www.wikidata.de-de.nina.az
Die Esmeraldaselfe Chaetocercus berlepschi Syn Acestrura berlepschi oder Berlepschelfe ist eine gefahrdete Kolibriart der Familie Trochilidae Sie kommt nur im sudamerikanischen Land Ecuador vor Der Bestand wird von der IUCN als gefahrdet vulnerable eingestuft EsmeraldaselfeEsmeraldaselfe Chaetocercus berlepschi SystematikUnterstamm Wirbeltiere Vertebrata Klasse Vogel Aves Ordnung Seglervogel Apodiformes Familie Kolibris Trochilidae Gattung Zwergelfen Chaetocercus Art EsmeraldaselfeWissenschaftlicher NameChaetocercus berlepschiSimon 1889 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Verhalten 4 Gefahrdung 5 Etymologie und Forschungsgeschichte 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenMit nur 6 5 cm Grosse der Mannchen und 6 cm bei den Weibchen gehort die Esmeraldaselfe zu den kleinsten Kolibris Der gerade Schnabel wird bei beiden ca 15 mm lang Die Oberseite der Mannchen schimmert dunkelgrun mit einem weissen Strich hinter den Augen postokular Ein kleiner weisser Fleck im hinteren Ruckenbereich zieht sich bis zur Seite Die Kehle glitzert violett Die Unterseite ist uberwiegend weiss mit etwas grun an den Flanken Der braunlich schwarze Schwanz ist gabelformig Der postokulare Strich des Weibchens ist gelblich Der gelbbraune Schwanz ist nicht gabelformig und hat ein breites schwarzes Band am Ende 1 Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet der EsmeraldaselfeDie Esmeraldaselfe ist im zentralen westlichen Kustengebiet Ecuadors endemisch Hier findet man sie in den Tiefebenen in den Baumkronen von halbfeuchten Waldern Man kann die Art nur noch selten im Machalilla Nationalpark oder in der Nahe des Ayampe Flusses beobachten Weitere Beobachtungen gab es nahe der Stadt Esmeraldas 2 Verhalten BearbeitenEs ist nicht viel uber das Verhalten der Esmeraldaselfen bekannt Am ehesten sieht man sie in der Nahe von Waldrandern wo beide Geschlechter oft auf abgestorbenen Asten sitzen 1 Gefahrdung Bearbeiten2020 schatzte BirdLife International den Bestand der Esmeraldaselfe in ihrem kleinen Verbreitungsgebiet auf maximal 4000 Individuen moglicherweise nur 3000 aufgesplittet in bis zu funf Populationen Im selben Jahr wurde auch festgestellt dass der Bestand aufgrund von Waldverlust und degradierung um 20 29 innerhalb von drei Generationen abnimmt obwohl die Art bis zu einem gewissen Grad auch geschadigte Lebensraume toleriert Etymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenEugene Simon beschrieb die Art unter dem heutigen Namen Chaetocercus berlepschi 3 Als Fundort des Typusexemplars nennt er Ecuador 4 Der Gattungsname Chaetocercus setzt sich aus den griechischen Wortern xaith chaite fur langes fliegendes Haar und kerkos kerkos fur Schwanz zusammen 5 Das Artepitheton berlepschi ist Graf Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch 1850 1915 gewidmet So schrieb Simon Je dedie cette espece au savant ornithologiste le comte H von Berlepsch qui a bien voulu m aider des ses conseils Ich widme diese Art dem gelehrten Ornithologen Graf H von Berlepsch der mir mit seinen Ratschlagen sehr half 4 Die einheimische Bevolkerung nennt diese Kolibriart Atamari 6 Literatur BearbeitenRobert Sterling Ridgely Paul J Greenfield Birds of Ecuador Field Guide Status Distribution and Taxonomy Band 1 Princeton University Press Princeton 2001 ISBN 0 8014 8720 X a Robert Sterling Ridgely Paul J Greenfield Birds of Ecuador Field Guide Field Guide Band 2 Princeton University Press Princeton 2001 ISBN 0 8014 8721 8 b James A Jobling A Dictionary of Scientific Bird Names Oxford University Press Oxford 1995 ISBN 0 19 854634 3 Erstausgabe 1991 Eugene Louis Simon Notes sur quelques especes de Trochilides In Memoires de la Societe zoologique de France Band 2 1889 S 226 231 biodiversitylibrary org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Esmeraldaselfe Chaetocercus berlepschi Sammlung von Bildern Chaetocercus berlepschi in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2020 Eingestellt von BirdLife International 2020 Abgerufen am 19 November 2022 Esmeraldaselfe Chaetocercus berlepschi auf eBird org Factsheet auf BirdLife International Esmeraldaselfe Chaetocercus berlepschi bei Avibase Chaetocercus berlepschi im Integrated Taxonomic Information System ITIS xeno canto Tonaufnahmen Esmeraldaselfe Chaetocercus berlepschi Esmeraldas Woodstar Chaetocercus berlepschi in der Encyclopedia of Life englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Robert Sterling Ridgely 2001b u a S 295 Robert Sterling Ridgely 2001a u a S 391 Eugene Louis Simon S 230 a b Eugene Louis Simon S 231 James A Jobling S 48 Estrellita de Esmeralda auf Viajeros com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Esmeraldaselfe amp oldid 239166681