www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert einen 2006 eroffneten Tunnel der Neubaustrecke Nurnberg Ingolstadt Fur den geplanten Tunnel der Neubaustrecke Stuttgart Wendlingen bei Denkendorf Wurttemberg siehe Tunnel Denkendorf Der Denkendorftunnel auch Tunnel Denkendorf ist ein Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt Er unterquert dabei unter anderem das Gewerbegebiet der oberbayerischen Ortschaft Denkendorf und tragt daher ihren Namen Der einrohrige Tunnel verlauft ostlich parallel zur Bundesautobahn 9 Er nimmt zwei Gleise in Fester Fahrbahn auf die planmassig mit 300 km h befahren werden konnen Denkendorftunnel Tunnel DenkendorfDenkendorftunnelNordportal des DenkendorftunnelsNutzung EisenbahntunnelVerkehrsverbindung Schnellfahrstrecke Nurnberg IngolstadtOrt DenkendorfLange 1925 mAnzahl der Rohren 1BauBauherr DB NetzFertigstellung ca 2003BetriebBetreiber DB NetzFreigabe 2006LageDenkendorftunnel Bayern KoordinatenNordportal 48 56 7 3 N 11 27 35 5 O 48 935362518555 11 459861993644Sudportal 48 55 10 8 N 11 28 11 3 O 48 919675 11 469805Ein ICE 3 verlasst das Sudportal des Tunnels Das Bauwerk wurde mit einer Lange von rund 670 m geplant Strecken km 67 575 bis 68 245 Unvorhergesehene Probleme wahrend der Bauphase machten eine aufwendige Verlangerung auf 1925 m Strecken km 67 575 bis 69 500 durch grundwasserfuhrende Schichten erforderlich Ein umfassendes Drainagesystem leitet Grundwasser heute um das Bauwerk herum Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Geschichte 2 1 Planung 2 2 Bau 2 3 Verlangerung des Tunnels 3 Sicherheitskonzept 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseVerlauf BearbeitenRichtung Suden fallt die Gradiente geringfugig ab Die Trasse verlauft in dieser Richtung in einer durchgehenden Rechtskurve Geschichte BearbeitenPlanung Bearbeiten Mitte 1989 war ein 400 m langer Tunnel zur Untertunnelung bebauter Flachen im Denkendorfer Gewerbegebiet geplant Nicht bebaute Bereiche sollten oberirdisch durchquert werden 1 Mitte 1990 war im Bereich von Denkendorf kein Tunnel vorgesehen 2 Mitte 1994 lag die geplante Lange bei 670 m 3 Bau Bearbeiten nbsp Erdbauarbeiten im nordlichen Bereich des Denkendorftunnels Im Norden ist das Sudportal des Irlahulltunnels zu erkennen im Suden Auslaufer des Gewerbegebiets Denkendorf 2001 Die Planung sah die Errichtung eines rund 670 m 4 langen Rechtecktunnels aus 54 Rahmenelementen in offener Bauweise vor Aufgrund von nicht vorgesehenen Trennflachen in tertiaren Tonen und veranderten hydrologischen Bedingungen konnte die Rohre nicht im geplanten Verfahren errichtet werden so genannter Berliner Vorbau Stattdessen wurde eine durch Bohrpfahle gesicherte Baugrube von bis zu 21 5 m Tiefe errichtet Quer zum Verlauf des Tunnels wurden anschliessend Stahlbetontrager von bis zu 35 m Lange aufgebracht Gleichzeitig wurde eine Sauberkeitsschicht fur die Sohle des spateren Tunnels errichtet um Setzungen der umliegenden Bebauung zu vermeiden Die Betonierung der druckwasserdichten Rahmenelemente begann Mitte September 2002 und konnte im September 2003 abgeschlossen werden Wahrend der Bauphase mussten die Anschlussstelle Denkendorf und weitere Strassen zeitweilig verlegt werden Der Tunnel gehorte zum Baulos Sud der Neubaustrecke mit dem eine Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Walter Bau Augsburg unter Fuhrung der Firma Dywidag beauftragt war 4 Das Bauwerk war nach dem Planungsstand von 1999 ferner Teil des Planfeststellungsabschnitts 61 der Neubaustrecke 5 Verlangerung des Tunnels Bearbeiten Unmittelbar sudlich der Tunnelbaustelle schloss sich ein rund 1500 m langer Streckenabschnitt an in dem die Strecke in einem bis zu 18 m tiefen Einschnitt verlaufen sollte Die Bauarbeiten dazu begannen im Jahr 1999 Dabei kam es immer wieder zu kleineren Erdrutschen die jedoch kontrolliert saniert werden konnten Im Winter 2000 brach die Boschung in diesem Abschnitt auf einer Lange von etwa 80 m ein In der Folge wurde der Aushub umgehend eingestellt und um zwei bis drei Meter wieder aufgefullt Aufgrund der Nahe zur A 9 war ein weiteres Abflachen des bis zu 18 m tiefen Grabens nicht mehr moglich Dadurch wurde eine umfassende Umplanung mit der Errichtung eines zusatzlichen Tunnelbauwerks von rund 1250 m Lange 101 Blocke notwendig Dieser wurde als Tunnel E2 bezeichnet und schliesst sich luckenlos an den geplanten Tunnel sudlich an Zu seiner Errichtung wurden beiderseits Bohrpfahlwande mit einer Tiefe von 12 bzw 17 5 m eingebracht Das dazwischen liegende Erdreich wurde anschliessend in zwei Schritten abgetragen Insgesamt waren Pfahlbohrungen in einer Gesamtlange von 35 5 km bei einem Durchmesser von je rund 120 cm erforderlich zusatzlich etwa 6 500 t Stahl zur Bewehrung Fur die Errichtung des 1 45 m dicken Deckels wurden rund 85 000 m Ortbeton sowie rund 13 100 t Bewehrungsstahl aufgewandt Die Sohlplatte weist eine Dicke von 1 61 m auf die Innenwande von 80 cm Der Rohbau des Tunnels konnte im Oktober 2004 abgeschlossen werden Den schwierigen Grundwasserverhaltnissen war beim Bau besondere Rechnung zu tragen So kam durchweg druckwasserdichter WU Beton zum Einsatz und das Verformungsverhalten wurde wahrend der Bauphase umfassend uberwacht Zusatzlich wurden im Abstand von etwa 25 Metern entlang der Baugrube mehr als 100 Absenkbrunnen errichtet um das umliegende Grundwasser um das Bauwerk herumzuleiten Diese Brunnen bestehen zum Teil bis heute und sind Teil eines Drainagesystems zur Umleitung des Grundwassers unterhalb der Tunnelsohle Zwischen Pfahlwanden und Tunnelwand verlaufen Drainagematten zur Ableitung eindringenden Wassers in dieses System Wahrend der Bauphase waren im Tunnel langs zur Trasse im Abstand von rund 125 Metern wasserdichte Schotten errichtet worden Sicherheitskonzept Bearbeiten nbsp Der Notausgang des Denkendorftunnels an der ErdoberflacheBei Streckenkilometer 68 574 fuhrt ein Notausgang aus dem Fahrtunnel uber eine Wendeltreppe ins Freie bei 48 55 39 N 11 27 58 8 O 48 9275 11 466333333333 Die Sicherheitsbeleuchtung ist im Normalfall ausgeschaltet Siehe auch Sicherheitskonzept der SchnellfahrstreckeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkendorftunnel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkendorftunnel In StructuraeEinzelnachweise Bearbeiten Anlieger bleiben weiter auf Gegenkurs In Ingolstadter Zeitung 28 Juli 1989 Nord Sud Gefalle in der Ablehnung In Donaukurier Nr 184 11 August 1990 ZDB ID 1477609 1 Deutsche Bahn Geschaftsbereich Netz Regionalbereich Nurnberg Hrsg Neubaustrecke Nurnberg Ingolstadt 12 seitige Broschure mit Stand von Juli 1994 S 6 a b Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH Hrsg Nurnberg Munchen in einer Stunde Nurnberg 30 November 1999 ahnliche Fassung vom Januar 1999 als mgrobe2 free fr PDF 2 3 MB S 7 9 Gunter Strappler Heinz Dieter Konnings Neubaustrecke Nurnberg Ingolstadt Knackpunkte in der Abwicklung der Tunnelprojekte In Felsbau ISSN 0174 6979 Jg 17 1999 Nr 5 S 358 366 Tunnelbauwerke der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt Goggelsbuchtunnel Offenbautunnel Euerwangtunnel Schellenbergtunnel Irlahulltunnel Denkendorftunnel Stammhamtunnel Geisbergtunnel Auditunnel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Denkendorftunnel amp oldid 226361891