www.wikidata.de-de.nina.az
Eckhard Lammert 25 April 1971 in Ratingen ist ein deutscher Molekularbiologe und Biochemiker Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Thesen 2 1 Organ Blutgefass Wechselwirkung 2 2 Entstehung des Typ II Diabetes 2 3 Blutgefassbildung 3 Sonstige Forschungen 4 Ausgewahlte Publikationen 5 Weblinks 6 QuellenLeben BearbeitenNach dem Studium der Biochemie und Molekularbiologie an der Universitat Hamburg von 1990 bis 1995 war Eckhard Lammert am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg tatig Anschliessend arbeitete er am Interfakultaren Institut fur Zellbiologie in der Arbeitsgruppe von Hans Georg Rammensee und wurde am Fachbereich Biologie der Eberhard Karls Universitat Tubingen promoviert Es folgte bis 2002 eine wissenschaftliche Tatigkeit in der Arbeitsgruppe von Douglas A Melton an der US amerikanischen Harvard University Lammert leitete von 2002 bis 2008 eine Forschergruppe am Max Planck Institut fur molekulare Zellbiologie und Genetik MPI CBG und wurde 2007 an der Technischen Universitat Dresden TUD habilitiert Seit 2008 ist Eckhard Lammert Universitatsprofessor Leiter des Instituts fur Stoffwechselphysiologie der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf 1 und in Nebentatigkeit Direktor des Instituts fur Betazellbiologie am Deutschen Diabetes Zentrum 2 Lammert ist seit 1988 am Diabetes Typ I erkrankt es ist ihm auch privat ein grosses Anliegen an Verbesserungen der Situation von Diabetikern zu arbeiten 3 2011 erhielt Eckhard Lammert einen Ruf auf eine Universitatsprofessur W3 an der Technischen Universitat Munchen den er zugunsten seiner Tatigkeit an der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf nicht annahm Thesen BearbeitenEckhard Lammert und seine Kollegen haben Anfang 2000 die Hypothese aufgestellt dass Blutgefasse und Organe sich wahrend ihrer Entwicklung gegenseitig beeinflussen so dass ihre Eigenschaften perfekt aufeinander abgestimmt sind Aus diesem Grund besteht laut Lammert eine fortlaufende wechselseitige Beziehung und Abhangigkeit zwischen Organen und Blutgefassen Im Verlauf dieses Jahrzehnts haben Lammert und seine Mitarbeiter zwei neue Thesen aufgestellt Eine These erklart warum Menschen an einem Typ II Diabetes erkranken wahrend andere von dieser Krankheit verschont bleiben Eine weitere von Lammert und seinen Mitarbeitern vertretene These schlagt einen molekularen Mechanismus vor wie Zellen Blutgefasse ausbilden die fur die Versorgung des menschlichen Korpers mit Sauerstoff und Nahrstoffen essentiell sind Organ Blutgefass Wechselwirkung Bearbeiten Es wird beobachtet dass kleine Blutgefasse in jedem Organ oder Gewebeverband besondere Merkmale besitzen Ein kleines Blutgefass wird Kapillare genannt Ebenfalls ist bekannt dass aus den Organen stammende Faktoren fur diese spezifischen Merkmale von Blutgefassen verantwortlich sind Lammert und seine Kollegen haben nun die These aufgestellt dass nicht nur die Organe Blutgefasse in ihrer Entstehung und in ihren Merkmalen beeinflussen sondern dass auch das Umgekehrte gilt Sprich die Blutgefasse tragen auch zur Entwicklung und Funktion der Zellen innerhalb der Organe bei Diese These grundet sich auf der Beobachtung dass die embryonale Aorta fur die Bildung eines Teils der Bauchspeicheldruse notwendig ist und dass die kleinen Blutgefasse der Insulin produzierenden Langerhans Inseln eine korrekte Einstellung des Blutzuckerspiegels durch die Inselzellen ermoglichen Ebenfalls sind fur das Wachstum der Leber Blutgefasse notwendig Entstehung des Typ II Diabetes Bearbeiten Der Typ II Diabetes ist eine Volkskrankheit von der ca 400 Mio Menschen weltweit betroffen sind Eine Lehrmeinung besagt dass eine durch Ubergewicht verursachte Insulinresistenz die Entstehung des Typ II Diabetes auslost Als Insulinresistenz bezeichnet man einen Zustand in dem der menschliche Korper wesentlich mehr Insulin zur Regulation des Blutzuckers benotigt als normal In den letzten Jahren ist klargeworden dass nur ein Teil schatzungsweise 20 30 der insulinresistenten Menschen einen Typ II Diabetes entwickelt Warum diese Menschen an einem Typ II Diabetes leiden wahrend andere insulinresistente Menschen nicht an diesem Diabetes erkranken ist noch ungeklart Nach Lammert liegt ein wichtiger Unterschied zwischen diesen Menschen in ihren Blutgefassen Nach seiner These erkranken insulinresistente Menschen mit einem anpassungsfahigen Blutgefasssystem nicht so leicht am Typ II Diabetes wahrend insulinresistente Menschen mit defekten Blutgefassen leichter am Typ II Diabetes erkranken Diese These grundet sich auf der Beobachtung dass viele menschliche Gene besser Allele die den Typ II Diabetes begunstigen eine Rolle im Blutgefasssystem spielen Auch haben Mause mit einem veranderten Blutgefasssystem in den Insulin produzierenden Langerhans Inseln einen erhohten Blutzuckerspiegel Fur seine Arbeiten am Typ II Diabetes erhielt Lammert 2008 den Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis 4 in der Frankfurter Paulskirche in Anwesenheit des damaligen Bundesprasidenten Horst Kohler Auch erhielt er 2013 den Preis der Kluh Stiftung im Rathaus der Stadt Dusseldorf Der damalige Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hielt die Laudatio 5 Blutgefassbildung Bearbeiten Blutgefasse sind Rohren die durch sogenannte Endothelzellen gebildet werden Um zu erklaren wie Endothelzellen Rohren sprich Blutgefasse ausbilden wurde die Vakuolen Koaleszenz These zunachst von Florence Rena Sabin 1920 aufgestellt und von Judah Folkman George Davis und Brant Weinstein weiterverfolgt Die These geht davon aus dass jede Endothelzelle eine grosse flussigkeitsgefullte Vakuole in ihrem Inneren ausbildet die mit den Vakuolen anderer Endothelzellen zu einem durchgehenden Blutgefasslumen verschmelzen Lammert und seine Mitarbeiter haben eine neue These aufgestellt demnach lagern sich Endothelzellen zunachst zu Zellschnuren aneinander Anschliessend trennen sich die Zellen und geben einen extrazellularen Raum zwischen sich frei Durch Veranderung der Zellgestalt der Endothelzellen entsteht aus diesem Zellzwischenraum das Lumen eines Blutgefasses durch das Blut fliessen kann Diese These grundet sich auf biochemische genetische und zellbiologische Untersuchungen zur Bildung der Aorta dem ersten embryonalen Blutgefass Sonstige Forschungen BearbeitenDas Institut fur Stoffwechselphysiologie sucht systematisch Substanzen welche die Produktion der Langerhans Inseln wieder anregen und auch erhalten 2010 untersuchte Lammerts Team unter anderem die Lotusblume Die Analysen auch mit einem speziellen Lesegerat lassen Lammert hoffen dass es in Zukunft nach Studien und klinischen Tests eine heilsame Wirkstoffkombination gegen Diabetes geben wird 2015 hat das Team von Lammert gemeinsam mit weiteren Arbeitsgruppen veroffentlicht dass der Hustenstiller Dextromethorphan in hoher Dosis antidiabetische Eigenschaften aufweist Bisher wurden nur zehn der insgesamt 250 Wirkstoffkategorien auf Diabetes hin getestet Die Erforschung des Diabetes konzentrierte sich jahrzehntelang auf die Symptome zu Lasten der Suche nach Heilung 3 Ausgewahlte Publikationen BearbeitenLinda Lorenz Jennifer Axnick Tobias Buschmann Carina Henning Sofia Urner Shentong Fang Harri Nurmi Nicole Eichhorst Richard Holtmeier Kalman Bodis Jong Hee Hwang Karsten Mussig Daniel Eberhard Jorg Stypmann Oliver Kuss Michael Roden Kari Alitalo Dieter Haussinger Eckhard Lammert Mechanosensing by b1 integrin induces angiocrine signals for liver growth and survival In Nature 562 2018 S 128 132 PMID 30258227 doi 10 1038 s41586 018 0522 3 Jan Marquard Silke Otter Alena Welters Alin Stirban Annelie Fischer Jan Eglinger Diran Herebian Olaf Kletke Masa Skelin Klemen Andraz Stozer Stephan Wnendt Lorenzo Piemonti Martin Kohler Jorge Ferrer Bernard Thorens Freimut Schliess Marjan Slak Rupnik Tim Heise Per Olof Berggren Nikolaj Klocker Thomas Meissner Ertan Mayatepek Daniel Eberhard Martin Kragl Eckhard Lammert Characterization of pancreatic NMDA receptors as possible drug targets for diabetes treatment In Nat Med 21 2015 S 363 372 PMID 25774850 doi 10 1038 nm 3822 Boris Strilic Tomas Kucera Jan Eglinger Michael R Hughes Kelly M McNagny Sachiko Tsukita Elisabetta Dejana Napoleone Ferrara Eckhard Lammert The Molecular Basis of Vascular Lumen Formation in the Developing Mouse Aorta In Dev Cell 17 2009 S 505 515 PMID 19853564 doi 10 1016 j devcel 2009 08 011 freier Volltext E Lammert The vascular trigger of type II diabetes mellitus In Exp Clin Endocrinol Diabetes 116 2008 S S21 S25 doi 10 1055 s 2008 1081487 I Konstantinova G Nikolova M Ohara Imaizumi P Meda T Kucera K Zarbalis W Wurst S Nagamatsu E Lammert EphA Ephrin A mediated beta cell communication regulates insulin secretion from pancreatic islets In Cell 129 Nr 2 2007 S 359 370 PMID 17448994 doi 10 1016 j cell 2007 02 044 freier Volltext G Nikolova N Jabs I Konstantinova A Domogatskaya K Tryggvason L Sorokin R Fassler G Gu H P Gerber N Ferrara D A Melton E Lammert The vascular basement membrane a niche for insulin gene expression and Beta cell proliferation In Dev Cell 10 Nr 3 2006 S 397 405 PMID 16516842 doi 10 1016 j devcel 2006 01 015 freier Volltext E Lammert G Gu M McLaughlin D Brown R Brekken L C Murtaugh H P Gerber N Ferrara D A Melton Role of VEGF A in vascularization of pancreatic islets In Curr Biol 13 Nr 12 2003 S 1070 1074 PMID 12814555 doi 10 1016 S0960 9822 03 00378 6 freier Volltext E Lammert O Cleaver D Melton Induction of pancreatic differentiation by signals from blood vessels In Science 294 Nr 5542 2001 S 564 567 PMID 11577200 doi 10 1126 science 1064344 freier Volltext Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Eckhard Lammert im Katalog der Deutschen NationalbibliothekQuellen Bearbeiten Homepage des Instituts fur Stoffwechselphysiologie 1 a b Ananda Milz Anton Betz Stiftung Gesucht Ein Mittel gegen Diabetes In RP Online 16 September 2010 archiviert vom Original am 22 Januar 2011 abgerufen am 14 Februar 2017 Preistrager des Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreises Memento vom 16 Marz 2012 im Internet Archive 2 Normdaten Person GND 120555107 lobid OGND AKS LCCN n2014189155 VIAF 183811970 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lammert EckhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Molekularbiologe und BiochemikerGEBURTSDATUM 25 April 1971GEBURTSORT Ratingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eckhard Lammert amp oldid 229507252