www.wikidata.de-de.nina.az
Edmund Lange vollstandiger Name Edmund Bernhard Lange 27 April 1855 in Altenburg 14 April 1932 in Berlin war ein deutscher Klassischer Philologe Historiker und Bibliothekar Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEdmund Lange der Sohn des Padagogen und Pomologen Eduard Lange 1803 1868 und seiner Frau Antonie geb Besser besuchte das Friedrichgymnasium in Altenburg und studierte nach der Reifeprufung Ostern 1876 Klassische Philologie in Jena Sommersemester 1876 Sommersemester 1877 Munchen Wintersemester 1877 78 Sommersemester 1878 Berlin Wintersemester 1878 79 und Halle Sommersemester 1879 Sommersemester 1880 1 In Halle wurde Lange am 25 Februar 1880 mit einer Dissertation uber Ciceros Einschatzung der griechischen Literatur zum Dr phil promoviert am 29 und 30 April 1881 bestand er die Lehramtsprufung 1 Vom 9 Juni 1881 bis zum 9 Juni 1882 1 absolvierte Lange das Probejahr am Gymnasium zu Greifswald wo er anschliessend als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb 2 Gleichzeitig arbeitete er seit 1880 als Volontar und Hilfsarbeiter an der Universitatsbibliothek Greifswald 1 Am 1 April 1883 wechselte er an das Stadtische Gymnasium in Furstenwalde 3 am 1 April 1884 wechselte er nach Belgard an der Persante 1885 nach Burgsteinfurt 1887 nach Hamm Er blieb wahrend all dieser Jahre Hilfslehrer und erhielt keine Festanstellung 1 Zum 21 Oktober 1890 verliess Lange den preussischen Schuldienst und arbeitete zunachst als Redakteur der Zeitung Deutsche Warte in Berlin 1892 kehrte er als Hilfsbibliothekar an die Universitatsbibliothek Greifswald zuruck wo er 1900 zum Bibliothekar ernannt wurde 4 Als er 1913 in den Ruhestand trat wurde ihm der Rote Adlerorden 4 Klasse verliehen 5 Seinen Ruhestand verbrachte Lange in Berlin wo er am 14 April 1932 im Alter von 76 Jahren starb 6 Langes Forschungsarbeit galt sowohl der antiken Literatur und ihrer Tradition als auch der pommerschen Landesgeschichte Er veroffentlichte Studien zu den griechischen Historikern Thukydides und Xenophon sowie eine Schulausgabe von Thukydides Beschreibung des peloponnesischen Krieges 1895 1896 Sein bedeutendstes Werk ist Die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum 1898 in der er eine detaillierte Beschreibung des in der Universitatsbibliothek Greifswald verwahrten Bestandes von pommerschen Gelehrten und Schriftstellern lieferte Eduard Lange war seit 1899 mit Anna Mecklenburg der Tochter des Wolgaster Arztes und Dichters Adalbert Mecklenburg 1829 1874 verheiratet Sein Nachlass in dem sich auch das hinterlassene Material seines Vaters Eduard Lange befindet enthalt Briefe Tagebuch und Notizbuchfragmente aus den Jahren 1822 bis 1932 und ist im Besitz der Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung Schriften Auswahl BearbeitenQuid cum de ingenio et litteris tum de poetis Graecorum Cicero senserit In Dissertationes philologicae Halenses Band 4 1880 S 219 290 Dissertation Kleon bei Thukydides Koln 1886 Schulprogramm Burgsteinfurt Die Ueberfullung der Gymnasien und das Berechtigungswesen Hamburg 1890 Deutsche Zeit und Streitfragen 5 67 Athen im Spiegel der aristophanischen Komodie Hamburg 1894 Sammlung wissenschaftlicher Vortrage 9 Thukydides in Auswahl 5 Bande in 3 Teilen Leipzig 1895 1896 Die Arbeiten zu Thukydides seit 1890 Eine kritische Ubersicht Heft 1 Leipzig 1897 Die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum Greifswald 1898 Xenophon Sein Leben seine Geistesart und seine Werke Gutersloh 1900HerausgeberschaftPaul Schutze Theodor Storm Sein Leben und seine Dichtung 2 verbesserte und vermehrte Auflage Berlin 1907 3 verbesserte und vermehrte Auflage 1911 4 verbesserte und betrachtlich vermehrte Auflage 1925Literatur BearbeitenMax Schmidt Geschichte des Gymnasiums und der Realanstalt zu Greifswald von 1861 1911 Greifswald 1911 S 23 26f 67 Franz Koessler Personenlexikon von Lehrern des 19 Jahrhunderts Labs Lyon Giessen 2008 Volltext Stephan Sehlke Padagogen Pastoren Patrioten Biographisches Handbuch zum Druckgut fur Kinder und Jugendliche von Autoren und Illustratoren aus Mecklenburg Vorpommern bis 1945 Norderstedt 2009 S 218Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Edmund Lange Quellen und Volltexte Literatur von Edmund Lange im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Informationen zum Nachlass von Eduard und Edmund Lange bei der BBF Literatur uber Edmund Lange in der Landesbibliographie MVEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Franz Koessler Personenlexikon von Lehrern des 19 Jahrhunderts Labs Lyon Giessen 2008 Volltext Max Schmidt Geschichte des Gymnasiums und der Realanstalt zu Greifswald von 1861 1911 Greifswald 1911 S 26 Max Schmidt Geschichte des Gymnasiums und der Realanstalt zu Greifswald von 1861 1911 Greifswald 1911 S 27 Zentralblatt fur Bibliothekswesen Band 17 1900 S 351 Zentralblatt fur Bibliothekswesen Band 30 1913 S 48 Zentralblatt fur Bibliothekswesen Band 49 1932 S 323 Normdaten Person GND 116688262 lobid OGND AKS LCCN nr2004017729 VIAF 72151839 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lange EdmundALTERNATIVNAMEN Lange Edmund Bernhard vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe Historiker und BibliothekarGEBURTSDATUM 27 April 1855GEBURTSORT AltenburgSTERBEDATUM 14 April 1932STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edmund Lange amp oldid 229103075