www.wikidata.de-de.nina.az
Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung auch Einsamer Baum Eine grune Ebene oder Harzlandschaft ist ein 1822 entstandenes Gemalde von Caspar David Friedrich Das Bild in Ol auf Leinwand im Format 55 cm 71 cm befindet sich in der Berliner Nationalgalerie dort als Der einsame Baum zusammen mit seinem Pendant Mondaufgang am Meer Dorflandschaft bei MorgenbeleuchtungCaspar David Friedrich 1822Ol auf Leinwand55 0 71 0 cmAlte Nationalgalerie BerlinVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Bildbeschreibung 2 Struktur und Asthetik 3 Bilddeutung 4 Pendant 5 Anregung 6 Studien und Zeichnungen 7 Provenienz Bezeichnung Datierung 8 Einordnung im Gesamtwerk 9 Philatelistisches 10 Literatur 11 EinzelnachweiseBildbeschreibung BearbeitenDas Gemalde zeigt eine dorfnahe grune Landschaft die sich bis in den Mittelgrund erstreckt Im Zentrum steht eine grosse Eiche die in der Krone weitgehend abgestorben ist Am Stamm der Eiche lehnt ein Schafer mit seinem Hirtenstab seine Herde weidet in der Wiese Die Ebene wird durch Weiher mit Schwimmvogeln Baum und Buschgruppen sowie Waldchen mit Hausern aus deren Schornsteinen Rauchfahnen aufsteigen belebt In den Teichen spiegelt sich der Himmel Am Abschluss der hell beleuchteten Ebene sind die Kirchturme einer Stadtsilhouette zu sehen dahinter steigen die dunklen Berge eines Mittelgebirges auf dessen dunstiges Grau mit dem Blaugrau des Himmels verwandt scheint Struktur und Asthetik BearbeitenDas insgesamt hell und freundlich wirkende Gemalde ist in drei parallel hintereinander liegende Bildzonen gegliedert die durch unterschiedliche Beleuchtung und Farbigkeit getrennt sind Die etwa auf der Mittelachse stehende machtige Eiche bindet die in die Ferne laufenden Horizontlinien zusammen und schafft ein gewisses Raumkontinuum Der Baum uberschneidet die Kontur des Gebirges genau dort in der Senke zwischen zwei Gipfeln wo er abzusterben beginnt 1 Der beschattete Vordergrund und die vordere dunkle Wolkenpartie bilden ein Fenster in die beleuchtete Ferne 2 Durch den motivischen Reichtum der Landschaft wird der Blick des Betrachters ausgehend von dem Hirten am Stamm der Eiche in die Bildtiefe zu den landlichen Wohnstatten zur angeschnittenen gotischen Silhouette und zu den Gebirgszugen gefuhrt Der zusammenhangend in die Tiefe entwickelte Raum ist fur Friedrichs Gemalde eher untypisch Friedrich gelingt es hierdurch jedoch dass jede zufallige Komposition ausgeschlossen wird und formlich eine rautenformige Rahmung entsteht 3 Der Farbverlauf wechselt vorne dunkel zu hinten Hintergrund des Bildes heller Das Licht dort steht fur die Vergangenheit des Baumes es entsteht eine sogenannte Lichtlinie Man verstand Natur damals als gottlich Nicht umsonst wurde der Hirte gezeichnet denn Jesus Christus hat sich selbst bezeichnet als der Gute Hirte der sein Leben fur die Schafe gibt vgl Joh 10 11 Bilddeutung Bearbeiten nbsp Landschaft mit Eiche hinter dem Pfarrhaus von Breesen 2008Die religiose Deutung von Helmut Borsch Supan sieht in der Dorflandschaft das irdische Leben dargestellt mit Hinweisen auf Transzendenz Die Verbindung zum Uberirdischen werde durch die Spiegelungen des Himmels im Teich oder die fernen Kirchen hergestellt Ein Baumstumpf und die Ruine einer Burg gelten als Symbole der Verganglichkeit 4 Eine historische Interpretation liefert Hubertus Gassner indem er den hintereinander geschichteten Raumzonen einen entwicklungsgeschichtlichen Sinn zuordnet Das nicht kultivierte Sumpfgebiet verkorpere die vorgeschichtliche Zeit der Menschheit die Eiche sei ein Symbol des vorchristlichen Heidentums sowie der germanischen Vorzeit und in die Ebene erstrecke sich die durch menschliche Arbeit gestaltete Natur 5 Auch Peter Marker erkennt in den Raumzonen historische Epochen nennt diese jedoch Urzustand der Menschheit harmonisch geselliges Zusammenleben und christliches Mittelalter Symbole wie die teilweise entlaubte Eiche und die Ruine wurden die Verganglichkeit der Epochenzeit anzeigen 6 Wieland Schmied nimmt zur Spiegelung der menschlichen Geschichte die zeitgenossische politische Realitat der Zeit der Restauration hinzu die aber nur im Dialog mit der Altdeutschen Tracht in dem Pendant Mondaufgang am Meer plausibel wurde 7 Jens Christian Jensen beschreibt eine Kulturlandschaft die in Jahrhunderten vom Menschen umgestaltet worden ist und die Eiche als ein Sinnbild des Geschichtlichen als Zeichen fur die in die Gegenwart hinein reichende Vergangenheit 8 Detlef Stapf rekonstruiert im Vordergrund des Bildes die Kompilation der Landschaft nordlich von Pfarrhaus und Gutshaus in Breesen Eine Wiese mit einer einzelnen Eiche und einem Weiher mit einer Eichengruppe die in der Natur nebeneinander liegen seien im Gemalde hintereinander angeordnet In die Tiefe des Bildes entwickele sich eine Erzahl und Sehnsuchtslandschaft die Friedrichs Schwester Dorothea zuzuordnen sei die in dem mecklenburgischen Pfarrhaus bis 1808 lebte Der Charakter dieser Breesener Landschaft habe sich auch durch Nachpflanzungen von Baumen bis heute grundsatzlich erhalten 9 Pendant Bearbeiten nbsp Caspar David Friedrich Mondaufgang am Meer 1822Mit dem Pendant Mondaufgang am Meer ist in vielerlei Hinsicht ein Gegensatz zur Dorflandschaft geschaffen Abend und Morgen dunkel und hell Wasser und Land Steine und Vegetation Stadter als Fremdlinge am Meer und Schafer in der Naturidylle Die unterschiedlichen Interpretationen der Dorflandschaft versuchen im Gegenstuck eine Entsprechung zu finden Einigkeit gibt es daruber dass beide Bilder zusammen zu denken sind Wieland Schmied bietet an dass sich die Tageszeiten mit der menschlichen Geschichte und der zeitgenossischen politischen Realitat verbinden 10 Fur Detlef Stapf erzahlen die beiden Bilder vom Tod geliebter Menschen und Abschied von einer vertrauten Landschaft in Breesen 11 Die beiden Gemalde gelten nach dem Monch am Meer und der Abtei im Eichwald als bedeutendstes Bildpaar in Friedrichs Werk Anregung Bearbeiten nbsp Johann Christian Klengel Abendlandschaft 1803Es ist unbestritten dass Friedrich mit der Eiche als Motiv im Zentrum der Dorflandschaft in der ikonografischen und literarischen Tradition des Barock und der Dresdner Maler seiner Zeit stand Vorbilder in der Malerei boten im 17 Jahrhundert Domenichino und Claude Lorrain im 18 Jahrhundert Jacob Isaacksz van Ruisdael und Jens Juel sowie Anfang des 19 Jahrhunderts Johann Christian Klengel In der Literatur pries Ludwig Gotthard Kosegarten 1798 in seinen Poesien 12 die Eiche als Baum Gottes und ein 1786 verfasstes Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart stellte einen solchen Baum als nationales Freiheitssymbol dar 13 Studien und Zeichnungen BearbeitenFur die Entstehung des Gemaldes lasst sich der Bezug zu einer Reihe von Zeichnungen nachweisen Die Zeichnung Zwei Landschaftsskizzen vom 6 Juli 1810 fand Verwendung fur die sich rechts und links in das Bild hineinziehenden Hohenzuge im Mittelgrund 14 Der Gebirgszug im Hintergrund hat die Zeichnung Landschaft mit Mann Wasser mit Steinen vom 6 9 Juli 1810 zur Grundlage 15 Diese Zeichnungen entstanden wahrend einer Wanderung die Friedrich zusammen mit Georg Friedrich Kersting ins Riesengebirge unternahm Nach den dortigen Anregungen entstand um 1812 auch das Gemalde Gartenterrasse das den Blick von der Aussichtsterrasse des Schlosses Erdmannsdorf festhalt auf welchem dasselbe Bergmassiv im Zentrum zu sehen ist die Schneekoppe die jedoch seitlich von zwei Eichen gerahmt wird wahrend sich vor dem Berg in der Achse des Gipfels eine Statue erhebt Beim einsamen Baum entspricht die Aussicht auf das Riesengebirge uber kleinere Teiche hinweg derjenigen aus dem seinerzeit beruhmten Landschaftspark des Schlosses Buchwald wo Friedrich zu Gast war Der Eiche im Vordergrund ist die Zeichnung Eichbaum mit Storchennest zuzuordnen entstanden am 23 Mai 1806 in Neubrandenburg 16 Fur die einzelne Eiche links dient die Studie von Weinlaub und Buchen vom 13 14 Juni 1809 im Bild mit einigen Zweigen erganzt 17 Die vierer Baumgruppe rechts im Mittelgrund erkennt man in der Zeichnung Gruppe grosser Eichen vom 16 Juni 1809 18 die beiden Eichen daneben in den Baumstudien vom 9 12 Juni 1809 Diese Zeichnungen entstanden bei Friedrichs Aufenthalt in Breesen 19 nbsp Caspar David Friedrich Eichbaum mit Storchennest 1806 nbsp Caspar David Friedrich Studie von Weinlaub und Buchen 1809 nbsp Caspar David Friedrich Grosse Gruppe Eichen 1809 nbsp Caspar David Friedrich Baumstudien 1809 nbsp Caspar David Friedrich Zwei Landschaftsskizzen 1810 nbsp Caspar David Friedrich Landschaft mit Mann Wasser mit Steinen 1810 nbsp Gartenterrasse um 1812 Provenienz Bezeichnung Datierung BearbeitenDas Gemalde entstand 1822 als Pendant zum Mondaufgang am Meer fur den Bankier Joachim Heinrich Wilhelm Wagener und befand sich in dessen Sammlung 1861 wurde das Bild aus der Sammlung erworben die den Grundstock fur die Berliner Nationalgalerie bildete Bis 1973 galt nach dem Sammlungskatalog von 1828 die Datierung des Bildes auf 1823 Zwischenzeitlich abweichende Einordnungen um 1810 oder 1830 wurden nicht bestatigt Ein Brief Friedrichs an den Konsul Wagener vom 1 November 1822 kundigt die Lieferung der beiden Bilder fur denselben Monat an Aus nicht bekannten Grunden stellte der Maler die Gemalde im April 1823 noch auf der Sonderausstellung anlasslich des Besuches des bayerischen Konigspaares in Dresden aus bevor sie den Empfanger erreichten Die Bezeichnung Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung stammt aus einem Verzeichnis von 1856 und wurde von Helmut Borsch Supan in das Werkverzeichnis aufgenommen 20 In der Ausstellung von 1823 wurde die Landschaft mit Titel Der Morgen eine Zusammenstellung gezeigt 21 Der vielfach verwendete Titel Einsamer Baum stammt von Ludwig Thormaehlen trifft laut Borsch Supan in seiner Reduzierung aber nicht die Bildidee Die Bezeichnung Harzlandschaft grundete auf der Annahme dass die Berge im Hintergrund dem Mittelgebirge des Harzes und nicht dem Riesengebirge zuzuordnen sind In der Bestandsliste der Sammlung Wagener ist das Bild seit 1828 als Eine grune Ebene gefuhrt Es gab in der kunsthistorischen Literatur nicht weiter zitierte Vorschlage wie Spatabendlicht bei bedecktem Himmel Sammlungskatalog 1876 oder Landschaft bei untergegangener Sonne 1906 22 Einordnung im Gesamtwerk Bearbeiten nbsp Caspar David Friedrich Landschaft mit Regenbogen um 1810Das Bild ist in seiner motivischen Ausstattung in Friedrichs Werk singular Es existiert kein anderes Gemalde im Werk des Malers in dem die Landschaft mit so vielen Details angereichert wurde Bei dem Schafer Motiv gibt es eine Verwandtschaft zur Landschaft mit dem Regenbogen Das Gemalde gehort in eine Motivgruppe die einen einzelnen oder eine Baumgruppe im Bildzentrum zeigt vorzugsweise Eichen Dazu zahlen Bilder wie Herbstabend am See Der Winter Abtei im Eichwald Hunengrab im Schnee oder Klosterruine im Schnee Auch eine Stadtsilhouette die in anderen Gemalden den Horizont abschliesst ist bei der Dorflandschaft in die Landschaft eingebaut nbsp Caspar David Friedrich Herbstabend am See um 1805 nbsp Caspar David Friedrich Der Winter 1808 nbsp Caspar David Friedrich Abtei im Eichwald 1810 nbsp Caspar David Friedrich Hunengrab im Schnee 1807 nbsp Caspar David Friedrich Klosterruine im Schnee 1818Philatelistisches BearbeitenMit dem Erstausgabetag 2 Januar 2019 gab die Deutsche Post AG in der Serie Schatze aus deutschen Museen ein Postwertzeichen mit dem Motiv Der einsame Baum im Nennwert von 145 Eurocent heraus Der Entwurf stammt von Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn Literatur BearbeitenHelmut Borsch Supan Caspar David Friedrich Prestel Verlag Munchen 1973 Hubertus Gassner Zum Geleit In Caspar David Friedrich Die Erfindung der Moderne Ausstellungskatalog Essen Hamburg 2006 2007 Christina Grummt Caspar David Friedrich Die Zeichnungen Das gesamte Werk 2 Bde Munchen 2011 Jens Christian Jensen Caspar David Friedrich Leben und Werk DuMont Koln 1995 ISBN 3 7701 0758 6 Peter Marker Caspar David Friedrich Geschichte als Natur Kehrer Verlag Heidelberg 2007 Wieland Schmid Caspar David Friedrich Zyklus Zeit Ewigkeit Prestel Verlag Munchen 1999 Detlef Stapf Caspar David Friedrich Die Biographie Okapi Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 947965 02 1 Herrmann Zschoche Caspar David Friedrich Die Briefe ConferencePoint Verlag Hamburg 2006Einzelnachweise Bearbeiten Helmut Borsch Supan Caspar David Friedrich Prestel Verlag Munchen 1973 S 130 Peter Marker Caspar David Friedrich Geschichte als Natur Kehrer Verlag Heidelberg 2007 S 93 Scholl Christian Caspar David Friedrich und seine Zeit E A Seemann Verlag 2015 S 50 Helmut Borsch Supan Caspar David Friedrich Prestel Verlag Munchen 1973 S 130 Hubertus Gassner Zum Geleit In Caspar David Friedrich Die Erfindung der Moderne Ausstellungskatalog Essen Hamburg 2006 2007 S 287 Peter Marker Caspar David Friedrich Geschichte als Natur Kehrer Verlag Heidelberg 2007 S 95 Wieland Schmid Caspar David Friedrich Zyklus Zeit Ewigkeit Prestel Verlag Munchen 1999 S 48 Jens Christian Jensen Caspar David Friedrich Leben und Werk DuMont Koln 1995 ISBN 3 7701 0758 6 S 202 Detlef Stapf Caspar David Friedrich Die Biographie Okapi Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 947965 02 1 S 468 Wieland Schmid Caspar David Friedrich Zyklus Zeit Ewigkeit Prestel Verlag Munchen 1999 S 48 Detlef Stapf Caspar David Friedrich Die Biographie Okapi Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 947965 02 1 S 468 Gotthard Ludwig Kosegarten Gedichte CreateSpace Independent Publishing Platform 2013 Christian Friedrich Daniel Schubart Gedichte CreateSpace Independent Publishing Platform 2013 Christina Grummt Caspar David Friedrich Die Zeichnungen Das gesamte Werk 2 Bde Munchen 2011 S 590 f Christina Grummt Caspar David Friedrich Die Zeichnungen Das gesamte Werk 2 Bde Munchen 2011 S 591 f Christina Grummt Caspar David Friedrich Die Zeichnungen Das gesamte Werk 2 Bde Munchen 2011 S 451 Christina Grummt Caspar David Friedrich Die Zeichnungen Das gesamte Werk 2 Bde Munchen 2011 S 570 Christina Grummt Caspar David Friedrich Die Zeichnungen Das gesamte Werk 2 Bde Munchen 2011 S 575 Christina Grummt Caspar David Friedrich Die Zeichnungen Das gesamte Werk 2 Bde Munchen 2011 S 567 f Helmut Borsch Supan Karl Wilhelm Jahnig Caspar David Friedrich Gemalde Druckgraphik und bildmassige Zeichnungen Prestel Verlag Munchen 1973 ISBN 3 7913 0053 9 Werkverzeichnis S 378 Herrmann Zschoche Caspar David Friedrich Die Briefe ConferencePoint Verlag Hamburg 2006 S 173 Ferdinand Laban in Die Kunst XIII 1906 S 294 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung amp oldid 231900416