www.wikidata.de-de.nina.az
Echinocereus triglochidiatus subsp mojavensis ist eine Unterart der Pflanzenart Echinocereus triglochidiatus in der Gattung Echinocereus aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Epitheton mojavensis verweist auf das Vorkommen der Art in der Mojave Wuste 1 Ein englischer Trivialname ist Mojave Hedgehog Echinocereus triglochidiatussubsp mojavensisEchinocereus triglochidiatussubsp mojavensisSystematikFamilie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus PachycereeaeGattung EchinocereusArt Echinocereus triglochidiatusUnterart Echinocereus triglochidiatussubsp mojavensisWissenschaftlicher NameEchinocereus triglochidiatussubsp mojavensis Engelm amp J M Bigelow W Blum amp Mich LangeBlute Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Systematik 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenEchinocereus triglochidiatus subsp mojavensis wachst haufig in Polstern oder Gruppen die aus bis zu 500 Trieben bestehen konnen Die hellgrunen kugelformigen bis langlichen Triebe sind 5 bis 20 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von bis zu 5 Zentimeter auf Es sind acht bis 13 etwas gewellte Rippen vorhanden die gelegentlich undeutlich werden Die auf ihnen befindlichen kreisrunden Areolen sind weiss Die anfangs weissen Dornen vergrauen im Alter Der einzelne Mitteldorn weist eine Lange von 3 bis 5 Zentimeter auf Die funf bis neun oft gebogenen und verdrehten Randdornen sind ausgebreitet und 1 bis 2 5 Zentimeter lang Die karminroten Bluten sind bis zu 7 Zentimeter lang Die langlichen Fruchte weisen Langen von 2 5 bis 3 Zentimeter auf Verbreitung und Systematik BearbeitenEchinocereus triglochidiatus subsp mojavensis ist in den Vereinigten Staaten im Bundesstaat Kalifornien im Suden des Bundesstaates Nevada im Sudwesten des Bundesstaates Utah und im Nordwesten des Bundesstaates Arizona sowie im Nordosten des mexikanischen Bundesstaates Baja California verbreitet Die Erstbeschreibung als Cereus mojavensis von George Engelmann und John Milton Bigelow wurde 1856 veroffentlicht 2 Wolfgang Blum und Michael Lange stellten die Art 1998 als Unterart zur Art Echinocereus triglochidiatus 3 Nomenklatorische Synonyme sind Echinocereus mojavensis Engelm amp J M Bigelow Rumpler 1885 4 Echinocereus triglochidiatus var mojavensis Engelm amp J M Bigelow L D Benson 1944 und Echinocereus coccineus subsp mojavensis Engelm amp J M Bigelow N P Taylor 1997 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 200 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 156 George Engelmann Synopsis of the Cactaceae of the Territory of the United States and Adjacent Regions In Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences Band 3 1856 S 281 282 online Wolfgang Blum Michael Lange Werner Rischer Jurgen Rutow Echinocereus Monographie 1998 ISBN 3 00 001910 3 S 2 Theodor Rumpler Carl Friedrich Forster s Handbuch der Cacteenkunde in ihrem ganzen Umfange Oder die erfolgreichsten auf die neuesten Erfahrungen gegrundeten Kulturangaben Nach dem gegenwartigen Stande der Wissenschaft bearbeitet und durch die seit 1846 begrundeten Gattungen und neu eingefuhrten Arten vermehrt Band 2 Woller 1885 S 803 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Echinocereus triglochidiatus subsp mojavensis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Echinocereus triglochidiatus subsp mojavensis amp oldid 237502515