www.wikidata.de-de.nina.az
Fahrstuhl zu den Sternen englischer Originaltitel The Fountains of Paradise erschienen 1979 ist ein Science Fiction Roman von Arthur C Clarke Die Handlung spielt im 22 Jahrhundert und beschreibt den Bau eines Weltraumlifts Dieser Orbitalturm ist ein gigantisches Bauwerk das sich vom Erdboden bis zu einem Satelliten in einer geostationaren Umlaufbahn in rund 36 000 Kilometern Hohe erstreckt Ein derartiges Bauwerk kann genutzt werden um Nutzlasten in eine Umlaufbahn zu befordern ohne auf Raketenantriebe zuruckgreifen zu mussen und ware damit deutlich kostengunstiger als die bisherige Technologie Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Beziehungen zu anderen Werken des Autors 3 Auszeichnungen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenAls Einleitung fur den Roman verwendet Clarke die Lebensgeschichte des historischen Konigs Kalidasa welche den Abenteuern des Ingenieurs Vannevar Morgan auf seinem zielsicheren Weg zur Realisierung des Weltraumlifts als ferner Schatten vorangehen Weitere Handlungsstrange des Romans befassen sich mit der menschlichen Besiedlung des Sonnensystems und einem Erstkontakt mit einer intelligenten ausserirdischen Lebensform Clarke stellt im Buch ausserdem am Rande die Hypothese auf dass die Entstehung von Religion beim Menschen eine Konsequenz aus dessen sexueller Fortpflanzung ist Spielort fur Fahrstuhl zu den Sternen ist der fiktive Inselstaat Taprobane den Clarke als zu etwa neunzig Prozent kongruent mit der Insel Ceylon heute Sri Lanka beschreibt Die im Buch beschriebenen Ruinen des Palasts von Yakkagala sind den tatsachlichen Ruinen in Sigiriya auf Sri Lanka sehr genau nachempfunden Um den Bau des Weltraumlifts in seinem Roman moglich zu machen ersann Clarke eine mikroskopisch feine aber sehr starke Monofaser Obwohl diese Faser laut dem Roman aus einem kontinuierlichen pseudo eindimensionalen Diamantkristall besteht brachte Clarke spater seine Ansicht zum Ausdruck dass eine andere Art von Kohlenstoff in Form eines Buckminsterfullerens einmal die Rolle seiner Monofaser bei einem zukunftig realisierten Weltraumlift spielen wird Vor dem Hintergrund der jungsten Entwicklungen bei der Herstellung von Kohlenstoffnanorohren erscheint die Technologie fur den Bau eines Weltraumlifts mittlerweile als durchaus realistisch 1 Der Epilog des Romans fuhrt dem Leser schliesslich eine Erde mit mehreren Weltraumlifts vor welche untereinander durch eine im wahrsten Sinne des Wortes weltumspannende Raumstation verbunden sind welche den Planeten in der Hohe der geostationaren Umlaufbahn umschliesst Hierbei wird die Ahnlichkeit zu einem Rad deutlich Die Raumstation selbst ist der Reifen die Erde die Achse und die sechs gleichmassig auf dem Aquator verteilten Weltraumlifte stellen die Speichen dar Beziehungen zu anderen Werken des Autors BearbeitenEtwa in der Mitte des Buches passiert eine unbemannte Robotersonde ausserirdischen Ursprungs das Sonnensystem Die Situation ist der Begegnung mit Rama sehr ahnlich auch wenn die Sonde sich deutlich in ihrem Aussehen und in ihrer Interaktion mit den Menschen unterscheidet Das erste Drittel des Romans 3001 Die letzte Odyssee beschreibt detailliert das Innere einer weltumspannenden ringformigen Raumstation die uber vier Weltraumlifte mit der Erde verbunden ist Dies entspricht sehr genau der Darstellung im Epilog von Fahrstuhl zu den Sternen auch wenn es dort sechs Lifte sind Im Epilog des Buches hat sich die Erde in eine Eiswuste verwandelt da sich die Sonne abgekuhlt hat Dies entspricht der Handlung von Clarkes Kurzgeschichte History Lesson Der Ausserirdische der dem Leser zum Ende des Buches begegnet ist eine physikalisch etwas greifbarere Form des Schwarms der in der Kurzgeschichte The Possessed der prahistorischen Erde einen Besuch abstattet Auszeichnungen Bearbeiten1979 Nebula Award for Best Novel Bester Roman 1980 Hugo Award for Best Novel Bester Roman Literatur BearbeitenArthur C Clarke The Fountains of Paradise Victor Gollancz London 1979 ISBN 0 575 02520 4 englisch Arthur C Clarke Fahrstuhl zu den Sternen Moewig Rastatt 1979 ISBN 3 8118 0173 2 englisch Einzelnachweise Bearbeiten Videobeitrag bei Spiegel online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fahrstuhl zu den Sternen amp oldid 225498502