www.wikidata.de-de.nina.az
Die Laura Bassi ist ein Forschungsschiff des italienischen Forschungsinstituts Istituto Nazionale di Oceanografia e di Geofisica Sperimentale in Triest Es dient in erster Linie dem italienischen Antarktis Forschungsprogramm Bis 2018 wurde das Schiff unter dem Namen Ernest Shackleton im Rahmen des britischen Polarforschungsprogramms British Antarctic Survey BAS eingesetzt Laura Bassi Laura Bassi im Trockendock Laura Bassi im Trockendock SchiffsdatenFlagge Italien Italienandere Schiffsnamen Polar Queen 1995 1999 Ernest Shackleton 1999 2019 Schiffstyp ForschungsschiffRufzeichen IBDSHeimathafen TriestEigner Istituto Nazionale di Oceanografia e di Geofisica SperimentaleBauwerft Kvaerner Klevin Leirvik A S Baunummer 267Kiellegung September 1994Stapellauf Juli 1995Schiffsmasse und BesatzungLange 80 0 m Lua 74 49 m Lpp Breite 17 03 mSeitenhohe 8 55 mTiefgang max 7 35 mVerdrangung 5 455 tVermessung 4 028 BRZ 1 209 NRZ Besatzung 22MaschinenanlageMaschine 2 DieselmotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 5 100 kW 6 934 PS Dienst geschwindigkeit 10 5 kn 19 km h Vorlage Infobox Schiff Antrieb Geschwindigkeit BHochst geschwindigkeit 12 kn 22 km h Energie versorgung 2 Wellengenerator 2 DieselgeneratorGenerator leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 5 200 kW 7 070 PS Propeller 1 VerstellpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 2 134 tdwRauminhalt 3 000 m Zugelassene Passagierzahl 50 WissenschaftlerSonstigesKlassifizierungen Registro Italiano NavaleIMO Nr 9114256 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einsatz 3 Technische Daten und Ausstattung 4 Sonstiges 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Schiff wurde 1995 unter der Baunummer 267 auf der Werft Kvaerner Klevin Leirvik fur das in Bergen ansassige Unternehmen Rieber Shipping gebaut Die Kiellegung fand im September 1994 der Stapellauf im Juli 1995 statt Das Schiff wurde am 28 September 1995 fertiggestellt Es kam als Polar Queen unter der Flagge Norwegens mit Heimathafen Bergen in Fahrt 1998 wurde das Schiff von der Australian Antarctic Division gechartert weil deren Schiff die Aurora Australis wegen Reparaturen ausfiel 1 nbsp Ernest Shackleton1999 wurde das Schiff auf Basis eines Bareboat Chartervertrages an das British Antarctic Survey verchartert Der Chartervertrag lief bis 2018 2 Das Schiff das die Bransfield ersetzte 3 wurde nach dem britischen Polarforscher in Ernest Shackleton umbenannt und in Stanley auf den Falklandinseln registriert 2021 wurde es von dem neuen Forschungsschiff Sir David Attenborough ersetzt 4 2019 erwarb das italienische Bildungs und Forschungsministerium das Schiff fur das Geophysikalische Institut Triest Es ersetzt das 2017 ausser Dienst gestellte und im Auftrag des italienischen Antarktis Forschungsprogramms fahrende Versorgungs und Forschungsschiff Italica Das Schiff das nach Laura Bassi einer 1711 geborenen Physikerin und Professorin der Universitat Bologna benannt wurde wird von ARGO Ship Management amp Services in Pozzuoli bereedert 5 Einsatz BearbeitenDas Schiff dient in erster Linie dem Antarktis Forschungsprogramm Italiens Eine Aufgabe des Schiffes ist die Versorgung der Mario Zucchelli Station und damit auch der Station Dome Concordia auf dem antarktischen Kontinent Im Rahmen der Polarforschung des Vereinigten Konigreichs wurde es bis 2018 sowohl im Sudpolar aber auch im Nordpolargebiet eingesetzt In der Antarktis versorgte es die Halley Station Technische Daten und Ausstattung BearbeitenDer Antrieb erfolgt durch zwei Dieselmotoren des Herstellers Bergen Marine mit je 2 550 kW Leistung die uber ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller mit Kortduse wirken Weiterhin verfugt das Schiff uber vier elektrisch angetriebene Querstrahlsteueranlagen zwei im Bug und zwei im Heck sowie eine Propellergondel im Bug die im Fall des Ausfalls des Antriebs auch als Notantrieb dienen kann Das Schiff verfugt uber ein System zur dynamischen Positionierung Fur die Stromversorgung stehen zwei Wellengeneratoren mit jeweils 2000 kW Leistung sowie zwei Mitsubishi Dieselgeneratoren Typ S6R MPTK mit jeweils 600 kW Leistung zur Verfugung Weiterhin wurde ein Mitsubishi Notgenerator Typ 6 D 22 T mit 150 kW Leistung verbaut Am Heck des Schiffes befindet sich ein Helideck 18 Meter Durchmesser das fur die Nutzung durch Super Puma Hubschrauber geeignet ist Das Schiff verfugt uber zwei Laderaume mit Zwischendeck um Ausrustungs und Versorgungsguter laden zu konnen Die Laderaume bieten rund 3 000 m Platz Im vorderen Laderaum sowie auf dem Lukendeckel konnen auch Container gestaut werden Fur den Ladungsumschlag ist das Schiff mit einem Kran ausgerustet der bei 20 Meter Auslage 30 t heben kann Das Schiff fuhrt ein Arbeitsboot mit einem offenen Deck und einer Bugrampe mit mit dessen Hilfe Guter an Stellen an Land bzw zum Eisrand gebracht werden konnen die das Schiff selber nicht erreichen kann Fur Forschungsaufgaben verfugt das Schiff uber ein Trocken und ein Nasslabor sowie die Moglichkeit zwei Laborcontainer 20 Fuss Container an Bord zu nehmen Das Schiff ist mit verschiedenen Loggen Sonar und Echolotanlagen sowie Winden ausgerustet Es ist auch fur den Einsatz eines ROV ausgestattet und verfugt neben weiteren Hebewerkzeugen uber einen Kran der bei 10 Meter Auslage 50 t heben kann Die Decksaufbauten mit der Kommandobrucke befinden sich im vorderen Bereich des Schiffes Im Mast auf dem Deckshaus befindet sich ein Krahennest An Bord ist Platz fur 72 Personen inkl der Schiffsbesatzung fur die 37 Kabinen Ein bis Vierbettkabinen zur Verfugung stehen Das Schiff kann bis zu 130 Tage auf See bleiben und dabei bis zu 40 000 Seemeilen zurucklegen Der Rumpf des Schiffes ist eisverstarkt Das Schiff ist als Eisbrecher klassifiziert 2 Sonstiges BearbeitenDas Schiff war mehrfach auf Briefmarken abgebildet 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons IMO 9114256 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Research Vessel Laura Bassi National Institute of Oceanography and Applied Geophysics OGS RRS Ernest Shackleton British Antarctic Survey RSS Ernest Shackleton Decksplane und Bilder British Antarctic Survey British Antarctic Survey Ships British Antarctic Survey PDF 730 kB Einzelnachweise Bearbeiten MV Polar Queen 1998 1999 Australian Antarctic Program Abgerufen am 7 Januar 2022 a b Ernest Shackleton GC Rieber Shipping Abgerufen am 24 Mai 2017 History of BAS ships British Antarctic Survey Abgerufen am 24 Mai 2017 RRS Sir David Attenborough British Antarctic Survey Abgerufen am 24 Mai 2017 Fleet ARGO Ship Management amp Services Abgerufen am 28 Juni 2019 Ernest Shackleton ShipStamps co uk Abgerufen am 24 Mai 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laura Bassi Schiff amp oldid 233121290