www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Perk voller Name Emil Gustav Albert Perk 22 Januar 1893 15 September 1952 in Berlin war der Besitzer eines erfolgreichen Rennstalls der Weimarer Republik und Millionar Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schlachter 3 Trabrennsport 4 Gestut Geislershof 5 Nachkriegszeit 6 Familie 7 WeblinksLeben BearbeitenEmil Perks Eltern zogen 1889 nach Stralsund wo der Vater eine Anstellung als Aufseher im damaligen Arbeitshaus erhielt Der Vater verstarb am 8 Januar 1894 nur 32 jahrig an den Folgen eines Arbeitsunfalls Nach dem Aufbrauch der Pension lebte die Familie in bitterer Armut Der Schulbesuch erfolgte in Berlin Erstes Geld verdiente Emil Perk als Kind mit dem Austragen von Zeitungen vor Schulbeginn und der heimlichen Aufzucht von Meerschweinchen und weissen Mausen auf dem Dachboden Schlachter BearbeitenIn Malchow machte er eine Lehre zum Schlachter Zusammen mit einem anderen Gesellen kaufte er sich ein Rind das geschlachtet und gewinnbringend verkauft wurde Das zweite Rind kaufte er sich bereits alleine Seine Devise war Ist der Handel noch so klein bringt er mehr als Arbeit ein Im Ersten Weltkrieg wurde er zwangseingezogen und musste als Soldat auf deutscher Seite gegen Frankreich kampfen In der Schlacht an der Somme wurde er schwer verwundet er verlor ein Kniegelenk Nach dem Krieg wurde er schnell zum grossten Engrosschlachter in Berlin Die Rinder wurden teilweise in Bayern gekauft lebend nach Berlin transportiert und in Berlin geschlachtet Am 7 Dezember 1920 bestand er die Meisterprufung vor der Schlachterinnung in Berlin Das Wohnhaus des ehemaligen Firmengelandes in Berlin Weissensee Charlottenburger Str 78 1922 umnummeriert in Nr 58 steht noch heute Trabrennsport BearbeitenUnter Schlachtern war es seinerzeit ublich Fleisch mit Pferdewagen zu transportieren Ab und zu kam es zu Rennen auf den Strassen Daraus resultiert die Vorliebe der Schlachter fur den Trabrennsport 1918 erwarb Emil Perk eine Lizenz als Amateurfahrer fur Trabrennen Nebenbei verdiente er auch Geld mit dem Handel von Trabrenn Pferden Bereits 1932 war der Stall E Perk einer der erfolgreichsten Rennstalle der Weimarer Republik Seine Pferde stellte er zunachst im Gestut des Grossverlegers und Traberzuchters Bruno Cassirer unter von dem er auch viele erfolgreiche Pferde erworben hatte so z B den 1933 geborenen sehr erfolgreichen Hengst Anwalt Neben Bruno Cassirer kamen viele Pferde aus der Zucht von Leo Lewin in Breslau Nach 1933 wurde diese erfolgreiche Zusammenarbeit immer schwieriger da auch im Trabrennsport Verordnungen gegen judische Zuchter erlassen wurden Bruno Cassirer fluchtete nach England wo er 1941 verstarb Das Schicksal von Leo Lewin war nicht bekannt Fur Emil Perk ergab sich daraus dass er etliche Pferde in grossen Zuchtrennen nicht starten lassen durfte weil die Zuchter keinen Ariernachweis hatten Ab 1933 unterstand die Aufsichtsbehorde O B T dem Reichsministerium des Innern unter Leitung von Hermann Goring Gestut Geislershof BearbeitenAb 1934 war Emil Perk selbst als Traberzuchter aktiv 1937 erwarb er das Vorwerk Geislershof des ehemaligen Gutes Staffelde bei Nauen Brandenburg und grundete das Gestut Geislershof Von 1937 bis 1944 entwickelte sich das Gestut zum weltweit zweitgrossten Trabergestut Nur das Gestut der amerikanischen Filmkette MGM war noch ein Stuckchen grosser Im Dritten Reich war das Gestut Geislershof der erfolgreichste Rennstall Deutschlands 1940 wurde ein Film uber das Gestut gedreht der allerdings als verschollen gilt Dies war weniger ein Ergebnis von hochkaratigen Rennsiegen sondern vielmehr der Masse der von Emil Perk eingesetzter Pferde in Standard Rennen zu verdanken Zeitungen schrieben seinerzeit Emil Perk hatte eine gesamte Rennwoche in Berlin allein mit seinen eigenen Pferden bestreiten konnen Emil Perk ubte zahlreiche Funktionen innerhalb des Trabrennsports aus So war er langjahrig 2 Vorsitzender der Trabrennvereine in Berlin Ruhleben und Berlin Mariendorf und ferner 2 Vorsitzender des Vereins Deutscher Trabrennstall Besitzer und Zuchter Innerhalb der O B T Oberste Behorde fur Traberzucht und Rennen war er fur die Lehrlingsausbildung zustandig In den Kriegswirren 1945 wurde das Gestut geplundert die Pferde gestohlen fortgetrieben und einige auch erschossen Sein Sohn Fritz Perk erhielt 1945 von der russischen Kommandantur den Auftrag Traberpferde wieder aufzufinden und zu requirieren um den Wiederaufbau der Traberzucht in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands zu ermoglichen Die ehemalige Galopprennbahn in Berlin Karlshorst wurde zur Trabrennbahn umgebaut Im Entnazifizierungsverfahren wurde Emil Perk als unbelastet eingestuft Das 1945 von der Roten Armee beschlagnahmte Gestut Geislershof wurde zunachst teilweise als Flugplatz genutzt bevor es 1950 vom damaligen DDR Innenminister ruckubertragen wurde Es wurde aber nie mehr als Trabergestut genutzt Nach dem Tod von Emil Perk wurde eine LPG daraus auf der u a Schweinezucht betrieben wurde Heute erinnert nichts mehr an die einst glanzvolle Vergangenheit Nachkriegszeit BearbeitenNach dem Krieg liess Emil Perk seine wenigen noch verbliebenen Pferde zunachst unter der Eigentumerschaft von Fritz Perk und spater unter verschiedenen Decknamen starten bevor er 1949 wieder unter Eigentumer E Perk starten liess Emil Perk verstarb uberraschend im September 1952 in Berlin Er war gerade auf dem Ruckflug von Munchen nach Berlin wo er plotzlich ins Koma fiel aus dem er nicht mehr erwachte Emil Perk litt an Diabetes und als offizielle Todesursache ist Leberzirrhose vermerkt Er galt als reichster Einwohner Berlins Die beruhmtesten deutschen Trabrennfahrer und trainer haben seinerzeit zeitweilig fur Emil Perk gearbeitet so z B einige Mitglieder der irischen Traberfamilie Mills Charlie Mills Johnny Mills Gerhard Kruger der spater der erfolgreichste Fahrer der DDR wurde Werner Bandermann H Bandemer und 1944 45 auch Johannes Fromming Familie BearbeitenPerks Eltern waren Gustav Emil Perk 1861 in Kepiny Polen 8 Januar 1894 und Hedwig Caroline Mund 1864 in Debica Polen Er hatte drei Kinder mit zwei Frauen Fritz Perk 1920 1996 und Alfred Perk 1922 2004 von Margarethe Illgner und Hans Joachim Helmut Stahr 1938 2006 von Lisbeth Marie Stahr Weblinks BearbeitenDie Entwicklung des Trabrennsports in DeutschlandPersonendatenNAME Perk EmilALTERNATIVNAMEN Perk Emil Gustav AlbertKURZBESCHREIBUNG deutscher RennstallbesitzerGEBURTSDATUM 22 Januar 1893STERBEDATUM 15 September 1952STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Perk amp oldid 231497544