www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dom von Porvoo schwedisch Borga domkyrka finnisch Porvoon tuomiokirkko im finnischen Porvoo schwedisch Borga ist die Bischofskirche des schwedischsprachigen evangelisch lutherischen Bistums Borga Der Backsteingiebel ist unverputzt der Glockenturm freistehend Jahrlich besuchen etwa 200 000 Touristen den Dom Neben den Glockenturm befindet sich eine 1740 erbaute Holzkirche fur die Dienste der finnischsprachigen Gemeindemitglieder Dom von Porvoo Aussenansicht 2018 Links der Dom in der Mitte der frei stehende Glockenturm rechts die Holzkirche der finnischsprachigen GemeindeDom von Porvoo 2010 Das Bistum wurde 1723 nach dem Grossen Nordischen Krieg eingerichtet da Schweden Wyborg mit dem bisherigen Bischofssitz an Russland abtreten musste Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 2 1 Orgel 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie altesten Teile des Doms ursprunglich ein Holzbau stammen aus dem 13 Jahrhundert Ab 1410 wurde der Dom als Steinkirche erweitert und umgebaut Er war der Jungfrau Maria geweiht Mehrmals wurde er durch Feuer zerstort 1508 durch die danische Armee 1571 1590 und 1708 durch russische Streitkrafte Der Dom war Ort des ersten von der russischen Regierung einberufenen Finnischen Reichstages am 28 Marz 1809 Wahrend des Fortsetzungskrieges 1941 fiel eine Bombe durch das Dach und beschadigte Teile der Kirche 1977 78 wurde der Dom unter Leitung von Nils Erik Wickberg und Heikki Netting restauriert wobei der Schwerpunkt auf der Kanzel und der Versetzung des Altares lag Am 29 Mai 2006 wurde die Kirche Opfer eines durch einen 18 jahrigen betrunkenen Jugendlichen verursachten Brandes Wahrend das Dach komplett abbrannte wurde der Innenraum kaum in Mitleidenschaft gezogen Ausserdem kam es zu Rauch und Wasserschaden Am 2 Juli 2008 wurde der Dom wiedereroffnet Auch finnischsprachige Gottesdienste werden hier gefeiert Ausstattung Bearbeiten nbsp KanzelDas Kruzifix uber dem Altar ist eine Arbeit aus dem Beginn des 18 Jahrhunderts Das ursprungliche Altarbild befindet sich in der Taufkapelle rechts des Altars Es wurde 1846 von Joseph Desarnodis gemalt und nimmt Bezug auf da Vincis Letztes Abendmahl Die Kanzel wurde 1764 von Handwerksmeistern aus dem Ort angefertigt Sie ist in Graugrun und Gold gefasst ebenso wie die um 1760 gebauten Emporen Die Fassung wurde bei der Restaurierung der Kirche 1977 1978 wieder hergestellt nachdem Kanzel und Emporen ein Jahrhundert lang einen Anstrich in Weiss und Gold gehabt hatten Aus der Zeit um 1760 stammen die Bilder der Apostel und Evangelisten an den Pfeilern Sie wurden von Adam Lindstrom einem Burger Porvoos gemalt Aus dem 20 Jahrhundert stammt der schlichte Taufstein der 1984 nach dem Entwurf des Architekten Aarne Launos angefertigt wurde Das Original des Votivschiffs Fredericus befindet sich im Finnischen Nationalmuseum An seiner Stelle hangt seit 1990 ein von Karl Immonen gebautes Schiffsmodell Seit 1988 befindet sich am Pfeiler des Chorraums eine Marienstatue aus der Mitte des 15 Jahrhunderts Sie wurde in Mitteleuropa angefertigt und von Lennart Trey einem Kapitan gestiftet Orgel Bearbeiten nbsp Blick auf die OrgelDie Orgel wurde 1978 von der Orgelbaufirma Urkurakentamo Veikko Virtanen erbaut Das Schleifladen Instrument hat 44 Register auf drei Manualwerken und Pedal Der Prospekt stammt aus dem Jahr 1799 von dem Orgelbauer Olof Swan Er tragt ein Abbild der Krone und das Monogramm von Gustaf IV Adolf 1 I Hauptwerk C Borduna 16 Principal 8 Hohlflote 8 Oktava 4 Blockflote 4 Kvinta 2 2 3 Oktava 2 Kornett V 8 Mixtur IV VCymbel IIITrompete 8 II Brustwerk C Gedackt 8 Kvintadena 8 Principal 4 Koppelflote 4 Oktava 2 Nasat 1 1 3 Sesquialter II 2 2 3 Scharff IVKrumhorn 8 Tremolo III Schwellwerk C Gamba 8 Rohrflote 8 Voix celeste 8 Oktava 4 Traversflote 4 Nasat 2 Terz 1 3 5 Sifflote 1 Mixtur IV VFagott 16 Trompete harmonique 8 Oboe 8 Clairon 4 Tremolo Pedalwerk C Principal 16 Subbass 16 Oktava 8 Gedackt 8 Oktava 4 Nachthorn 2 Mixtur VPosaune 16 Trompete 8 Schalmej 4 Koppeln II I III I III II I P II P III PLiteratur BearbeitenVivian Antmann Anne Ilhari Arno Maki Punto Kirsti Sund Der Dom zu Porvoo Kirjapaino Uusima Porvoo 2010Einzelnachweise Bearbeiten Informationen zur Orgel schwedisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dom von Porvoo Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website finnisch Memento vom 9 November 2013 im Internet Archive yle fi finnisch Beschreibung finnisch Memento vom 1 Oktober 2011 im Internet Archive 60 397222 25 6575 Koordinaten 60 23 50 N 25 39 27 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dom von Porvoo amp oldid 217267938