www.wikidata.de-de.nina.az
Der Flockenblumen Scheckenfalter Melitaea phoebe ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae Flockenblumen ScheckenfalterFlockenblumen Scheckenfalter Melitaea phoebe SystematikUnterordnung GlossataFamilie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie Fleckenfalter Nymphalinae Tribus Scheckenfalter Melitaeini Gattung MelitaeaArt Flockenblumen ScheckenfalterWissenschaftlicher NameMelitaea phoebe Denis amp Schiffermuller 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Flugzeiten 3 Vorkommen 4 Nahrung der Raupen 5 Entwicklung 6 Gefahrdung und Schutz 7 Quellen 7 1 Einzelnachweise 8 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 32 bis 42 Millimetern Ihre Flugeloberseiten sind je nach Tier dunkel bis heller braun und orange gemustert Am Rand der Hinterflugel fehlen die dunklen Flecken wie sie bei anderen Scheckenfaltern vorkommen Das sonstige Muster ist aber sehr ahnlich 1 Ein spezielles Erkennungsmerkmal dieser Art ist einer der orangen Sichelflecken die den Flugelrand saumen der deutlich weiter in die Flugelmitte hineinragt als die anderen 2 Die Unterseiten der Hinterflugel sind grosstenteils in weisse schwarz umrandete Felder aufgeteilt dazwischen verlaufen aber in zwei mehr oder weniger bindenartig angeordneten Reihen orange Flecken Die Unterseiten der Vorderflugel sind mehr orange an der ausseren Flugelspitze aber gleich hell wie die Hinterflugel gefarbt 1 nbsp nbsp nbsp nbsp Die Raupen werden ca 30 Millimeter lang Sie sind schwarzgrau mit mehr oder weniger zahlreichen weissen Punkten gefarbt und tragen an den unteren Seiten orangerote Seitenbinden Daneben haben sie orange bis braune kegelformige Dornen 1 Ahnliche Arten Bearbeiten Wegerich Scheckenfalter Melitaea cinxia Melitaea trivia Roter Scheckenfalter Melitaea didyma Flugzeiten BearbeitenDie Tiere fliegen meist in zwei Generationen von Mitte April bis Mitte Juni und von Ende Juni bis Anfang September 3 Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in Nordafrika Europa bis auf den Norden dem Mittleren Osten der Turkei in Mittelasien bis in den Norden Chinas vor In Europa kommen sie bis 1 900 m Seehohe in Nordafrika sogar bis 2 700 m vor 3 Sie leben in warmen und trockenen Gebieten besonders an hoherwuchsigem Magerrasen In Mitteleuropa sind sie an warmen Stellen im Bergland haufig sie sind aber fast uberall in ihren Populationen stark rucklaufig 1 Nahrung der Raupen BearbeitenDie Raupen ernahren sich von Wiesen Flockenblume Centaurea jacea Tauben Skabiose Scabiosa columbaria Gewohnlicher Kratzdistel Cirsium vulgare und anderen krautigen Pflanzen 1 Entwicklung BearbeitenDie jungen Raupen leben gemeinsam in Gespinsten an den Futterpflanzen Sie uberwintern und benotigen im nachsten Jahr noch bis in den Sommer um sich zu verpuppen 1 Gefahrdung und Schutz BearbeitenRote Liste BRD 2 stark gefahrdet 4 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 184 http schmetterling raupe de art phoebe htm a b Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas S 166 Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flockenblumen Scheckenfalter Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos und Taxonomie www schmetterling raupe de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Melitaea phoebe bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flockenblumen Scheckenfalter amp oldid 187647091