www.wikidata.de-de.nina.az
Der lacherliche Prinz Jodelet ist ein Barock Opern Pasticcio in funf Akten von Reinhard Keiser Die Original Bezeichnung lautet scherzthafftes Sing Spiel Das Libretto verfasste Johann Philipp Praetorius nach den franzosischen Komodien Jodelet ou le Maitre valet 1643 von Paul Scarron und Le geolier de soi meme ou Jodelet prince 1655 von Thomas Corneille die ihrerseits auf den spanischen Komodien Donde hay agravios no hay celos y amo criado 1640 von Francisco de Rojas Zorrilla bzw El alcalde de si mismo von Pedro Calderon de la Barca 1651 basieren 1 Die Urauffuhrung fand 1726 in der Hamburger Gansemarktoper statt Dem Zeitgeschmack entsprechend enthielt die Inszenierung Anspielungen auf das aktuelle Tagesgeschehen WerkdatenOriginaltitel Der lacherliche Prinz JodeletTitelblatt des Librettos von 1726Form SingspielOriginalsprache Deutsch ItalienischMusik Reinhard KeiserLibretto Johann Philipp PraetoriusLiterarische Vorlage Paul Scarron Thomas CorneilleUrauffuhrung 1726Ort der Urauffuhrung Oper am Gansemarkt HamburgOrt und Zeit der Handlung Suditalien im MittelalterPersonenFernando Konig von Neapel Bass Laura Prinzessin von Neapel Tochter Fernandos Angebetete Federics Sopran Federic Kronprinz von Sizilien Bariton Eduard Federics Bruder Bariton Isabella Geliebte Eduards Sopran Erminde Hofdame Isabellas Sopran Julia Vertraute Lauras Mezzosopran Octavius Diener Federics Bass Jodelet ein armer Mussigganger Bariton Nicolo Freund Jodelets Tenor Henriquez Hauptmann Haushofmeister Fernandos Tenor Sanchez Bass Hofgesellschaften Soldaten Wachen Dienerschaft Bauern Volk Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Gestaltung 3 Auffuhrungsgeschichte 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDie Oper spielt im mittelalterlichen Suditalien Federic der Kronprinz von Sizilien hatte in einem Turnier den Verlobten Lauras der Prinzessin von Neapel erschlagen und befindet sich zusammen mit seinem Vertrauten Octavius auf der Flucht vor den Soldaten Konig Fernandos Zur Tarnung vertauschen sie ihre vornehmen Ritterrustungen mit einfachen Kleidern und suchen unerkannt Schutz bei Isabella der Schwester des Getoteten Unterdessen finden Jodelet ein armer Mussigganger und sein Kompane Nicolo die Rustungen und legen sie an Jodelet wird von Federics Verfolgern fur den fluchtigen Prinzen gehalten verhaftet und zu Isabella gebracht Diese bestimmt Federic zum Wachter Jodelets Dadurch wird der vermeintliche Federic zum Gefangenen des echten Da Jodelets Haft als vermeintlicher Prinz unter angenehmen Bedingungen mit guter Verpflegung verlauft nimmt er diese Rolle bereitwillig an Federic verliebt sich in die Konigstochter Laura und nahert sich dieser unter dem Namen Leonard Da erscheint Federics Bruder Eduard als Friedensunterhandler zwischen Neapel und Sizilien Die Verwechselung klart sich auf Der Frieden wird durch die Hochzeiten von Kronprinz Federic von Sizilien und Prinzessin Laura von Neapel sowie von Eduard und Isabella besiegelt Jodelet und Nicolo werden wieder auf die Strasse gesetzt Gestaltung BearbeitenEinige der Rezitative entstammen der bereits 1680 in Hamburg aufgefuhrten Jodelet Oper Sein selbst Gefangener von Johann Wolfgang Franck Musik und Matsen Libretto Die Rezitative und die meisten Arien sind in deutscher Sprache teilweise dialektal gefarbt gehalten Andere Arien sind italienisch Da es sich um ein Pasticcio handelt stammen einige Arien ursprunglich von anderen Komponisten wie Antonio Caldara Francesco Gasparini und Antonio Vivaldi oder aus fruheren Werken Keisers Die von vier gedampften Violinen begleitete Arie der Isabella Ein zartlich liebendes Hertze entstammt seiner Oper Bretislaus 2 Die Instrumentalsatze Rezitative Chore und der uberwiegende Teil der deutschsprachigen Arien sind Original Kompositionen Auffuhrungsgeschichte BearbeitenDas Werk wurde erstmals 1726 an der Hamburger Gansemarktoper aufgefuhrt Die Rolle der Erminda wurde von Margaretha Susanna Kayser gesungen 3 In neuerer Zeit wurde die Oper 2004 an der Hamburgischen Staatsoper wieder aufgefuhrt Der Barockspezialist Alessandro de Marchi hatte die musikalische Leitung Regie fuhrte Uwe Eric Laufenberg Die Sanger waren Jorn Schumann Fernando Inga Kalna Laura Moritz Gogg Federic Christoph Pohl Eduard Julia Sukmanova Isabella Anke Herrmann und Gabriele Rossmanith 3 Erminde Tamara Gura Julia Andreas Horl Octavius Jan Buchwald Jodelet Christoph Genz Nicolo Michael Smallwood Henriquez und Wilhelm Schwinghammer Sanchez Die Auffuhrung vom 22 Februar 2004 wurde live vom Radio Sender NDR Kultur ubertragen Literatur BearbeitenHansjorg Drauschke Das Opern Pasticcio Jodelet von 1726 In Der lacherliche Prinz Jodelet Scherzhaftes Sing Spiel in funf Akten von Reinhard Keiser Hrsg von der Hamburgischen Staatsoper Hamburg 2004 S 10 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Der lacherliche Prinz Jodelet Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der lacherliche Printz Jodelet Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Libretto von 1726 als Digitalisat im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18 Jahrhunderts Werkinformationen Memento vom 24 Juli 2014 im Webarchiv archive today Inhaltsangabe Memento vom 24 Juli 2014 im Webarchiv archive today und Pressestimmen Memento vom 19 August 2009 im Internet Archive auf der Webseite der Hamburgischen Staatsoper Derbe komisch Bericht uber die Auffuhrung von 2004 in der TAZ abgerufen am 3 August 2014Einzelnachweise Bearbeiten Catherine Marchal Weyl Le Tailleur et Le Fripier Transformations des personnages de la comedia sur la scene francaise 1630 1669 Genf 2007 S 333 f John H Roberts Jodelet In Grove Music Online englisch Abonnement erforderlich a b Werk und Auffuhrungsdaten auf operabaroque fr franzosisch abgerufen am 3 August 2014 Normdaten Werk LCCN no2006016261 VIAF 176059666 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der lacherliche Prinz Jodelet amp oldid 227214149