www.wikidata.de-de.nina.az
Die EWL Genossenschaft bis 2010 Elektrizitatswerk Lauterbrunnen ist eine Genossenschaft mit Sitz in der Gemeinde Lauterbrunnen Mitglieder sind rund 600 Genossenschafter aus der Region mit einem Genossenschaftskapital von etwa 2 3 Millionen Schweizer Franken EWL Genossenschaft 1 LogoRechtsform GenossenschaftGrundung 1905Sitz Lauterbrunnen SchweizLeitung Nadine Portmann GeschaftsfuhrerinDaniel Kuster VR Prasident Mitarbeiterzahl 35Umsatz 10 1 Mio CHF 2021 Branche Stromversorgung Elektroinstallationen IT DienstleistungenWebsite www ewl chStand 1 Januar 2023 Die Stromversorgung der Gemeinde Lauterbrunnen gehort zu den offentlich rechtlichen Aufgaben Die gesamte Eigenproduktion betragt rund 23 Millionen kWh pro Jahr davon werden ca 650 000 kWh Jahr aus dem Trinkwasserkraftwerk Birrmattli erzeugt Das EWL beschaftigt rund 40 Mitarbeiter und bildet bis zu 6 Lehrlinge aus Zum Unternehmen gehoren die Geschaftsstellen Lauterbrunnen Murren Stechelberg und Wengen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kraftwerke 2 1 Zentrale Stechelberg 2 2 Trinkwasser Kraftwerk Birrmattli Lauterbrunnen 3 Leitungsnetz 3 1 Lichtwellenleiter 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten1894 wurde die Genossenschaft Wasserwerk Lauterbrunnen Vordergrund gegrundet Ihre Absicht war ein Hydrantennetz von 14 Stuck im Dorfkern von Lauterbrunnen zu erstellen Die Genossenschaft wurde funf Jahre spater in Licht und Wasserwerk umbenannt Der Zweck wurde erweitert um den Passus Erzeugung und Abgabe von elektrischer Energie zu Licht und Kraftzwecken fur die Gemeinde Lauterbrunnen und Umgebung 1905 wurde die Genossenschafts Bezeichnung Licht und Wasserwerk Lauterbrunnen LWL auch im Handelsregister eintragen Die alte Bezeichnung Wasserwerk von Lauterbrunnen Vordergrund entfiel Am 12 August 1933 um 20 30 Uhr wurden das Sefinental und der Talboden von einem heftigen Gewitter mit Hagelschlag heimgesucht Die EWL Gebaude samt Einrichtungen die Wasserfassung und die Druckleitung wurden stark beschadigt Eine Frequenzerhohung des Netzes von 40 Hz auf 50 Hz erfolgte in den Jahren 1945 1946 Diese Umstellung wurde notig da fast das ganze schweizerische Verteilnetz auf 50 Hz basierte Eine ausserordentliche Generalversammlung 1955 genehmigte den ersten Energielieferungsvertrag mit den Bernischen Kraftwerken Eine wesentliche Neuerung war dass das EWL praktisch alle Uberschussenergie im Sommer verkaufen konnte 1974 1979 erfolgte eine technische Rundum Erneuerung Dabei wurde das Einlaufbauwerk der Wasserfassung der Ersatz und gleichzeitige Vergrosserung der Druckleitung eine Leistungssteigerung der Maschine 2 auf 2 700 kW und der Neubau der Schaltanlage sowie die Halbautomatisierung des ganzen produzierenden Betriebes realisiert Das talweite Lichtwellenleiter Netz wurde 2001 in Betrieb genommen 2005 folgte die Inbetriebnahme des Trinkwasser Kraftwerks Birrmattli Am 31 Marz 2010 anderte das Elektrizitatswerk Lauterbrunnen seinen Namen in EWL Genossenschaft Kraftwerke BearbeitenZentrale Stechelberg Bearbeiten Im hinteren Teil des Lauterbrunnentals steht in Stechelberg seit 1905 die Produktionszentrale Sie wird mit dem Wasser der Sefinenlutschine durch eine 550 m lange Druckleitung mit einem Gefalle von 252 m versorgt Die Quellen liegen im Gebiet des UNESCO Weltnaturerbes Jungfrau Aletsch Bietschhorn Die 1979 modernisierte Anlage tragt mit ihrem Hochdruck Laufwerk Pelton Turbine mit einer Nennleistung von 4 300 kW und einer mittleren Jahresproduktion von gut 23 Millionen kWh pro Jahr zur Energieversorgung des Lauterbrunnentales bei Trinkwasser Kraftwerk Birrmattli Lauterbrunnen Bearbeiten Oberhalb des Ortes Lauterbrunnen steht seit 2005 das Trinkwasserkraftwerk Birrmattli Das Kraftwerk wird von verschiedenen Trinkwasserquellen vom Spycherboden und Sieben Brunnen durch eine 1113 m lange Druckleitung versorgt Mit der installierten Turbinenleistung von 133 kW liefert das Trinkwasserkraftwerk Birrmattli eine mittlere Jahresproduktion von ca 650 0000 kWh in das EWL Netz Leitungsnetz BearbeitenDie EWL Genossenschaft baut betreibt und unterhalt im Auftrag der Gemeinde das elektrische Versorgungsnetz 16 kV 0 4 kV sowie die offentliche Beleuchtung in der Gemeinde Lauterbrunnen und stellt die benotigte Infrastruktur zur Verfugung Das Versorgungsgebiet des EWL umfasst das ganze Lauterbrunnental Dies schliesst die Bezirke Lauterbrunnen Isenfluh Murren Gimmelwald Stechelberg und Wengen ein Lichtwellenleiter Bearbeiten Das 2001 in Betrieb genommene Lichtwellenleiternetz des EWL Kabel und Freileitungen umfasst heute ca 30 km Weblinks BearbeitenWebsite der EWL GenossenschaftEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag EWL Genossenschaft im Handelsregister des Kantons Bern 1 2 Vorlage Toter Link be powernet ch Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title EWL Genossenschaft amp oldid 228677651