www.wikidata.de-de.nina.az
Als Dutch Process Dutching 1 oder Alcali process 2 im Deutschen als Alkalisieren Aufschliessen Niederlandischen Prozess oder Van Houten Prozess 3 bezeichnet man die Behandlung von Kakaokernbruch oder Kakaomasse mit Lauge zur Veranderung der Farbe Milderung des sauerlichen Geschmacks und um Kakaopulver zu erhalten das besser zu einem Kakaogetrank dispergierbar ist Das Verfahren dient hauptsachlich der Herstellung von Kakaopulver Bei der Schokoladenproduktion wird es in der Regel nicht angewandt wogegen das meiste Kakaopulver heute alkalisiert ist 4 5 Das Verfahren patentiert im Jahre 1846 6 wurde von dem Niederlander Coenraad van Houten erfunden wovon sich die Bezeichnung Dutch Process oder kurz Dutching ableitet Inhaltsverzeichnis 1 Wirkung 2 Verfahren 3 Gesundheitliche Aspekte 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseWirkung BearbeitenUnbehandelte Kakaokerne sind recht sauer etwa pH 5 0 5 5 und zwar infolge der Fermentation die unmittelbar nach der Ernte der Kakaofruchte stattfindet und fur die Geschmacksentwicklung unverzichtbar ist 7 Durch den Alkalisierungsprozess wird der pH Wert auf etwa 6 6 7 0 erhoht Ein zu hoher pH Wert wurde das Aroma beeintrachtigen insbesondere besteht die Gefahr dass die Kakaobutter verseift was zu einer unangenehmen seifigen Geschmacksnote fuhren wurde Daher sauert man den Kakao im Anschluss an die Alkalisierung bei Bedarf durch Zugabe von Genusssauren wie Essig Wein oder Zitronensaure Die unangenehmen sauren Geschmackskomponenten bestimmter Kakaosorten werden durch die Alkalisierung abgemildert 5 4 Ob allgemein die geschmackliche Veranderung infolge der Alkalisierung unbedingt eine Verbesserung darstellt ist subjektiv und mag davon abhangen ob das Kakaopulver letztlich zu Trinkkakao zum Backen oder fur andere Zwecke verwendet wird 8 Die farbliche Veranderung besteht vor allem in einer deutlichen Verdunkelung der naturlichen braunen Farbe Durch Variation von Verfahrensparametern kann eine Vielzahl von Schattierungen erzielt werden allgemein gesprochen fuhren kuhlere Rostung und geringere Laugenkonzentration zu einer rotlichen Farbung heissere Rostung zu dunklerem Braun 8 Inwieweit alkalisiertes Kakaopulver sich im Getrank tatsachlich weniger absetzt als unbehandeltes ist nicht ganz geklart 4 Die gelegentlich anzutreffende Behauptung die Alkalisierung wurde die Loslichkeit im physikalischen Sinne des Kakaopulvers in Wasser oder Milch erhohen ist jedenfalls unzutreffend 5 Verfahren BearbeitenDie verwendeten Laugen sind 2 0 2 5 ige wassrige Losungen von Alkali oder Erdalkali Carbonaten Hydroxiden oder Oxiden vorwiegend Magnesiumoxid Kaliumhydroxid Ammoniumhydroxid aber auch Kalium Natrium Calcium oder Ammoniumcarbonat Kaliumbicarbonat Natriumbicarbonat und andere die wassrigen Losungen werden dabei bei Temperaturen bis zu 125 C zugesetzt 1 8 Das Alkalisieren ganzer oder gebrochener Kakaobohnen ist moglich aber unublich weil die spater entfernte und nicht weiter verwendete Schale der Bohnen einen Grossteil der Lauge aufnehmen wurde Stattdessen behandelt man vorzugsweise Bruchstucke der Kakaokerne vor oder nach der Rostung oder Kakaomasse in dem Falle immer nach der Rostung oder auch den Presskuchen der nach dem Abpressen der Kakaobutter aus der Kakaomasse ubrig ist und anschliessend zum Pulver gemahlen wird 5 Werden Kakaokernbruchstucke alkalisiert so dauert der Prozess relativ lange weil die Lauge eine gewisse Zeit benotigt um in die Bruchstucke vorzudringen die Alkalisierung wirkt daher auch nicht gleichmassig auf die Gesamtmenge des Kakaos weil die ausseren Bereiche der Bruchstucke starker der Wirkung der Losung ausgesetzt sind Traditionell werden die Kakaokerne in der Alkalisierungslosung eingeweicht in Tanks 18 24 Stunden lang stehen gelassen und schliesslich getrocknet Modernere kontinuierlich arbeitende Anlagen vereinen Einweichen Trocknen und Rosten und erreichen Einweichzeiten von unter drei Stunden bei Behandlung unter Druck sogar nur 30 60 Minuten Diese Verfahren haben ausserdem den Vorteil einer besonders geringen mikrobiellen Belastung des Kakaos 5 Das Alkalisieren von Kakaomasse erfolgt meist bei erhohter Temperatur womit eine Beschleunigung des Prozesses einhergeht beispielsweise unter Vakuum bei Temperaturen von 80 90 C und standigem Durchkneten der Masse innerhalb von etwa 30 40 Minuten 5 Es kann auch eine reine Dampfbehandlung erfolgen 1 Die Alkalisierung von Kakaopresskuchen erfolgt in beheizten Trommeln unter Vakuum Bei besonders hoher Temperatur und Laugenkonzentration und langerer Einwirkungszeit erhalt man mit diesem Verfahren schwarzen Kakao der ausgepragt alkalisch bis zu pH 8 5 und meist von strengem Geschmack ist und zur Farbgebung eingesetzt wird 8 Gesundheitliche Aspekte BearbeitenDer Prozess vermindert die enthaltenen Antioxidantien im Kakao Laut neueren Studien ist aber immer noch eine hohe Konzentration an Polyphenolen enthalten Bei einem leichten Dutch Process bleiben noch 40 bei einem intensiven nur 10 aller Antioxidantien erhalten 9 Aufgrund des hohen Anteils sind die Antioxidantien im Kakao trotzdem auf einem hohen Niveau Von Natur aus enthalt Kakaopulver 34 6 mg flavonoide Antioxidantien pro Gramm Gewicht Das ist einer der hochsten Werte uberhaupt gemass einer Studie die 2008 im Journal of Agricultural and Food Chemistry veroffentlicht wurde Diese Studie wurde von dem Schokoladenhersteller Hershey und dem industriellen Forschungsinstitut Brunswick Laboratories durchgefuhrt 9 Ungesusstes Kakaopulver gehort auch in der Auflistung des USDA zu den Lebensmitteln mit den hochsten Flavonolgehalten 10 11 Siehe auch BearbeitenBroma ProzessWeblinks BearbeitenUber Antioxidantien in Dutch Processed Kakao Memento vom 22 Juli 2012 im Webarchiv archive today engl Pressemitteilung zur Studie der Hershey Company engl Einzelnachweise Bearbeiten a b c Eintrag zu Dutching In Rompp Online Georg Thieme Verlag abgerufen am 24 April 2015 Hans Dieter Belitz Werner Grosch Peter Schieberle Lehrbuch der Lebensmittelchemie 6 vollstandig uberarbeitete Auflage Springer Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 540 73201 3 S 998 doi 10 1007 978 3 540 73202 0 Jorge Lucendo 80 Jahrhunderte von Erfindungen Worterbuch der Erfindungen Jorge Lucendo 2020 a b c Stephen T Beckett The Science of Chocolate 2 Auflage Royal Society of Chemistry Cambridge 2008 ISBN 978 0 85404 970 7 Abschnitt 3 4 1 Alkalising Dutching S 54 55 a b c d e f Heinrich Fincke Handbuch der Kakaoerzeugnisse Hrsg Albrecht Fincke 2 Auflage 1965 III H Aufschliessen Alkalisieren des Kakaokernbruchs oder der Kakaomasse S 162 165 Meilensteine in der Geschichte von Van Houten In www barry callebaut com Abgerufen am 19 September 2022 Heinrich Fincke Handbuch der Kakaoerzeugnisse Hrsg Albrecht Fincke 2 Auflage 1965 S 60 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d Bernard W Minifie Chocolate Cocoa and Confectionery Science and Technology 3 Auflage Van Nostrand Reinhold New York 1989 ISBN 978 94 011 7926 3 Alkalization S 61 67 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Pressemitteilung auf EurekAlert 8 Oktober 2008 Seema Bhagwat David B Haytowitz Joanne M Holden USDA Database for the Flavonoid Content of Selected Foods PDF 988 kB Release 3 1 Mai 2014 S 116 abgerufen am 4 Juli 2017 englisch Rosa M Lamuela Raventos Cristina Andres Lacueva J Permanyer Maria Izquierdo Pulido More Antioxidants in Cocoa In The Journal of Nutrition Band 131 Nr 3 2001 S 834 834 PMID 11238767 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dutch Process amp oldid 230350695