www.wikidata.de-de.nina.az
Der Feusisgarten ist ein ehemaliges Kurhaus in Feusisberg in der Ausserschwyz Er liegt auf einer Anhohe ausserhalb des Dorfes an einer Aussichtslage uber dem Zurichsee und stammt aus der Blutezeit von Feusisberg als Luft und Molkekurort im 19 Jahrhundert Heute beherbergt das Gebaude ein Restaurant Feusisgarten 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Bau von 1847 1848 2 2 Bau von 1913 3 Personlichkeiten 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblink 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Feusisgarten wurde 1847 1848 von Anton Feusi errichtet nachdem die abgelegene und nur schwer erreichbare Streusiedlung Feusisberg in den 1860er Jahren eine neue Strassenverbindung erhielt und als Luft und Molkekurort aufbluhte 1893 kaufte der Einsiedler Augustin Oechslin das Kurhaus In einem Zeitungsartikel aus dieser Zeit heisst es Das herrlich uber dem Zurichsee gerade der Ufenau gegenuber uber dem Waldrand am Abhange des Etzel lieblich herniederschauende Feusisberg mit seinem hohen Kirchthurme hat zwei Pensionen zum Feusisgarten und Zur frohen Aussicht Das ausgedehnte erstere Etablissement zahlte diesen Sommer bis zu 60 Kuranten 1 1897 kaufte J Truttmann Reding vormals Wirt zum Grutli auf Seelisberg den Feusisgarten 2 Aus der folgenden Zeit sind mehrere Ansichtskarten des Feusisgartens von Truttmann Reding bekannt 1913 brannte das Gebaude ab und wurde vom damaligen Besitzer Kranzlin durch den heutigen Neubau ersetzt Nach Ende des Ersten Weltkriegs rentierte sich der Kurhausbetrieb nicht mehr und die Liegenschaft wurde von den Krankenkassen der Bezirke Horgen und Meilen erworben die das Gebaude als Erholungsheim verwendeten 3 1978 erwarb die Korporation Wollerau den Feusisgarten In den folgenden Jahrzehnten wurde darin ein Restaurant betrieben 2019 verkaufte die Korporation die Liegenschaft im Baurecht an einen Investor der Alterswohnungen errichten mochte 4 Der Feusisgarten steht nicht unter Denkmalschutz Es kam zur Grundung einer Interessensgemeinschaft Pro Feusisgarten die die Unterschutzstellung des Feusisgartens zum Ziel hat Ein von dieser IG in Auftrag gegebenes Gutachten kam zum Ergebnis dass der Feusisgarten eine hohe baukulturelle Bedeutung hat und schutzwurdig sei 5 Beschreibung BearbeitenBau von 1847 1848 Bearbeiten nbsp Ansichtskarte mit dem fruheren Bau 1902Das ursprungliche Gasthaus wurde in den folgenden Jahren zu einem Kurhotel ausgebaut und verfugte Ende des 19 Jahrhunderts uber eine Trinkhalle einen Garten und einen eigenen Schiessplatz Das Hotel bestand aus zwei zusammengebauten dreigeschossigen Hausern denen im ersten Obergeschoss grosse Balkone aus Holz vorgelagert waren Die Giebelfassade des ostlichen Hauses mit Satteldach war zur Strasse gerichtet Das westliche Haus unter Kehrfirst war leicht nach Norden zuruckversetzt 3 Bau von 1913 Bearbeiten nbsp Ansichtkarte mit dem 1913 neu errichteten Bau 1941Es handelt sich um einen dreigeschossigen Bau mit Heimatstilformen Das Erdgeschoss ist gemauert die Obergeschosse sind verschindelt Der Hauptfassade ist ein zweigeschossiger Anbau mit Flachdach vorgelagert der heute vermauert und mit modernen Fenstern versehen ist Das schlicht gestaltete Haus deckt ein machtiges Mansardwalmdach das an der Hauptfassade ein dreiachsiges geschweiftes Zwergdach und zwei seitliche Dachgauben mit rundbogigem Abschluss besitzt 3 Personlichkeiten BearbeitenIn den Jahren 1947 1948 hielten sich die deutschen Schriftsteller Oda Schaefer und Horst Lange im Feusisgarten auf 6 Der Schweizer Liederkomponist und Maler Artur Beul malte 1979 ein Bild das die Terrasse des Feusisgartens mit Blick auf den Zurichsee zeigt 7 Bildergalerie Bearbeiten nbsp Ansichtskarte 1902 nbsp Ansichtskarte 1903 nbsp Ansichtskarte 1907 nbsp Luftbild zwischen 1918 und 1937 nbsp Luftbild 1957 nbsp Feusisgarten 2014 nbsp Feusisgarten 2019 nbsp Artur Beul Feusisgarten 1979Literatur BearbeitenAnja Buschow Oechslin Die Kunstdenkmaler des Kantons Schwyz Schwyz IV Bezirk Hofe Die Kunstdenkmaler der Schweiz Band 118 Hrsg von der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2010 ISBN 978 3 906131 93 1 S 294 295 Digitalisat Anja Buschow Oechslin Der touristische Blick erschliesst sich den Gipfel des Etzels Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Nr 100 2008 PDF abgerufen am 28 Januar 2020Weblink Bearbeiten nbsp Commons Feusisgarten Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Anja Buschow Oechslin Der touristische Blick erschliesst sich den Gipfel des Etzels Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Nr 100 2008 PDF abgerufen am 23 Januar 2020 Schweizer Hotel Revue Revue suisse des hotels 6 1897 Heft 20 a b c Anja Buschow Oechslin Die Kunstdenkmaler des Kantons Schwyz Neue Ausgabe Band IV Der Bezirk Hofe Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2010 ISBN 978 3 906131 93 1 Korporation Wollerau gibt grunes Licht fur Altersresidenz In Hofner Volksblatt 29 April 2019 IG Pro Feusisgarten wehrt sich gegen das Feusisgartli Projekt In Hofner Volksblatt 15 November 2019 Oda Schaefer Die leuchtenden Feste uber der Trauer Erinnerungen Munchen 1977 Artur Beul Landschaftsbilder Landschaftsbilder von Artur Beul Gouache Mischtechnik und Aquarell Entstanden zwischen 1967 und 1980 In Offizielle Webseite von Artur Beul Ralph Aebi abgerufen am 13 Februar 2020 47 187008 8 755777 Koordinaten 47 11 13 2 N 8 45 20 8 O CH1903 699824 227066 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feusisgarten amp oldid 230601079