www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eiderwerft ist eine ehemalige Werft in Tonning Sie ging 1904 aus der Umwandlung der Werft Schomer amp Jensen hervor Das Unternehmen von dem unter verschiedenen Namen neben Schiffen auch Schwimmdocks und Maschinen gebaut wurden wurde 1924 als Werk Tonning der Norddeutsche Union Werke geschlossen EiderwerftLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1869 1904Auflosung 1924Auflosungsgrund KonkursSitz TonningBranche Werft und Maschinenfabrik Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Schomer amp Jensen ab 1890 1 2 Eiderwerft ab 1904 1 3 Tonninger Schiffswerft Schiffswerft und Maschinenfabrik Hansa und als Werk der Norddeutschen Union Werke 2 Galerie 3 Weblinks 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Aktie der Eiderwerft vom 29 Oktober 1904Wilhelm Schomer und Wilhelm Jensen grundeten 1869 in Tonning eine Reparaturwerkstatt aus der sich 1890 die Werft Schomer amp Jensen entwickelte Die Werftliste der Neubauten begann bei 1 und endete mit dem am 12 Dezember 1904 fertiggestellten Frachtdampfer Kehdingen bei Nr 60 Zum Jahresende 1904 ging aus dem Unternehmen die Eiderwerft A G hervor Sie firmierte danach von 1910 bis 1917 als Tonninger Schiffswerft und Maschinenfabrik GmbH und hiess von 1917 an Schiffswerft und Maschinenfabrik Hansa AG Im Jahr 1920 erfolgte die erneute Umbenennung in Eiderwerft AG Sie wurde 1921 als Werk Tonning von den Norddeutsche Union Werken mit Hauptsitz in Hamburg ubernommen Nach der Ablieferung des Frachtdampfers Wilbo Baunummer 114 wurde die Werft im Jahr 1924 geschlossen Schomer amp Jensen ab 1890 Bearbeiten Die Werft Schomer amp Jensen baute ab 1890 Schleppdampfer auf eigene Rechnung sowie Barken Schoner und Barkentinen Ab 1894 kamen Behordenschiffe wie Zolldampfer Bereisungsdampfer Tonnenleger und Dampfbarkassen dazu Seeleichter und Frachtdampfer bis 1500 BRT wurden ab 1900 abgeliefert und bildeten bis 1904 das wesentliche Bauprogramm Eiderwerft ab 1904 Bearbeiten Die Eiderwerft A G lieferte ab 1904 sechs Frachtdampfer um 1000 BRT fur die Reederei H C Horn in Schleswig ab Bis 1909 nahm die Vermessung der Neubauten auf rund 2600 BRT zu Ausserdem entstanden ab 1907 Fischdampfer fur viele Reeder aus dem Inland wie die Dithmarschen die im Ersten Weltkrieg als Vorpostenboot eingesetzt wurde So entstanden 1908 auch zwei Neubauten fur die 1908 mit Unterstutzung durch Albert Ballin und durch den Bankier Max Warburg gegrundete Cuxhavener Hochseefischerei AG Mit dem Startkapital von 2 2 Mio RM wurden 13 Fischdampfer erworben 11 gebrauchte und die zwei Neubauten Senator Predohl und Senator Schroder von der Eiderwerft Der Werftbetrieb wurde wegen der Werftenkrise von 1909 bis 1914 eingestellt Ab 1915 wurde der Betrieb als Tonninger Schiffswerft und Maschinenfabrik weitergefuhrt Tonninger Schiffswerft Schiffswerft und Maschinenfabrik Hansa und als Werk der Norddeutschen Union Werke Bearbeiten nbsp Aktie uber 1000 Mark der Norddeutschen Union Werke vom 29 August 1922Unter dem Namen Tonninger Schiffswerft und Maschinenfabrik wurden ab 1916 ein Baggerprahm ein Schwimmdock fur eigene Rechnung und ein Schwimmdock fur Grossbritannien abgeliefert Als Schiffswerft und Maschinenfabrik Hansa wurden fur die Kaiserliche Marine sechs Fischdampfer und fur die Reichsmarine zwei Fischdampfer mit einer Vermessung von rund 250 BRT abgeliefert Sie wurden als Vorpostenboote eingesetzt bzw umgerustet Ab 1920 wurden die drei Minensuchboote M150 bis M152 abgeliefert 1 die spater als Motorfrachtschiffe fur Kieler und Hamburger Reeder Verwendung fanden 1922 und 1923 wurden als Werk der Norddeutschen Union Werke vier Frachtdampfer fur die Reederei Neue Dampfer Compagnie in Stettin gebaut Das letzte Schiff mit der Baunummer 115 der Fischdampfer Otterndorf wurde aufgrund der Werftschliessung von der Schlosswerft Holtz zu Ende gebaut Die Werft wurde 1924 geschlossen und spater abgerissen Auf dem Gelande wurde 1933 ein Seefliegerhorst errichtet Galerie Bearbeiten nbsp Wedle 6 Baujahr 1891 nbsp Charlotte Schroder 37 Baujahr 1901 nbsp Albania 50 Baujahr 1903 nbsp Kong Haakon 52 Baujahr 1904 nbsp Elberfeld 54 Baujahr 1904 nbsp Erna 59 Baujahr 1904 nbsp Greta Thorden 67 Baujahr 1906 nbsp Rosafred 82 Baujahr 1908 nbsp Peritia 83 Baujahr 1908 nbsp Burgermeister Abendroth 89 Baujahr 1909 nbsp Manfred 90 Baujahr 1909Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eiderwerft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eiderwerft Actien Gesellschaft Eiderwerft Akt Ges Literatur BearbeitenErich Groner u a Die deutschen Kriegsschiffe 1815 1945 Band 8 1 Flussfahrzeuge Ujager Vorpostenboote Hilfsminensucher Kustenschutzverbande Munchen 1993 S 176 f Einzelnachweise Bearbeiten Minensuchboot 1916 German Naval History 54 3105 8 9405 Koordinaten 54 18 37 8 N 8 56 25 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eiderwerft amp oldid 209757826