www.wikidata.de-de.nina.az
Echeveria agavoides ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Echeverien Echeveria in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Das Artepitheton agavoides leitet sich vom griechischen Suffix oides fur ahneln sowie der Gattung Agave ab und verweist auf das Erscheinungsbild der Art 1 Echeveria agavoidesEcheveria agavoidesSystematikOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie SempervivoideaeTribus SedeaeGattung Echeverien Echeveria Art Echeveria agavoidesWissenschaftlicher NameEcheveria agavoidesLem Blutenstand Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Systematik 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenEcheveria agavoides erreicht in der Regel Wuchshohen von 5 bis 10 Zentimeter Der fur gewohnlich unverzweigte Trieb hat einen Durchmesser von 2 5 bis 3 Zentimeter Die Blattrosetten werden 7 bis 15 manchmal auch bis 35 Zentimeter im Durchmesser Es werden etwa 20 Blatter ausgebildet Diese sind eiformig dreieckig zugespitzt 4 bis 7 Zentimeter lang an der Basis etwa 3 Zentimeter breit und etwa 5 Millimeter dick Sie sind grun an den Randern abgerundet und durchscheinend sowie manchmal entlang der Rander oder an der Spitze rotlich gefarbt Der Blutenstand besteht meist aus zwei Wickeln deren Zweige einseitswendig rispig ausgebildet sind Der schlanke Blutenstiel wird 8 bis 20 manchmal auch bis 30 Millimeter lang Die wenig ausgebreiteten Kelchblatter sind unter 5 Millimeter lang Die konisch urnenformige rosarotlich bis orangerote Blutenkrone wird 10 bis 14 Millimeter lang und hat an der Basis einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimeter und am Schlund von 5 bis 10 Millimeter Die Chromosomenzahl betragt 58 oder 64 2 Verbreitung und Systematik BearbeitenEcheveria agavoides ist in den Mexiko in den Bundesstaaten San Luis Potosi Hidalgo Guanajuato und Durango verbreitet Eine weitere Quelle listet zusatzlich die mexikanischen Bundesstaaten Jalisco Coahuila Aguascalientes und Michoacan 3 Die Erstbeschreibung erfolgte 1863 durch Charles Lemaire 4 Synonyme sind Cotyledon agavoides Lem Baker Urbinia agavoides Lem Rose Echeveria yuccoides Morren Urbinia obscura Rose und Echeveria obscura Rose A Berger Die Art ist sehr variabel auch am Naturstandort Urs Egglis Sukkulenten Lexikon unterscheidet folgende Cultivare Echeveria agavoides Corderoyi Morren Kimnach 1972 Syn Cotyledon corderoyi Baker 1874 Echeveria corderoyi Baker E Morren 1874 Echeveria agavoides var corderoyi Baker von Poellniz 1936 Die Blatter sind kleiner schmaler grauer und zahlreicher 60 70 die Blutenkrone ist nur 9 mm lang Echeveria agavoides Ebony Kimnach amp Trager 1992 Blatter graugrun an den Randern purpurn bis beinahe schwarzlich bei kuhlem Wetter 5 7 cm lang 3 3 5 cm breit beinahe dreieckig Bildet nur selten Seitensprossen Wurde im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi gesammelt Echeveria agavoides Multifida E Walther Kimnach 1998 Syn Echeveria agavoides var multifida E Walther 1972 leuchtend rote Blattrander Echeveria agavoides Prolifera E Walther Kimnach 1998 Syn Echeveria agavoides var prolifera E Walther 1972 viele Seitensprossen Blatter 10 bis 12 cm lang grunlich gelb 30 oder mehr an der ZahlDie Art wurde in den 1960er Jahren oft fur die Hybridenzucht verwendet Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Myron Kimnach Echeveria In Urs Eggli Hrsg Crassulaceae Dickblattgewachse Sukkulenten Lexikon Band 4 Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 107 108 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 4 Echeveria agavoides bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Echeveria Agavoides In International Crassulaceae Network Abgerufen am 5 November 2020 In L Illustration Horticole Band 10 Gent Brussel 1863 S 78 Online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Echeveria agavoides Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Echeveria agavoides amp oldid 233826496