www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Xaver Layr auch Lair oder Layer 18 August 1812 in Hotting Tirol 9 Juni 1875 in Baden Niederosterreich war ein osterreichischer Kupferstecher und Maler Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenDer Bauernsohn aus Hotting heute ein Stadtteil von Innsbruck zeigte schon fruh eine kunstlerische Begabung Bei einem Krippenschnitzer in St Nikolaus lernte er das Schnitzen spater erhielt er Zeichenunterricht bei einem Privatlehrer Er wurde vom Stift Wilten gefordert und studierte dank eines Stipendiums der Tiroler Landstande acht Jahre an der Kupferstecherschule der Akademie der bildenden Kunste Wien 1841 machte er eine Studienreise nach Florenz von 1853 bis 1855 arbeitete er wiederum in Italien wo er sich vor allem mit Landschaftsbildern aus der Campagna Romana beschaftigte Ab 1855 lebte er in Wien und Baden und wurde 1861 Mitglied des Wiener Kunstlerhauses Zunachst als Kupferstecher tatig widmete er sich ab 1850 uberwiegend der Malerei Er schuf Portrats Gemalde Aquarelle sowie Fresken im Stil der Nazarener haufig mit religiosen Motiven Im Innsbrucker Stadtteil Hottinger Au wurde die Layrstrasse nach ihm benannt 1 Werke Bearbeiten nbsp Im Klosterhof nach 1850 Deckenfresken Wallfahrtskirche St Georgenberg 1863 Leinwandbild der Heiligen Helena Leopold und Petrus Pfarrhof Baden 1867 Altarbild Letztes Abendmahl Wochentagskapelle der Othmarkirche Modling 1874 2 Kreuzweg Stift Lambach Kupferstiche Gemalde und Zeichnungen Layrs werden unter anderem im Tiroler Landesmuseum im Belvedere und in der Albertina aufbewahrt Literatur BearbeitenConstantin von Wurzbach Layer auch Layr Franz In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 14 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1865 S 233 235 Digitalisat Erich Egg Lair Layr Layer Franz Xaver In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 4 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1969 S 406 Hans Hochenegg Layr Franz Xaver In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 22 Krugner Leitch E A Seemann Leipzig 1928 S 487 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Franz Lair Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Franz Xaver Lair im Digitalen BelvedereEinzelnachweise Bearbeiten Stadt Innsbruck Referat Statistik und Berichtswesen Hrsg Strassennamen der Landeshauptstadt Innsbruck Innsbruck 2013 S 46 PDF 274 kB Pfarre St Othmar Modling WochentagskapelleNormdaten Person GND 134300688 lobid OGND AKS VIAF 55361395 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Layr Franz XaverALTERNATIVNAMEN Lair Franz Xaver Layer Franz XaverKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Kupferstecher und MalerGEBURTSDATUM 18 August 1812GEBURTSORT HottingSTERBEDATUM 9 Juni 1875STERBEORT Baden Niederosterreich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Xaver Layr amp oldid 187254134