www.wikidata.de-de.nina.az
Deportierte in Portugiesisch Timor portugiesisch deportados stellten neben Soldaten Handler Missionaren und Siedlern einen Teil der europaischen Bevolkerung in der portugiesischen Kolonie in Sudostasien Gouverneur Manuel de Abreu Ferreira de Carvalho 1940 bis 1946 nannte Portugiesisch Timor eine Strafkolonie gerade weil standig Chinesen aus Macau nach Timor verbannt wurden Andererseits wurden aber auch unliebsame Timoresen nach Macau oder Goa deportiert 1 Gruppe von Deportierten in Dili 1932 Dritter von rechts sitzend Manuel dos Santos Pimenta Weitere Abgebildete Jose Antonio Cabrita Arnaldo Simoes Januario und Jose Antonio Simoes Raposo Junior Portugiesisch Timor war als am weitesten vom Mutterland und den anderen Kolonien entfernte Besitzung schon fruh ein beliebter Ort zur Verbannung von Verbrechern und politischen Gegnern Ab dem fruhen 18 Jahrhundert wurden Gefangene aus Portugal und Kolonien wie Macau und Goa nach Timor abgeschoben 2 was sich in einem Gesprach 1882 mit der Frau von Gouverneur Pinto da Oliveira widerspiegelt von dem Anna Forbes Ehefrau des britischen Forschers Henry Ogg Forbes berichtet 3 Da ist ein Mann der wegen Aufruhrs verbannt wurde der mit dem hellen Mantel an dem wir vorbeikamen hat seine Frau ermordet der mittlere der drei die am Strand spazieren gehen hat den Tod von sechzehn Menschen verursacht und hier ist ein anderer der eine aussergewohnliche Falschung begangen hat Gouverneur Alfredo de Lacerda Maia nannte 1886 die Verbannten ein Krebsgeschwur der Kolonie und eine Gefahr fur Friede und zivile Ordnung 4 Ab dem spaten 19 Jahrhundert folgten auch politische Gefangene 2 Nachdem Anarchisten mit Bombenanschlagen begonnen hatten wurde 1892 ein Gesetz verabschiedet wonach Verurteilte nach Verbussung ihrer Strafe in die portugiesischen Uberseegebiete ins Exil geschickt werden konnten Am 13 Februar 1896 folgte ein Gesetz das eine anschliessende Deportation fur ein bis drei Jahre erlaubte mit der Moglichkeit die Strafe fur jene auszudehnen die durch in der Offentlichkeit geausserte Erklarungen und Worte schriftlich oder auf irgendeine Weise oder mit Hilfe anderer Publikationsmittel subversive Handlungen gegen die offentliche Handlung provozieren schutzen empfehlen oder gutheissen auch wenn diese Handlungen keine Wirkung auf die Sicherheit von Personen oder Eigentum bedrohen sowie sich zur Doktrin des Anarchismus bekennen und zur Verwirklichung solcher Taten fuhren Auf diese Weise konnte jede politische Opposition als Straftat eingeordnet werden 2 Infolge des Gesetzes wurden festgenommene Anarchisten in die Kolonien deportiert 1896 schickte man 66 verurteilte Anarchisten nach Timor 3 Dem Anarchisten Joao Manuel Rodrigues gelang vom Schiff Africa in Kapstadt die Flucht Gilberto dos Santos floh wurde aber wieder gefangen genommen und verstarb spater an Gelbfieber Andere Anarchisten trafen am 14 September 1896 in Portugiesisch Timor ein Auch von ihnen starben viele aufgrund der rauen Lebensbedingungen und tropischen Krankheiten wie Gelbfieber oder Malaria Jose Carvalho und Manuel Coelho Traficante die 1908 von Macau nach Timor gebracht wurden grundeten die Gruppe Alvorada da Liberdade deutsch Morgendammerung der Freiheit um sich zu organisieren Die Uberlebenden konnten 1911 nach dem Sturz der Monarchie nach Portugal zuruckkehren Etwa ein halbes Dutzend der Anarchisten blieb aber auf Timor Sie hatten Anstellungen im offentlichen Dienst angenommen und Familien gegrundet 2 Ai Pelo1925 folgten nach der Ermordung von Ferreira do Amaral dem Kommandanten der Zivilpolizei in Lissabon am 15 Mai neue politische Repressionen und Deportationen 2 5 Unter den nun nach Timor deportierten Strafgefangenen war auch Manuel Viegas Carrascalao Am 14 April 1927 verliess er Portugal mit 63 anderen Verurteilten an Bord der Pero de Alenquer Einige Deportierte brachte man bereits in Portugiesisch Guinea von Bord Andere kamen an Bord so dass am 25 September 1927 75 Deportierte auf Timor ankamen zumeist Arbeiter oder Kunstler die man der Mitgliedschaft in der Roten Legion Legiao Vermelha beschuldigte Eine Zeit lang wurden sie im Gefangnis von Ai Pelo interniert 2 5 6 Gouverneur Teofilo Duarte 1926 1929 fehlten Anweisungen wie mit den Deportierten zu verfahren sei So gewahrte er ihnen innerhalb der Kolonie Bewegungsfreiheit eine Grundausstattung zum Leben und eine Anstellung in der offentlichen Verwaltung Carrascalao wurde zu einem ehrenwerten Mitglied der kolonialen Gesellschaft dessen Sohne eines Tages wichtige Rollen im unabhangigen Osttimor spielen sollten Sein Weggefahrte der Maler Arsenio Jose Filipe dagegen wurde in der Kolonie dreimal auf das als Gefangnisinsel dienende Atauro verbracht Zweimal wegen Dynamitfischerei und einmal wegen einer Schlagerei mit dem Chauffeur des Gouverneurs in Suai 2 Ehemalige Militarangehorige warten um an Bord der Pedro Gomes zu gehen die sie nach Timor bringen sollUnter der portugiesischen Diktatur des Estado Novo ab 1927 wurden erneut politische Gegner Opfer der Deportation So Anarchisten Anarcho Syndikalisten Kommunisten und Republikaner 2 Andere hatten in Portugiesisch Guinea zwischen 1927 und 1931 revoltiert 1 In den 1920er Jahren lebten laut einer britischen Quelle etwa 100 Deportierte in Portugiesisch Timor Etwa 60 Prozent davon waren Demokraten 30 Prozent Kommunisten und die restlichen zehn Prozent einfache Kriminelle Verbrecher wurden hauptsachlich aus den anderen Kolonien nach Portugiesisch Timor verbannt meist von Macau aber auch zum Beispiel aus Angola 1 Am 28 Juni 1931 legte die Gil Eanes von Lissabon ab und brachte nach Zwischenstopps in Kap Verde Portugiesisch Guinea und Angola 90 Deportierte nach Timor sowohl politische Gefangene als auch Kriminelle Am 2 September desselben Jahres folgte aus Belem die Pedro Gomes mit 271 Zivilisten und 87 Abgehorigen des Militars die aufgrund ihrer Teilnahme am Aufstand vom August 1931 in die Verbannung geschickt wurden Das Schiff nahm die Route uber das Mittelmeer und den Suezkanal und erreichte Timor am 16 Oktober Duartes Nachfolger auf dem Gouverneursposten Cesario Augusto de Almeida Viana 1929 1930 und Antonio Baptista Justo 1930 1933 ruckten von diesen Freiheiten wieder ab was die Neuankommlinge zu spuren bekamen Sie wurden bei ihrer Ankunft fur Wochen oder Monate zunachst in Lagern in Oe Cusse Ambeno und auf Atauro interniert 2 Jene die bereits zwischen 1927 und 1930 in der Kolonie ankamen lebten weiter relativ unbehelligt 1 1931 befanden sich von der Gruppe von 1927 noch etwa 60 Deportierte in Portugiesisch Timor 2 Die Lebensbedingungen in den Lagern waren hart Wahrend Atauro als kleine der Kolonialhauptstadt Dili vorgelagerte Insel auf naturliche Weise keine Flucht ermoglichte war das Lager in Oe Cusse Ambeno von Wassergraben und Stacheldraht umgeben und wurde von mit Maschinengewehren bewaffneten Soldaten auf einem Hochsitz bewacht Das Lager in Oe Cusse Ambeno wurde gar als Konzentrationslager beschrieben Die Gefangenen lebten in mit Palmwedeln gedeckten Holzbaracken inmitten der Feuchtigkeit von Reisfeldern und zahlreicher Moskitos Medizinische Hilfe und Kleidung gab es kaum das Essen war abscheulich und karg Viele Insassen starben an der Malaria 1 2 Am 28 Februar 1932 gelang einer Gruppe Gefangener die Flucht aus einem Lager 2 Erst uber Umwege gelang es einem Deportierten und ehemaligen Oberst uber die Veteranenliga das Kolonialministerium uber die Zustande zu informieren worauf die Regierung in Lissabon im Februar 1932 die Schliessung der Lager anordnete 1 2 Etwa 500 Deportierte wurden nach Dili gebracht wo sie nun ein Drittel der europaischen Bevolkerung ausmachten 2 Auch wenn manche der Deportierten sich fur ein einfaches Leben in die Berge zuruckzogen und andere aufgrund von kriminellen Taten auffielen integrierte sich eine dritte Gruppe von ihnen in das Leben der Kolonie darunter viele ehemalige Angehorige der Streitkrafte 7 Einige Anarchisten darunter Arnaldo Simoes Januario aus Coimbra versuchten mit der Alianca Libertaria Revolucionaria de Timor eine Revolution aus dem Untergrund heraus Es gab auch einen Brandanschlag auf den Gouverneurssitz mit dem Ziel den Gouverneur zu ermorden Die Bewegung wurde auch der Unterstutzung von Unruhen der timoresischen Bevolkerung verdachtigt 1933 flog die Gruppe auf und zerschlagen Die gefangenen Mitglieder wurden nach Atauro geschickt und mussten dort in einem Steinbruch arbeiten 2 Am 5 Dezember 1932 erfolgte eine Generalamnestie fur die Deportierten in den Kolonien Ausgenommen waren nur 50 Personen die man als gefahrlich einstufte Gewerkschafter Kommunisten Sozialisten und Anarchisten aus der politischen Opposition und Attentater sowie die Deportierten von 1927 Ihnen wurde eine Ruckkehr nach Portugal verwehrt wahrend ein Grossteil der Deportierten Timor am 27 April 1933 mit der Mocambique wieder verliess 1 2 Unter den Ruckkehrern war auch Arnaldo Simoes Januario der sich an der Rebellion gegen Antonio de Oliveira Salazar am 18 Januar 1934 beteiligte und dafur in das Konzentrationslager von Tarrafal kam Simoes Januario starb dort am 27 Marz 1938 Der Ruckkehrer Raul Pereira dos Santos nahm an der spanischen Revolution von 1936 teil 2 Angesichts dessen dass durch die Ankunft der Deportierten sich die europaische Bevolkerung zeitweise verdoppelte ist der Einfluss dieser Periode nicht zu unterschatzen 1927 lebten in Portugiesisch Timor 451 604 Menschen Zahlung vom 31 Dezember 1927 Darunter 378 Portugiesen meist Staatsbeamte elf weitere westliche Auslander Australier sowie 155 in den Kolonien geborene Europaer die meist in der Verwaltung aktiv waren Daneben gab es etwa 2 000 Chinesen und ein paar Dutzend Japaner 1 7 1934 gab es noch 105 politische Deportierte in der Kolonie darunter elf auf Atauro Sie erhielten eine kleine monatliche Zuwendung fur den Lebensunterhalt 1935 betrug die Summe 27 Patacas 2 Auch Antonio Luis Horta und Francisco Horta 1936 verbannt Grossvater und Vater vom osttimoresischen Politiker Jose Ramos Horta wurden wegen politischer Opposition nach Timor ins Exil geschickt Joao Gomes Moreira junior wurde wegen seiner Beteiligung an der Unabhangigkeitsbewegung in Angola nach Timor geschickt 1941 war etabliert als Schreiber am ortlichen Gericht 1 Um politische Aktionen der Deportierten zu verhindern waren sie auf die gesamte Kolonie verteilt und in ihrer Bewegungsfreiheit begrenzt Als Kontrolle mussten sie sich jeden Samstag bei den lokalen Behorden melden Erst im Zweiten Weltkrieg wurden viele von ihnen in der Schlacht um Timor 1942 1945 gegen die japanischen Besatzer aktiv und kampften als Antifaschisten auf Seiten der Alliierten mit Darunter Francisco Horta und Manuel Viegas Carrascalao der als Belohnung fur seine Verdienste die Fazenda Algarve in Liquica erhielt 1 Einige Anarchisten aus Timor wurden aufgrund ihrer Unterstutzung der Alliierten 1942 43 nach Australien evakuiert wo sie in Bobs Farm interniert wurden Nach Kriegsende kehrten sie nach Timor oder Portugal zuruck Die anarchistische Bewegung in Portugiesisch Timor endete damit 2 Weblinks BearbeitenDie Geschichte der Pero de Alenquer portugiesisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Geoffrey C Gunn History of Timor S 107ff Memento vom 24 Marz 2009 im Internet Archive Technische Universitat Lissabon PDF Datei 805 kB a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Vadim Damier und Kirill Limanov History of Anarchism in Timor Leste 16 November 2017 abgerufen am 8 November 2018 a b Katharine Davidson The Portuguese colonisation of Timor the final stage 1850 1912 S 34 Sydney 1994 Davidson 1994 S 44 a b Portal Anarquista CRONOLOGIA PROVISoRIA DE MANUEL VIEGAS CARRASCALAO 1901 1977 abgerufen am 4 September 2016 Sapo Prisao do Ai Pelo preservar a ruina e construir um museu local 4 Juni 2012 Memento des Originals vom 29 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot noticias sapo tl abgerufen am 29 Mai 2016 a b Madalena Salvacao Barreto Deportacao colonialismo e interacoes culturais em Timor o caso dos deportados nas decadas de 20 e 30 do seculo XX FCSH UNL 2014 abgerufen am 17 Oktober 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deportierte in Portugiesisch Timor amp oldid 239309726