www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eichenminiermotte Tischeria ekebladella ist ein Schmetterling aus der Familie der Schopfstirnmotten Tischeriidae Die Art wurde von dem schwedischen Naturforscher Clas Bjerkander 1795 als Phalaena ekebladella erstbeschrieben 1 Ein alteres Synonym ist Tinea complanella Hubner 1817 1 Ein Trivialname der Schmetterlingsart ist Eichenminiermotte EicheniminiermotteEicheniminiermotte Tischeria ekebladella SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Unterordnung GlossataUberfamilie TischerioideaFamilie Schopfstirnmotten Tischeriidae Gattung TischeriaArt EicheniminiermotteWissenschaftlicher NameTischeria ekebladella Bjerkander 1795 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Bilder 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Flugelspannweite betragt 8 11 mm 2 Die Schmetterlinge sind goldbraun bis gelb gefarbt die Flugelspitzen sind leicht verdunkelt 2 Die Raupen sind uberwiegend gelb gefarbt Die Kopfkapsel und das Korperende der Raupen sind braun gefarbt Ihr Korper weist etwa 14 Segmente auf Verbreitung BearbeitenTischeria ekebladella ist in der westlichen Palaarktis heimisch Die Art ist in Europa weit verbreitet und haufig 3 1 Im Norden reicht das Vorkommen bis in den Suden von Fennoskandinavien sowie auf der Insel Grossbritannien bis in den Norden Schottlands im Suden reicht das Vorkommen bis auf die Iberische Halbinsel und in den Mittelmeerraum Korsika Sardinien Kreta 3 1 Die Verbreitung im Osten erstreckt sich uber den europaischen Teil Russlands und den Norden des Iran 3 Lebensweise BearbeitenTischeria ekebladella nutzt als Wirtspflanzen Eichen Quercus und Kastanien Castanea Beide Gattungen gehoren zu den Buchengewachsen Fagaceae Bekannte Wirtsarten sind neben anderen die Stieleiche Traubeneiche Roteiche Flaumeiche und Zerreiche sowie Edelkastanie und Chinesische Kastanie 4 Die Raupen minieren in den Blattern ihrer Wirtspflanzen Sie bilden auf der Blattoberseite ausgedehnte weissliche Platzminen Haufig findet man mehrere Minen am selben Blatt Die Raupen findet man ab Juli in ihren Blattminen am haufigsten im Herbst von September bis November 2 Die Raupen uberwintern in einer kreisformigen weissen Kammer mit einem Durchmesser von etwa 6 mm 5 Im Spatfruhjahr verpuppen sich die Raupen in der Blattmine 5 Die Schmetterlinge fliegen von Mai bis Juni 2 Bilder Bearbeiten nbsp Blattminen an Stieleiche nbsp Blattminen an Stieleiche nbsp Blattminen an Roteiche nbsp Weisse kreisformige Kammer mit gelber Raupe im oberen Bereich erkennbar nbsp Raupe aus einer geoffneten Blattmine nbsp Puppe nbsp Dorsalansicht nbsp SeitenansichtEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Tischeria ekebladella bei Fauna Europaea a b c d Tischeria ekebladella Oak Carl In www norfolkmoths co uk Abgerufen am 28 Juli 2023 englisch a b c Tischeria ekebladella bei Global Biodiversity Information Facility GBIF W N Ellis Tischeria ekebladella In Plant Parasites of Europe leafminers galls and fungi bladmineerders nl Abgerufen am 28 Juli 2023 englisch a b Tischeria ekebladella In ukmoths org uk Abgerufen am 28 Juli 2023 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eichenminiermotte Tischeria ekebladella Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tischeria ekebladella In lepiforum org Lepiforum e V abgerufen am 28 Juli 2023 Eichenminiermotte In ARBOFUX Diagnosedatenbank fur Geholze Abgerufen am 28 Juli 2023 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichenminiermotte amp oldid 236336852