www.wikidata.de-de.nina.az
Der Erlesgraben ist ein weniger als einen halben Kilometer langer Hanggraben im Gebiet der Kleinstadt Langenburg im Landkreis Schwabisch Hall im nordostlichen Baden Wurttemberg der beim Langenburger Weiler Oberregenbach von links und Sudwesten in die mittlere Jagst mundet Erlesgraben Bild gesucht BW Daten Lage Kocher Jagst Ebenen Jagsttal Mittleres Jagsttal Baden Wurttemberg Landkreis Schwabisch Hall Stadt Langenburg Flusssystem Rhein Abfluss uber Jagst Neckar Rhein Nordsee Quelle Hangquelle in den Erlen nordwestlich von Langenburg Oberregenbach49 15 54 N 9 50 3 O 49 264941666667 9 8340916666667 295 Quellhohe ca 295 m u NHN LUBW 1 Mundung nordlich von49 266913888889 9 8366666666667 284 Koordinaten 49 16 1 N 9 50 12 O 49 16 1 N 9 50 12 O 49 266913888889 9 8366666666667 284 Mundungshohe ca 284 m u NHN LUBW 1 Hohenunterschied ca 11 m Sohlgefalle ca 37 Lange ca 300 m LUBW 2 Einzugsgebiet ca 40 ha LUBW 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 2 Siehe auch 3 Einzelnachweise 3 1 LUBW 3 2 Andere Belege 4 Literatur 5 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Erlesgraben ist der Abfluss einer kleinen Hangquelle die weniger als 200 Meter von der Ortsgrenze Oberregenbachs entfernt und unterhalb des steilen Jagsttal Oberhangs Hollenhalde auf etwa 295 m u NHN am vom Ort nach Nordwesten fuhrenden Wirtschaftsweg Hellenpfad entspringt Durch die Wiesenflur des Gewanns Erlen am schon recht flachen Unterhang fliesst der kleine Bach in einem unscheinbaren grasigen Graben ohne jedes Ufergeholz schnurgerade nordostwarts Zwischen Baumen am Flussufer mundet er nach etwa 0 3 km auf ungefahr 284 m u NHN rund hundert Meter unterhalb des Siedlungsrandes von Oberregenbach von links in die mittlere Jagst Der kleine Bach ohne offene Zuflusse hat ein absolutes Gefalle von nur etwa 11 Hohenmeter und ein mittleres Sohlgefalle von rund 37 Einzugsgebiet Bearbeiten Der Erlesgraben hat ein etwa 0 4 km grosses Einzugsgebiet das sich uber die von Wiesenfetzen und teilweise auf Steinriegeln stockenden Waldfetzen bedeckte Hollenhalde und den Gemeindewald an der oberen Hangkante aufwarts bis zu den Feldern des Gewanns Sandbusch auf der Hochebene ostlich des Dorfes Lassbach von Kunzelsau erstreckt Die Anteile im Flusstal gehoren naturraumlich zum Unterraum Mittleres Jagsttal des Jagsttales der Hochebenenanteil zum Unterraum Ostliche Kocher Jagst Riedel der Ostlichen Kocher Jagst Ebene alle Teile der Kocher Jagst Ebenen 1 Der mit etwa 448 m u NHN LUBW 1 hochste Punkt liegt auf einer wenig prominenten Kuppe zwischen Lassbach und dem ebenfalls Kunzelsauer Falkenhof Dort gehort ein kleiner Teil des Einzugsgebietes zur Stadt Kunzelsau der uberwiegende ubrige mitsamt dem gesamten Lauf liegt im Stadtgebiet von Langenburg Besiedlung gibt es nirgends doch im Sudosten liegt etwas ausserhalb der Wasserscheide der Weiler Oberregenbach von Langenburg LUBW 4 Im Westen grenzt das bei Lassbach liegende Quellgebiet des westwarts zum Kocher fliessenden Erlenbachs an Im Norden gibt es einige Unterhangquellen links uber der Jagst die aber heute alle keinen offenen Abfluss mehr haben Im Sudosten fliesst ein in Oberregenbach entstehender sehr kurzer Wasserlauf zur Jagst nunmehr oberhalb der Erlesgraben Mundung einige Quellen an der Hangkante des Jagsttales weit oberhalb uber diesem scheinen keine dauerhaften Gerinne zu speisen Der Bach verlauft zur Ganze in holozanem Schwemmland linksseits der Jagst Uber ihm streichen am Jagsttalhang nacheinander der Untere der Mittlere und der Obere Muschelkalk aus der auf dem zum Einzugsgebiet gehorenden Teil der Hochebene mit Lettenkeuper Erfurt Formation bedeckt ist Der Muschelkalkhang ist auf weiter Flache mit Hangschutt uberlagert 2 Der Jagsttalanteil des Einzugsgebietes liegt im Landschaftsschutzgebiet Mittleres Jagsttal mit Nebentalern und angrenzenden Gebieten LUBW 5 Siehe auch BearbeitenListe der Zuflusse der JagstEinzelnachweise BearbeitenLUBW Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet des Erlesbachs Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b c Hohe nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Lange abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Natur teilweise nach dem Layer Geschutzte Biotope Schutzgebiet nach dem einschlagigen Layer Andere Belege Bearbeiten Wolf Dieter Sick Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o d Tauber Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 7 MB Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1 50 000 auf Mapserver des Landesamtes fur Geologie Rohstoffe und Bergbau LGRB Hinweise Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 6724 Kunzelsau und Nr 6725 GerabronnWeblinks BearbeitenKarte von Lauf und Einzugsgebiet des Erlesbachs auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Erlesbachs auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Messtischblatter in der Deutschen Fotothek 6724 Kunzelsau von 1932 6725 Gerabronn von 1938 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erlesgraben Jagst amp oldid 227539068