www.wikidata.de-de.nina.az
Espostoa lanata ist eine Pflanzenart in der Gattung Espostoa aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton lanata bedeutet wollig bewollt Espostoa lanataEspostoa lanataSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus TrichocereeaeGattung EspostoaArt Espostoa lanataWissenschaftlicher NameEspostoa lanata Kunth Britton amp Rose Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nutzung 4 Nachweise 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenEspostoa lanata wachst baumformig mit in den oberen Teilen verzweigten Trieben und erreicht Wuchshohen von 1 5 bis 7 Metern Es wird ein Stamm von bis zu 1 Meter Hohe und 20 Zentimeter Durchmesser ausgebildet Die ausgebreiteten oder aufsteigenden Triebe werden mehrere Meter lang und weisen Durchmesser von 6 bis 10 Zentimeter auf Es sind 18 bis 25 gerundete Rippen vorhanden die 5 bis 8 Millimeter hoch sind und durch gerade Furchen voneinander getrennt sind Die darauf befindlichen elliptischen 7 bis 10 Millimeter voneinander entfernten Areolen sind trotz der zahlreichen Haare und Dornen erkennbar Der einzelne Mitteldorn der auch fehlen kann ist 2 bis 5 Zentimeter lang Die 30 bis 40 ausgebreiteten rotlichen oder gelblich braunen Randdornen vergrauen im Alter und weisen eine Lange von 3 bis 8 Millimeter auf Das vier bis funf Rippen umfassende Cephalium ist bis zu 1 Meter lang und besteht aus hellbrauner bis grauer bis zu 3 Zentimeter langer Wolle Die trichterformigen purpur bis hellpurpurfarbenen Bluten sind 4 5 bis 5 5 Zentimeter lang und erreichen einen Durchmesser von 3 bis 3 5 Zentimeter Die kreiselformigen mehr oder weniger purpurroten Fruchte besitzen eine Lange von bis zu 2 5 Zentimeter und einen ebensolchen Durchmesser Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenEspostoa lanata ist in Ecuador in der Provinz Loja sowie in Peru in den Regionen Piura Amazonas Cajamarca und Lambayeque in Hohenlagen von 500 bis 2000 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Cactus lanatus erfolgte 1823 durch Karl Sigismund Kunth 1 Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art 1920 in die Gattung Espostoa 2 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Cereus lanatus Kunth DC 1828 Pilocereus lanatus Kunth F A C Weber 1898 Cleistocactus lanatus Kunth F A C Weber 1904 und Oreocereus lanatus Kunth Britton amp Rose 1916 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt 3 Nutzung BearbeitenAus dem Cephalium gewonnene Wollhaare wurden in Peru fruher als Fullung fur Kissen verwendet Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 281 Einzelnachweise Bearbeiten Sigismund Kunth Nova genera et species plantarum quas in peregrinatione ad plagam aequinoctialem orbis novi collegerunt Bonpland et Humboldt Band 6 Paris 1823 S 68 online N L Britton J N Rose The Cactaceae Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family Band II The Carnegie Institution of Washington Washington 1920 S 60 63 online Espostoa lanata in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Ostalaza C amp Loaiza C 2011 Abgerufen am 9 Marz 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Espostoa lanata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Espostoa lanata amp oldid 237663171