www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eichen Zangenbock Rhagium sycophanta ist ein Kafer aus der Familie der Bockkafer Cerambycidae Er wird auch als Grosser Laubholz Zangenbock oder Grosser Zangenbock bezeichnet Eichen ZangenbockEichen Zangenbock Rhagium sycophanta SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Bockkafer Cerambycidae Unterfamilie Schmalbocke Lepturinae Gattung RhagiumArt Eichen ZangenbockWissenschaftlicher NameRhagium sycophanta Schrank 1781 Eichen Zangenbock Rhagium sycophanta Kopf mit spitzem Dorn am Halsschild Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Ernahrung 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Kafer ist 17 bis 30 Millimeter lang und damit der grosste der 4 mitteleuropaischen Rhagiumarten Den Namen haben sie von ihren kraftig ausgebildeten Mandibeln Fur Bockkafer sind die Fuhler relativ kurz auch beim Mannchen uberragen sie die Basis der Flugeldecken nur wenig Die Deckflugel haben deutlich erkennbare Langsrippen Der Farbeindruck entsteht durch Zusammenwirken der dichten fleckig verteilten Behaarung und der darunter nur teilweise erkennbaren Farbe der Elytren Die Farbe der Behaarung ist gelbbraun die Flugeldecken darunter sind von einem fast schwarzen Braun in zwei parallelen schrag nach hinten zur Flugeldeckennaht hin verlaufenden Binden aber gelbbraun bis kupferfarben was jedoch durch die etwa gleichfarbige Behaarung erst bei genauer Betrachtung auffallt An den Seiten des Halsschildes sitzt je ein spitzer Dorn Zwischen Schulter und Halsschild befindet sich eine auffallige Beule Auffallend ist auch der grosse Abschnitt zwischen dem Hinterrand der Augen und der Abschnurung des Halses die bei den Weibchen backenartig erweiterten Schlafen Eine ahnliche Art ist der Schwarzfleckige Zangenbock der sich aber vom Eichen Zangenbock durch einen schwarzen kahlen Fleck hinter der ersten Querbinde und die Ausbildung des Hinterrandes des Halsschildes unterscheidet Vorkommen Bearbeiten nbsp Larve in EichenrindeDer Kafer ist von Mai bis Juli in Laub und Mischwaldern mit Eichen zu finden meist an ihren Brutbaumen hauptsachlich Eichen aber auch auf Doldenblutlern und bluhenden Strauchern besonders Weissdorne in der Umgebung der Brutbaume Die Art zeigt eine palaarktische Verbreitung in Mittel und Sudeuropa Kleinasien Kaukasus und Sibirien In recht seltenen Fallen kommt er auch noch bis nach Sudschweden vor In Mitteleuropa erscheint er in der Ebene und in niedrigen Gebirgslagen Das fruher als haufig gemeldete Tier ist heute eher selten Lebensweise Bearbeiten source source source source source source source source Weibchen auf BaumstumpfDie Larven fressen breite flache Gange unter der Rinde von Eichenstumpfen gefallten Stammen oder beschadigten Eichen Vor der Verpuppung bildet sie aus grobem Genagsel eine Puppenwiege Diese sind noch Jahre spater erkennbar Ernahrung BearbeitenDie Kafer ernahren sich von Bluten die Larven von Eichenholz Literatur BearbeitenJiri Zahradnik Irmgard Jung Dieter Jung Jarmila Hoberlandtova Ivan Zpevak Kafer Mittel und Nordwesteuropas Parey Berlin 1985 ISBN 3 490 27118 1 Adolf Horion Faunistik der mitteleuropaischen Kafer Band 12 Cerambycidae Bockkaefer Selbstverlag Uberlingen Bodensee 1974 Heinz Freude Karl Wilhelm Harde Gustav Adolf Lohse Die Kafer Mitteleuropas Band 9 Cerambycidae Chrysomelidae Goecke u Evers Krefeld 1966 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eichen Zangenbock Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichen Zangenbock amp oldid 223110129