www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische Erloserkirche anhoren in Hamburg Farmsen Berne liegt von den grossen Strassen etwas entfernt zwischen dem Bramfelder Weg und der Strasse Am Luisenhof Sie gehort zur von Hans Bernhard Reichow und Otto Guhlk konzipierten Gartenstadt Farmsen Ansicht von WestenEingangsansicht mit Turm Inhaltsverzeichnis 1 Bau der Kirche 2 Innenausstattung 3 Glocken 4 Orgel 5 Fotografien und Karte 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksBau der Kirche BearbeitenDas Gebaude verbindet moderne und traditionelle Formen und Materialien und gehort durch seine eigenwillige Gestaltung zu den beachtenswertesten Kirchenbauten der Nachkriegszeit in Hamburg Der Bau erstreckte sich unter der Leitung von Kurt Schwarze von 1957 bis 1960 Das Kirchenschiff besteht aus zwei mit Aluminium verkleideten ineinander geschobenen Stahlbetonschalen mit parabelformigem Querschnitt die sich zu Fensterschlitzen auffalten Die Fassaden der Ost und Westseite sind mit aufwendigen differenziert gemusterten Backsteinverkleidungen verziert Aussenbau und Innenraum stimmen konsequent uberein Die schlanke 37 m hohe und von einem 4 m hohen Kreuz gekronte Turmstele aus Betonscheiben ist ebenfalls zeittypisch durch einen niedrigen Verbindungsbau an das Kirchenschiff angebunden Im Laufe der Nutzung wurden nach und nach weitere Gebaude locker um die Kirche gruppiert Heute befinden sich in unmittelbarer Nahe auch das Pastorat das Gemeindehaus und ein Kindergarten Im Jahre 1995 wurde die gesamte Kirche durch Bernhard Hirche restauriert der zeitgleich die ursprunglich kontrastreiche Farbgebung im Innenraum auf weiss und grau abgestufte Farbtonungen umstellte Innenausstattung BearbeitenDer Innenraum besticht vor allem durch seine gekonnte Lichtfuhrung Die Verglasung der Fensterschlitze entwarf Ulrich Knispel so dass der Lichteinfall im Inneren als indirekt empfunden wird Der Altarbezirk setzt sich hell gegen den Gemeinderaum ab er ist etwas breiter und hoher als dieser und durch das verbindende Glasband nimmt die Beleuchtung zum Altar hin deutlich zu Der Innenraum weist viele fur seine Entstehungszeit typische Elemente auf dazu gehoren die bunt verglasten Rundfenster uber dem Eingang und auch die unregelmassig angeordneten Schalllocher in der Altarwand Diese Locher beleben nicht nur optisch die Wand sondern sind genau berechnet und bewirken eine sehr gute Akustik im Raum Die Fensterbander sind nach Osten ausgerichtet und beleuchten so den unublicherweise im Westen der Kirche stehenden Altar am Vormittag zur ublichen Gottesdienstzeit mit sich bestandig andernden leuchtenden und bunten Farben Das den Innenraum beherrschende Bronzerelief uber dem Altar das das Haupt des Gekreuzigten darstellt und das entscheidend fur die Namensgebung der Kirche war stammt von Robert Muller Warnke Er hat auch den Taufstein und die Altarleuchter entworfen Besondere Beachtung fand bei der Einweihung das kostbare speziell fur diese Kirche entworfene Abendmahlsgerat der Kunstlerin Ragna Sperschneider 1 2 Glocken BearbeitenIm Turm befinden sich vier im Jahre 1959 gegossene Bronzeglocken der Glockengiesserei Schilling aus Heidelberg Nr Durchmesser mm Masse kg Schlagton Inschrift Bibelstelle 1 1030 670 g1 Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort Joh 1 1 LUT 2 910 500 a1 Land Land Land hore des Herren Wort Jer 22 29 LUT 3 760 280 c2 Ehre sei Gott in der Hohe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen Lk 2 14 LUT 4 670 200 d2 Wer aber beharret bis ans Ende der wird selig Mt 24 13 LUT Orgel BearbeitenBereits 1961 wurden Uberlegungen zum Einbau einer Orgel angestellt jedoch erst 1967 realisiert Man hatte sich fur eine von Karl Theodor Kuhn und Herbert Schulze entworfene Orgel entschieden die durch die Orgelbaufirma Friedrich Euler erbaut wurde Die mit der Wartung beauftragte Firma Orgelbau Becker erklarte die Orgel allerdings schon bald nach dem Einbau als Fehlkonstruktion die sich nicht warten und reparieren lasse In den folgenden Jahren wurde diese Einschatzung von verschiedenen Stellen bestatigt Im Jahre 1989 fiel die Grundsatzentscheidung fur den Neubau einer Orgel deren Entwurf durch Manfred Tessmer und Michael Gellermann erfolgte Die Bauausfuhrung ubernahm die Firma Rudolf von Beckerath Orgelbau die das Instrument 1995 fertigstellte Es besitzt 18 Stimmen und folgende Disposition 3 I Hauptwerk C g31 Prinzipal 8 2 Rohrflote 8 3 Oktave 4 4 Flote 2 5 Sesquialtera II6 Mixtur IV 1 7 Trompete 8 Tremulant II Schwellwerk C g38 Gedackt 8 9 Koppelflote 4 10 Prinzipal 2 11 Quinte 1 1 3 12 Zimbel II 1 2 13 Cromorne 8 Tremulant Pedal C f114 Subbass 16 15 Offenflote 8 16 Choralbass 4 17 Fagott 16 18 Trompete 8 Koppeln 3 Normalkoppeln II P II I I P und 2 Spezialkoppeln Spielhilfe Setzer mit 64 KombinationenFotografien und Karte Bearbeiten53 607777777778 10 111666666667 Koordinaten 53 36 28 N 10 6 42 O nbsp nbsp Erloserkirche Farmsen nbsp Ansicht von Suden nbsp Lichteinlasse von aussen nbsp TaufbeckenSiehe auch BearbeitenListe von weiteren Kirchen mit der Bezeichnung ErloserkircheLiteratur BearbeitenRalf Lange Architektur in Hamburg Junius Verlag Hamburg 2008 ISBN 978 3 88506 586 9 S 203 f Gertrud Schiller Hamburgs neue Kirchen 1951 1961 Hrsg Evangelisch lutherische Kirche Hamburg Hans Christians Verlag Hamburg 1961 S 50 f Karin Berkemann Baukunst von morgen Hamburgs Kirchen der Nachkriegszeit Hrsg Denkmalschutzamt Hamburg Dolling und Galitz Verlag Hamburg 2007 ISBN 978 3 937904 60 3 S 52 ff Jurgen Wulf Festschrift 50 Jahre Erloserkirche Hrsg Kirchenvorstand der ev luth Kirchengemeinde Farmsen Berne Eigenverlag der Kirchengemeinde Hamburg 2010 Einzelnachweise Bearbeiten Nachruf auf Ragna Sperschneider im Hamburger Abendblatt vom 9 August 2008 Abgerufen am 13 Februar 2012 Hallescher Kunstverein Memento des Originals vom 17 Juli 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot hallescher kunstverein de zum Werk Ragna Sperschneiders Abgerufen am 13 Februar 2012 Disposition der Orgel auf der Homepage des Herstellers Memento vom 9 November 2002 im Internet Archive Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erloserkirche Hamburg Farmsen Berne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Gemeinde Ausfuhrliche Beschreibung zur Innenausstattung auf der Homepage der Gemeinde Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erloserkirche Hamburg Farmsen Berne amp oldid 239075867