www.wikidata.de-de.nina.az
Die Filialkirche St Michael steht im sudlichen Teil von Feldkirchen in Karnten St Michael wurde 1387 erstmals urkundlich erwahnt 1537 fiel die Kirche einem Feuer zum Opfer Filialkirche St MichaelInnenansichtInnenansicht zur OrgelemporeDer Hochaltar Inhaltsverzeichnis 1 Baubeschreibung 2 Einrichtung 3 Literatur 4 WeblinksBaubeschreibung BearbeitenBei der Kirche handelt es sich um einen gotischen Bau des 14 Jahrhunderts der im Barock und Anfang des 19 Jahrhunderts Veranderungen erfuhr Das Langhaus wird durch dreifach gestufte der eingezogene Chor durch zweifach gestufte Strebepfeiler gestutzt Der Turm an der Nordostseite des Langhauses mit Mauerschlitzen rundbogigen Schallfenstern und einem barocken Zwiebelhelm wurde 1833 erhoht Eine Glocke goss 1540 Hieronymus Egker Im Winkel zwischen Turm und Chor steht die Sakristei Die Architekturpolychromie der Biedermeierzeit wurde 1994 wieder hergestellt Der Turm und das Langhaus weisen Ortsteinverzierungen auf Uber dem Westportal befinden sich ein Rundfenster und ein Wandgemalde des heiligen Michael aus dem 18 Jahrhundert Im Chorschluss ist eine romerzeitliche Grabinschrift fur Aurelius Sura seine Gattin Aurelia Tricconia und seinen Sohn Aurelius Ursus eingemauert Im zweijochigen Langhaus ruht ein Tonnengewolbe mit Stichkappen und Gurten uber Wandpfeilern Die Holzempore ist verputzt Der ehemals spatgotische Triumphbogen wurde im Barock verandert und besteht heute in der Laibung aus einem Gurt uber toskanischer Ordnung Im um eine Stufe erhohten Chor ruht ein tief herabgezogenes Rippengewolbe vom Ende des 14 Jahrhunderts auf Wandauflagen Die Chorfenster wurden barockisiert oder vermauert Ein Portal mit geradem Sturz an der Chornordwand fuhrt in die kreuzgratgewolbte Sakristei Einrichtung BearbeitenAlle drei neobarocken Altare stammen aus dem 19 Jahrhundert Der Hochaltar birgt in der Mittelnische eine Statue des heiligen Michael in der Aufsatznische die einer Maria Immaculata Seitlich stehen Leuchterengel bzw anbetende Engel Der linke Seitenaltar zeigt eine Kreuzigungsgruppe vor einem gemalten Jerusalem Im Aufsatzbild ist Gottvater dargestellt Die Engelfiguren am Altar tragen Leidenswerkzeuge Das Altarblatt des rechten Seitenaltars aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts stellt den Gang der Heiligen Familie uber das Gebirge dar Seitlich stehen die Figuren der Heiligen Katharina und Barbara Auf der Mensa steht ein kleines Madonnenbild im Rokokorahmen Der ehemalige Kanzelkorb aus der Mitte des 18 Jahrhunderts mit Gemalden der Evangelisten dient heute als Ambo den das Gemalde des Johannes schmuckt Die drei anderen Evangelistenbilder sind an der Brustung der Empore angebracht Ein ovales Leinwandbild des heiligen Aloysius vor der Madonna zweite Halfte des 18 Jahrhunderts ein weiteres Leinwandbild des heiligen Aloysius mit Kleriker von 1855 eine gotisierende Konsolfigur des Erzengels Michael 19 Jahrhundert eine Konsolfigur einer weiblichen Heiligen sowie abstrakte Kreuzweg Gemalde erganzen die Einrichtung Die kleine Emporenorgel wurde 1995 instand gesetzt und das mit 1745 bezeichnete intarsierte Orgelgehause restauriert nbsp Rechter Seitenaltar nbsp Kreuzweg GemaldeLiteratur BearbeitenDehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 133 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Filialkirche hl Michael Feldkirchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 46 722863888889 14 091252777778 Koordinaten 46 43 22 3 N 14 5 28 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Filialkirche St Michael Feldkirchen in Karnten amp oldid 215995717