www.wikidata.de-de.nina.az
Erwin Ross 24 Oktober 1926 in Wriezen 12 Februar 2010 in Hamburg Altona 1 war ein deutscher Maler Er gilt als Nachkriegspionier der erotischen Plakatmalerei Ross wurde durch seine Werke der Pin up Malerei die sich an den Wanden der Hauser auf der Reeperbahn befinden bekannt Das wohl bekannteste Werk sind die gespreizten Frauenbeine am Eingang der Kneipe Zur Ritze Dieses Motiv wurde seither millionenfach auf Postkarten abgedruckt Ausserdem schuf Ross das Skyline Buhnenbild im Star Club und gestaltete den Nachtklub Kolibri 2 Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 Quellen 4 WeblinksBiografie Bearbeiten nbsp Erwin Ross in seinem Atelier in Hamburg St Pauli 2005Dem Volks und Hauptschulbesuch in Wriezen folgten 1941 eine Lehre als Autoschlosser und im Februar 1944 der Reichsarbeitsdienst Die Militarzeit brachte ihn als Panzerjager nach Spremberg nach Italien schickte man ihn an die Front wo Erwin Ross noch 1944 in San Marino in englische Kriegsgefangenschaft geriet In ein Lager nach Agypten verschifft fertigte der 18 Jahrige in seinem Tagebuch erste Bleistiftskizzen und malte grosse Wustenlandschaften fur die Lagerleitung Sein Talent fiel auf britische Offiziere beauftragten den Jungling Bildnisse ihrer Frauen auf Pappen zu pinseln 3 Erwin Ross begann seine Karriere im Jahr 1948 Er malte Plakate oder Portrats fur Veranstaltungen und die SED Seine Plakate und Bilder wurden der Parteifuhrung aber bald zu erotisch Im Jahr 1955 zog er deshalb nach Hamburg und arbeitete dort als Hafenarbeiter und Plakatmaler In der Hamburger Morgenpost entdeckte er schliesslich eine Annonce der Tabu Bar auf der Grossen Freiheit Ross war ein talentierter Innenausstatter fur eine Mark in der Stunde fing er an und plante und zimmerte die komplette Inneneinrichtung 1956 erlebte das Lokal die erste Striptease Show Deutschlands Noch 1956 mietete er einen ehemaligen Fleischerladen als Atelier an und arbeitete unterstutzt von Assistenten als Raumgestalter und Dekorateur Ein Kunstler wollte Ross nie sein sein Motto lautete Alles was kommt wird gemacht 4 Als 1962 der Star Club eroffnet wurde hatte Erwin Ross das Buhnenbild gemalt die Skyline von New York Fur wenige Jahre wurde Hamburg zum Mekka der Beat und Rockkultur in der Hansestadt entstand ein neuer Musikstil der weltweit die populare Kultur pragte Ross lieferte alles was Manfred Weissleder der Star Club Impresario fur seinen Musikclub brauchte Er bemalte auch die Bassdrum der Rattles mit deren Namenszug Nur eine sich hartnackig haltende Story aus dieser Zeit gehort ins Reich der Marchen dass namlich Erwin Ross 1962 dem Schlagzeuger der Beatles das ikonische Beatles Drop T Logo auf die Bassdrum pinselte und Ringo Starr ihm noch zehn Mark schuldete Den beruhmten Schriftzug namlich erfand Ivor Arbiter Besitzer eines Musikaliengeschafts in London nachweislich erst 1963 5 Die bedeutende Zeit von Erwin Ross begann Ende der 1960er Jahre Er wurde Kunstmaler und Innenausstatter Mit seinen fur die damalige Zeit sehr erotischen Darstellungen erregte er grosse Aufmerksamkeit Sein Stil pragte signifikant das Strassenbild des Hamburger Kiez Er orientierte sich an US amerikanischen Malern wie Alberto Vargas George Petty oder Mel Ramos Er wird in Hamburg auch der Rubens von der Reeperbahn genannt Nicht zuletzt der Freundschaft mit Gunter Zint verdankt Erwin Ross seine uberregionale Bekanntheit Zint hatte sein Werk seit 1965 auf zahllosen Fotos und in Buchern verewigt und war der erste der die Pin ups 1990 in seinem Sankt Pauli Museum zeigte Ross wurde zwar mit seinen Aktgemalden bekannt aber er malte auch Bilder mit anderen Motiven fur viele Bars auf dem Kiez Etwa fur Chong Tin Lam der 1938 die Hongkong Bar ein Uberbleibsel des Hamburger Chinesenviertels eroffnet hatte Das Gemalde von Ross zeigt eine Szene aus der Heimat Tin Lams und hangt noch heute in der Bar 6 Literatur BearbeitenErwin Ross Autobiografisches Portrat In Jorg Meier Ich mochte keine Minute missen Menschen auf St Pauli erzahlen 1 Aufl Greno Nordlingen 1987 ISBN 3 89190 846 6 S 48 f Rubens von der Reeperbahn Norbert Lorenz Text Hilmar Mockel Foto Verlag H S Sauer Worpswede 1987 ISBN 3 926117 03 6 Der Rubens von der Reeperbahn Bilder von Erwin Ross Junius Hamburg 2011 ISBN 978 3 88506 461 9 Harald Schiller Ross Erwin In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Bd 7 Wallstein Hamburg 2019 ISBN 978 3 8353 3579 0 S 286 287 Quellen Bearbeiten Erwin Ross Der Rubens von der Reeperbahn ist tot Memento vom 16 Februar 2010 im Internet Archive auf mopo de vom 15 Februar 2010 Erwin Ross der Meister der uppigen Formen auf abendblatt de vom 25 Oktober 2006 Harald Schiller Ross Erwin In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Bd 7 Wallstein Hamburg 2019 ISBN 978 3 8353 3579 0 S 286 287 Harald Schiller Ross Erwin In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Bd 7 Wallstein Hamburg 2019 ISBN 978 3 8353 3579 0 S 286 287 Harald Schiller Ross Erwin In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Bd 7 Wallstein Hamburg 2019 ISBN 978 3 8353 3579 0 S 286 287 Mirko Karsch Street Photography Guide fur Hamburg In Streetwise Photography 13 Januar 2021 streetwise photography abgerufen am 28 Februar 2023 Weblinks BearbeitenHomepage von Erwin RossNormdaten Person GND 118830473 lobid OGND AKS VIAF 64804466 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ross ErwinKURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 24 Oktober 1926GEBURTSORT WriezenSTERBEDATUM 12 Februar 2010STERBEORT Hamburg Altona Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erwin Ross amp oldid 231343856