www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tod ist mein Beruf im franzosischen Original La mort est mon metier ist ein biografischer Roman des franzosischen Schriftstellers Robert Merle Das Original erschien 1952 bei der Editions Gallimard die deutsche Ausgabe 1957 im Aufbau Verlag Darin wird das Leben von Rudolf Hoss im Buch Rudolf Lang genannt geschildert Dieser war Kommandant in den Konzentrationslagern von Auschwitz im Zweiten Weltkrieg Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Wertung 3 Verfilmung 4 Werk 5 Interpretation 6 NotizenInhalt Bearbeiten nbsp Rudolf Hoss Vorbild der Romanfigur Rudolf Lang beim Gerichtsprozess in PolenDer Roman ist in der Ich Form geschrieben In der ersten Halfte des Buches wird eingehend uber die Kindheit und Jugend des Rudolf Lang berichtet Merle bezieht sich bei der Schilderung der Kindheit auf Schlussfolgerungen des amerikanischen Psychologen Gustave M Gilbert der eine Reihe von Interviews mit Hoss in dessen Haft gefuhrt hatte Zentral darin ist die Figur des streng katholischen gefuhlskalten und pedantischen Vaters Anschliessend folgt Langs Militarkarriere als Kriegsfreiwilliger im Nahen Osten wahrend des Ersten Weltkrieges und als Freikorpsmitglied in Litauen dem Rheinland und Oberschlesien sowie seine Karriere in der NSDAP der SA und der SS Im dritten Teil des Werkes wird die Tatigkeit Langs als Kommandant in Auschwitz eingehend beschrieben Hierbei bezieht sich Merle hauptsachlich auf die Dokumente des Nurnberger Prozesses sowie auf Notizen die Hoss in polnischer Haft anfertigte und die auch gedruckt in mehreren Sprachen vorliegen Wertung BearbeitenMerle gelingt es die Charakterentwicklung des fiktiven Rudolf Lang in einer Form darzustellen die auf einer grundlichen Kenntnis der biographischen Fakten von Hoss beruht Er zeichnet den moglichen Einfluss einer streng autoritaren konservativen Erziehung auf seine Charakterentwicklung nach Verfilmung BearbeitenDer Roman wurde 1977 als west deutscher Spielfilm mit dem Titel Aus einem deutschen Leben unter der Regie von Theodor Kotulla mit Gotz George in der Hauptrolle verfilmt Werk BearbeitenLa mort est mon metier Gallimard Paris 1952 TB 1976 ISBN 2 0703 6789 4 zuletzt 1997 ISBN 2744105996 in deutscher Sprache Der Tod ist mein Beruf Roman Ubers Ulrich Noch Aufbau Verlag Berlin 1957 zuletzt 2011 ISBN 3746627869 1 Interpretation BearbeitenAnne Crochet La mort est mon metier de Robert Merle Reihe Fiche de lecture Le Petit Litteraire Paris 2011 ISBN 2806211131 2 Notizen Bearbeiten Auch bei mehreren anderen Verlagen verlegt die Aufbau Ausgaben ab 1972 mit einem dreiseitigen Nachwort des Autors 24 Seiten insbes fur Schulzwecke mit Fragestellungen La mort est mon metier redige entre 1950 et 1952 appartient a la litterature concentrationnaire dans la mesure ou il raconte comment le regime nazi a pu mettre sur pied les camps de concentration d Auschwitz et de Birkenau La premiere partie du recit est une biographie romancee de Hoss commandant du camp d Auschwitz dans les annees quarante A partir des notes du psychologue americain Gustave M Gilbert qui a interroge Hoss en prison Merle a construit le personnage de Rudolf Lang et a imagine ce qu aurait pu etre sa vie La seconde partie du roman est consacree a l aspect logistique de la conception et de la construction des camps de concentration Merle s est appuye sur les comptes rendus du proces de Nuremberg Auch als online Version Memento des Originals vom 25 Oktober 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lepetitlitteraire frNormdaten Werk GND 1123079862 lobid OGND VIAF 312364847 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Tod ist mein Beruf amp oldid 240073376