www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dorfkirche Lichtenhain liegt im Ortsteil Lichtenhain der grossen Kreisstadt Sebnitz Sie stammt aus den Jahren 1696 1697 Die barocke Sakralbau steht auf dem Anger umgeben von einem aufgehobenen Friedhof Sie gehort zur Evangelisch Lutherischen Kirchgemeinde Sebnitz Hohnstein und wird regelmassig fur die Gottesdienste genutzt Dorfkirche Lichtenhain Ansicht vom Anger 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDas Dorf Lichtenhain wird 1409 erstmals urkundlich erwahnt wurde aber schon fruher gegrundet Spatestens im 15 Jahrhundert verfugte sie bereits uber eine eigene Pfarrkirche auf dem Anger umgeben von einem Friedhof In den Jahren 1696 1697 wurde sie durch eine geraumigere Barockkirche ersetzt Die Innenausstattung stammt aus der Bauzeit der Kirche die Orgel ist modern Der Kirchenfriedhof verschwand nach 1871 nachdem am Sudrand von Lichtenhain ein neuer Gemeindefriedhof errichtet wurde Von 2014 bis 2018 wurde die Dorfkirche umgebaut Mehrere Fenster wurden ersetzt Ture Fassade und Dach wurden repariert 2020 wurde die Orgel fur 36 000 restauriert Die Lichtenhainer Kirche gehort zur Evangelisch Lutherischen Kirchgemeinde Sebnitz Hohnstein Hier finden regelmassig Gottesdienste statt in der Regel einmal im Monat Es ist als Kulturdenkmal unter der Nummer 09254546 geschutzt nbsp Altar der DorfkircheBaubeschreibung BearbeitenDie orientierte Saalkirche ist einschiffig Sie steht auf einem rechteckigen Grundriss mit einem dreieckigen Abschluss Aus der Stirnseite erstreckt sich eine rechteckige Halle mit einem Haupteingang Die Fassaden sind schlicht tiefgelb Die Fenster enden in einem Rundbogen die Glasmalereien stammen aus der Zeit um 1900 Aus dem mit Schiefer gedeckten Dach ragt ein niedriger Dachreiter mit Lamellenfenstern hervor Der verzierte Hochaltar entstand zwischen 1696 und 1697 er stammt von dem Zittauer Bildhauer Johann Konrad Edelwehr Das Altarbild zeigt dis sogenannte Opferung Isaaks Im Medaillon uber ihm ist Gottvater mit dem kleinen Jesus Christus zu sehen Die Kanzel und der Taufstein aus Sandstein gehoren zu den altesten Teilen der Einrichtung Neben der Kanzel befindet sich ein Portrat von Daniel Struz aus dem Jahr 1715 dem Erbauer der die Kirche wieder aufgebaut hat Auf einer unregelmassigen Empore mit zweigeschossiger Galerie steht die Orgel aus dem Jahr 1928 Das Instrument aus der Dresdner Werkstatt der Gebruder Jehmlich hat 2 Manuale und 13 Register Die drei Glocken stammen aus dem Jahr 1650 Literatur BearbeitenAlfred Meiche Historisch Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v Baensch Stiftung Dresden 1927 S 397 Dietmar Moschner Kirchen in der Sachsisch Bohmischen Schweiz Tourismusverband Sachsische Schweiz e V Bad Schandau 2002 ISBN 3 9806841 0 5 S 88 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dorfkirche Lichtenhain Sebnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dorfkirche Lichtenhain auf der Webseite der Kirchgemeinde Sebnitz50 943633 14 239223 Koordinaten 50 56 37 1 N 14 14 21 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorfkirche Lichtenhain amp oldid 237652696