www.wikidata.de-de.nina.az
Die Delphin war ein Tender und Artillerieschulboot der deutschen Kaiserlichen Marine und der Reichsmarine Delphin p1 SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp TenderArtillerieschulschiffBauwerft Jos L Meyer PapenburgStapellauf 25 Januar 1906Indienststellung 15 Mai 1906Schiffsmasse und BesatzungLange 40 8 m Lua Breite 8 3 mTiefgang max 3 mVerdrangung 445 t Besatzung 51 MannMaschinenanlageHochst geschwindigkeit 12 5 kn 23 km h Bewaffnung4 Sk 8 8 cm L 35 Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Technische Daten 2 Kaiserliche Marine 3 Zwischenkriegsjahre und Verbleib 4 Literatur 5 FussnotenBau und Technische Daten BearbeitenDas Schiff lief am 25 Januar 1906 auf der Werft Jos L Meyer in Papenburg an der Ems oder im Jahr 1905 bei den Kieler Howaldtswerken 1 vom Stapel Es war 40 8 m lang und 8 3 m breit hatte 3 m Tiefgang und verdrangte 445 t Die Bewaffnung bestand aus vier 8 8 cm L 35 Schnellfeuerkanonen Die aus kohlebefeuerten Dampfkesseln und Verbundmaschinen bestehende Antriebsanlage verlieh dem Schiff eine Hochstgeschwindigkeit von 12 5 Knoten 2 Die Besatzung zahlte 51 Mann Kaiserliche Marine BearbeitenDie Delphin wurde am 15 Mai 1906 in Dienst gestellt und der Inspektion der Schiffsartillerie zugeteilt 3 Dort wurde sie zur Versorgung der schiessenden Schiffe der Sicherung des Schiessgebiets und dem Schleppen von Seezielscheiben verwendet Im Jahr 1908 wurde das Schiff auf der Kaiserlichen Werft Kiel leicht umgebaut 1910 leistete die Delphin im Horuper Haff einem Nebenarm der Flensburger Forde gestrandeten Fischkuttern und im AErosund einem Segelboot Hilfe 1909 und 1914 wurde sie zu Kustenerkundungsfahrten benutzt Bei Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914 wurde die Delphin der Hafenflottille Kiel zugeteilt zusammen mit den Torpedobooten T 27 T 58 T 60 T 63 und T 65 Ab 10 Januar 1916 diente sie dann als Tender an der Schiffsartillerieschule in Sonderburg Zwischenkriegsjahre und Verbleib BearbeitenNach Kriegsende wurde das Schiff zunachst der I Ostsee Minensuchflottille und ab 1 Juli 1919 dem Befehlshaber der Seestreitkrafte Ostsee BSO zugeteilt dann aber am 20 November 1919 ausser Dienst gestellt Am 12 Februar 1921 stellte die neu formierte Reichsmarine das Schiff wieder in Dienst und nutzte es als Artillerietender bei der Schiffsartillerieschule SAS Kiel Wik Am 15 November 1925 wurde es endgultig ausser Dienst gestellt Am gleichen Tage trat das ehemalige Minensuchboot M 108 seinen Dienst als Entfernungsmess Tender und Scheibenschlepper der Schiffsartillerieschule an es wurde am 2 Juni 1928 in Delphin umbenannt Die alte Delphin wurde 1926 verkauft und nach Umbau 1928 nach Peru weiterverkauft Literatur BearbeitenSiegfried Breyer Spezial und Sonderschiffe der Kriegsmarine I Marine Arsenal Band 30 Podzun Pallas Verlag Eggolsheim Bammersdorf 1995 ISBN 3 7909 0523 2 Hans H Hildebrand Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe 10 Bande Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg ISBN 3 8364 9743 3Fussnoten Bearbeiten Dieter Jung Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914 1918 und ihr Verbleib Bernard amp Graefe Verlag Bonn 2004 ISBN 3 7637 6247 7 S 52 53 Weyers Flottentaschenbuch 1907 gibt jedoch nur 9 5 Knoten an 1914 waren der Inspektion der Schiffsartillerie das Linienschiff Wettin der Grosse Kreuzer Prinz Adalbert die Kleinen Kreuzer Augsburg Stuttgart und Danzig und die Tender Delphin Hay Drache und Fuchs zugeteilt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Delphin Schiff 1906 amp oldid 238463250