www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Anton Gorlitz 13 Juni 1903 in Kattowitz Deutsches Reich 31 Mai 1987 in Altenburg Thuringen war ein deutsch polnischer Fussballspieler Er war der erste deutschstammige Oberschlesier in der polnischen Nationalmannschaft Emil GorlitzPersonaliaVoller Name Emil Anton GorlitzGeburtstag 13 Juni 1903Geburtsort Kattowitz Deutsches ReichSterbedatum 31 Mai 1987Sterbeort Altenburg DeutschlandGrosse 180 cmPosition Torwart SturmHerrenJahre Station Spiele Tore 1bis 1923 Preussen 05 Kattowitz1923 1924 1 FC Kattowitz1924 1925 Pogon Lwow1925 1926 Edera Triest1927 1933 1 FC Kattowitz1934 1937 Eintracht AltenburgNationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1924 1925 Polen 8 0 1 Angegeben sind nur Ligaspiele Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vereinsfussball 3 Nationalmannschaft 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGorlitz wurde in eine katholische deutsche Familie in Kattowitz geboren 1 Er war das funfte von neun Kindern Die Eltern arbeiteten als Hausmeister in einer Schule Nach dem Besuch der Volksschule machte er eine Schlosserlehre die er mit der Gesellenprufung abschloss Er ubte zunachst auch den Beruf aus woher sein Spitzname Schlosser ruhrte Als er 19 Jahre alt war wurde seine Heimatstadt nach der Teilung Oberschlesiens 1922 an Polen angeschlossen obwohl 85 Prozent der Kattowitzer bei der vorangegangenen Volksabstimmung fur den Verbleib beim Deutschen Reich votiert hatten Gorlitz der somit polnischer Staatsburger wurde bekannte sich dazu dass er zu den deutschen Optanten gehort hatte 2 Seine Fussballkarriere fuhrte ihn Mitte 1924 fur zwei Jahre ins ostpolnische Lemberg Lwow wo er nach eigenen Angaben im Kontakt mit russischsprachigen Vereinskameraden Russisch lernte Mitte 1926 ging er nach Triest in Italien von wo er nach einem Jahr nach Kattowitz zuruckkehrte 1934 zog er nach Altenburg Thuringen um wo er eine Stelle in der Stadtverwaltung fand Mit der deutschen Besatzung Ostoberschlesiens im September 1939 ubernahm er die Leitung des Fuhrparks eines von den deutschen Besatzern ubernommenen Stahlwerks in Sosnowitz als uk gestellt wurde er nicht zur Wehrmacht eingezogen Doch gehorte er keiner NS Organisation an Im Februar 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft Dank einer selbst beigebrachten Knieverletzung konnte er das Lager Glatz in Niederschlesien nach drei Monaten verlassen 3 Im Sommer 1945 kehrte er nach Altenburg zuruck wo er als Fahrer in der sowjetischen Kommandantur angestellt wurde Von 1947 bis 1949 arbeitete er in der Gesellschaft fur Deutsch Sowjetische Freundschaft Da er nicht der SED beitrat verlor er seinen Posten Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er anschliessend im nahegelegenen VEB Teerverarbeitungswerk Rositz Seit 1962 reiste er wiederholt in das wieder polnisch gewordene Kattowitz Seit 1968 nahm er als DDR Burger regelmassig an den Treffen der Traditionsgemeinschaft 1 FC Kattowitz in Salzgitter teil der Patenstadt von Kattowitz in der Landsmannschaft Schlesien Bei der Ruckreise von einem Besuch in seiner Heimatstadt schmuggelte er einen Teil des Archivs des 1 FC Kattowitz erst in die DDR und wenig spater in die Bundesrepublik 4 1971 bekam er die Ehrennadel des DFB verliehen 5 Vereinsfussball BearbeitenNoch als Jugendlicher trat Gorlitz gemeinsam mit dreien seiner Bruder Preussen 05 dem starksten der Kattowitzer Vereine bei Nach dem Anschluss der Stadt an Polen musste der Verein seinen Namen andern und hiess von nun an 1 FC Als Torwart machte er sich weit uber Oberschlesien hinaus einen Namen 1924 warb ihn der polnische Meister Pogon Lwow ab Mit Gorlitz im Tor verteidigte der Verein sowohl 1924 als auch 1925 seinen Meistertitel Gorlitz wurde in Lemberg als Star verehrt 6 Nach zwei Jahren nahm er ein Angebot des italienischen Clubs Edera Triest an wo er einen Profivertrag bekam Gorlitz wurde somit der erste Berufsspieler Polens Da ihm dort der grosse Erfolg versagt blieb kehrte er nach einem Jahr zum 1 FC Kattowitz zuruck wo er Mannschaftskapitan wurde 7 Gorlitz fuhrte seine Mannschaft an als sie in der entscheidenden Partie um den Meistertitel gegen Wisla Krakau am 25 September 1927 aus Protest gegen die offenkundige Benachteiligung durch den Schiedsrichter das Spielfeld verliess 8 Der 1 FC Kattowitz wurde letztlich 1927 Vizemeister Immer haufiger lief er auch als Sturmer auf neben seinem alteren Bruder Josef Gorlitz der zu den Torjagern des Vereins gehorte und in der damaligen Sportberichterstattung Gorlitz I genannt wurde Emil war Gorlitz II 9 1934 wurde er als noch aktiver Spieler in den Verwaltungsrat gewahlt 10 Vergeblich protestierte er im selben Jahr gegen die lebenslange Sperre seines Bruders Josef Der Oberschlesische Verband des polnischen Fussballbundes PZPN beschuldigte diesen bei einer Schlagerei bei einem Ligaspiel den Schiedsrichter angegriffen zu haben obwohl zahlreiche Zeugen fur den Beschuldigten aussagten 11 Emil Gorlitz verliess Kattowitz um bei Eintracht Altenburg im Tor zu stehen Nationalmannschaft BearbeitenAm 18 Mai 1924 als er noch beim 1 FC Kattowitz spielte hutete er als 20 Jahriger zum ersten Mal das Tor der Nationalmannschaft im Stockholmer Spiel gegen Schweden 1 5 Als Reservetorhuter nahm er an den Olympischen Spielen in Paris 1924 teil kam aber nicht zum Einsatz Insgesamt bestritt er acht Partien fur die Nationalelf die letzte war der 2 1 Sieg gegen die Turkei in Istanbul am 2 Oktober 1925 Bei diesen acht Einsatzen musste Gorlitz insgesamt 15 Treffer hinnehmen wahrend die polnischen Sturmer nur 7 Tore erzielten In einem 2011 erschienenen Bildband uber die Geschichte des PZPN wird er als bester Torwart Polens in den zwanziger Jahren gewurdigt 12 Literatur BearbeitenThomas Urban Schwarze Adler Weisse Adler Deutsche und polnische Fussballer im Raderwerk der Politik Verlag Die Werkstatt Gottingen 2011 ISBN 978 3 89533 775 8 S 13 15 f 24 Oberschlesischer Kurier Salzgitter 24 Mai 1973 S 6 Einzelnachweise Bearbeiten Gornoslazacy w polskiej i niemieckiej reprezentacji narodowej w pilce noznej wczoraj i dzis Hrsg Haus der Deutsch Polnische Zusammenarbeit Gliwice 2006 S 9 Kattowitzer Zeitung 23 November 1924 S 14 Dziennik Zachodni 23 24 Juli 2011 S 20 Oberschlesische Stimme Katowice 24 Februar 2012 S 3 Oberschlesischer Kurier Salzgitter 24 Mai 1973 S 6 Andrzej Gowarzewski Lwow i Wilno w ekstraklasie Katowice 1997 S 165 Gazeta Wyborcza Ausgabe Katowice 27 Dezember 2003 S 12 Thomas Urban Schwarze Adler weisse Adler Deutsche und polnische im Raderwerk der Politik Gottingen 2011 S 13 Przeglad Sportowy 30 Juni 1928 S 2 http buwcd buw uw edu pl e zbiory ckcp p sportowy 1928 numer026 imagepages image1 htm Kattowitzer Zeitung 19 Januar 1934 S 8 Kattowitzer Zeitung 29 April 1934 S 8 Andrzej Gowarzewski 90 lat PZPN Katowice 2011 S 47 PersonendatenNAME Gorlitz EmilALTERNATIVNAMEN Gorlitz Emil Anton vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsch polnischer FussballspielerGEBURTSDATUM 13 Juni 1903GEBURTSORT KattowitzSTERBEDATUM 31 Mai 1987STERBEORT Altenburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Gorlitz amp oldid 236886892