www.wikidata.de-de.nina.az
Die Echte Akazie Acacia pulchella als weiterer Trivialname wird auch die Ubersetzung des in Australien verwendeten Namens Prickly Moses Mosesdorn verwendet ist eine Pflanzenart die zur Gattung der Akazien Acacia in der Familie der Hulsenfruchtler Fabaceae gehort Echte AkazieBluhende Echte Akazie Acacia pulchella SystematikOrdnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie Hulsenfruchtler Fabaceae Unterfamilie Mimosengewachse Mimosoideae Tribus Akazien Acacieae Gattung AcaciaArt Echte AkazieWissenschaftlicher NameAcacia pulchellaR Br Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Chromosomenzahl 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Acacia pulchella wachst als immergruner Strauch der Wuchshohen von meist 0 5 bis 1 5 Meter selten bis zu 3 Meter und erreicht Die Rinde der Zweige ist je nach Varietat behaart oder kahl Es sind blattachselstandig meist ein oder zwei meist 2 bis 20 mm lange Dornen je Nodium Knoten manchmal weniger bis keine vorhanden Die wechselstandigen Laubblatter sind doppelt gefiedert Der Blattstiel ist 0 5 bis 6 mm lang Es ist nur ein Paar Fiederblatter erster Ordnung mit einer Lange von 1 bis 15 mm vorhanden Es sind zwei bis elf Fiederblattchen zweiter Ordnung vorhanden sie sind langlich bis verkehrt eiformig oder verkehrt lanzettlich 1 bis 6 mm lang 0 5 bis 2 mm breit flach grun bis blaulich kahl bis flaumig behaart Die Nebenblatter sind trockenhautig und die Nebenblattchen sind 3 mm lang Es sind Drusen in den Achseln der Fiederblatter erster Ordnung vorhanden Generative Merkmale Bearbeiten Im Winter und Fruhjahr erscheinen seitenstandig in rudimentaren traubigen Gesamtblutenstanden mit etwa 3 mm langen Blutenstandsachsen ein bis drei kopfige Teilblutenstande Die 1 bis 15 selten bis 20 mm langen Blutenstandsschafte der kopfigen Teilblutenstande sind je nach Varietat behaart oder kahl Jeder kugelige kopfige Teilblutenstand enthalt 10 bis 40 selten bis zu 60 Bluten Es sind Deckblatter vorhanden Die zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch funfzahlig und goldgelb Die funf Kelchblatter sind auf der Halfte bis zu zwei Drittel ihrer Lange verwachsen Es sind funf Kronblatter viele Staubblatter und ein Fruchtblatt vorhanden Die schmal langliche Hulsenfrucht ist flach bis leicht gewellt 1 5 bis 5 cm lang meist 3 bis 5 mm breit behaart oder kahl mit dickem Rand Die braunen Samen sind mit einer Lange von 2 5 bis 4 5 mm meist langlich und besitzen einen Arillus Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 26 1 Okologie BearbeitenAcacia pulchella ist ein Feuerkeimer die Samen keimen also nur nach einem grossen Feuer in reichlicher Menge Keimung nach kleinen Feuern oder unter feuchten Bedingungen erfolgt nur in geringem Masse 2 3 4 Vorkommen BearbeitenAcacia pulchella ist im Sudwesten des australischen Bundesstaates Western Australia von Port Gregory bis Cape Arid weit verbreitet Sie ist in der Nahe von Sumpfen oder Wasserlaufen zu finden und bevorzugt nahrstoffarme sandige Boden fette Lehmboden und Laterit 3 Systematik BearbeitenAcacia pulchella wurde 1813 durch R Br in William Townsend Aiton Hortus Kewensis 2 Auflage 5 S 464 erstveroffentlicht und gehort zur Sektion Pulchellae in der Untergattung Phyllodineae innerhalb der Gattung Acacia 5 Die vier anerkannten Varietaten 6 unterscheiden sich vor allem in Wuchshohe Vorhandensein von Pflanzenhaaren Trichomen auf der Rinde und dem Blutenstandsschaft Anzahl und Lange der Dornen sowie Grosse der Laubblatter Acacia pulchella var glaberrima Meisn Acacia hispidissima DC Wuchshohe 0 5 bis 2 bis 3 Meter 7 Acacia pulchella var goadbyi Domin Maslin Syn Acacia goadbyi Domin Wuchshohe 0 3 bis 0 5 bis 1 5 Meter gelegentlich dornenlos 8 Acacia pulchella var pulchella Wuchshohe meist 0 5 bis 1 0 15 bis 1 5 Meter 9 10 Acacia pulchella var reflexa Maslin Wuchshohe 0 4 bis 1 Meter gelegentlich dornenlos 11 Quellen BearbeitenAcacia pulchella bei worldwidewattle com Abschnitt Beschreibung und Systematik Einzelnachweise Bearbeiten Acacia pulchella bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Arunodini Jayasekera Interactions between Phytophthora cinnamomi and Acacia pulchella consequences on ecology and epidemiology of the pathogen Murdoch University Western Australia PhD thesis 2006 a b Acacia pulchella bei Western Australian Flora FloraBase 1999 Christopher Brickell Wilhelm Barthlott Hrsg Nadja Biedinger Rudiger Seine Ubers DuMont s Grosse Pflanzen Enzyklopadie A Z Band 1 A J 3 Auflage DuMont Reiseverlag Koln 2000 ISBN 3 7701 4350 7 Systematik von Acacia pulchella bei worldwidewattle com Acacia pulchella var glaberrima im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Acacia pulchella var glaberrima Meisn bei Western Australian Flora FloraBase englisch abgerufen am 22 Juni 2010 Acacia pulchella var goadbyi Domin Maslin bei Western Australian Flora FloraBase englisch abgerufen am 22 Juni 2010 Acacia pulchella R Br var pulchella bei Western Australian Flora FloraBase englisch abgerufen am 22 Juni 2010 Acacia pulchella var pulchella in der New South Wales Flora Online Acacia pulchella var reflexa Maslin bei Western Australian Flora FloraBase englisch abgerufen am 22 Juni 2010 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Echte Akazie Acacia pulchella Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Echte Akazie amp oldid 232411920