www.wikidata.de-de.nina.az
Dehydracetsaure auch Dehydroessigsaure genannt 5 6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrone Sie wurde von Johann Georg Anton Geuther entdeckt 7 StrukturformelAllgemeinesName DehydracetsaureAndere Namen 3 Acetyl 2 hydroxy 6 methyl 4H pyran 4 on IUPAC DHA Dehydroessigsaure DEHYDROACETIC ACID INCI 1 Summenformel C8H8O4Kurzbeschreibung weisses bis gelbes kristallines geruchloses Pulver 2 Externe Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 520 45 6EG Nummer 208 293 9ECHA InfoCard 100 007 541PubChem 54678494ChemSpider 10177Wikidata Q920725EigenschaftenMolare Masse 168 15 g mol 1Aggregatzustand festDichte 1 18 g cm 3 3 Schmelzpunkt 111 C 2 Siedepunkt 270 C 2 Loslichkeit schwer in Wasser 2 g l 1 bei 20 C 2 SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung EG Nr 1272 2008 CLP 4 ggf erweitert 2 AchtungH und P Satze H 302P 301 312 280 2 Toxikologische Daten 500 mg kg 1 LD50 Ratte oral 2 Soweit moglich und gebrauchlich werden SI Einheiten verwendet Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen Gewinnung und Darstellung BearbeitenDehydracetsaure kann durch Erhitzen von Acetessigester unter Zusatz von Natriumhydrogencarbonat oder Bariumoxid synthetisiert werden Ausserdem entsteht sie beim Erwarmen von Diketen in Gegenwart basischer Katalysatoren z B Triethylamin Pyridin Verwendung BearbeitenG H Coleman und P A Wolf erkannten 1947 die breite fungizide Wirkung der Dehydracetsaure 8 Die Verbindung wurde daher als Konservierungsmittel im hohen pH Bereich eingesetzt konnte aber wegen ihrer Toxizitat nie eine grosse Bedeutung erlangen In geringem Umfang wurde sie als Vorratsschutzmittel fur Obst und Gemuse eingesetzt 9 Aufgrund der besseren Loslichkeit wurde das Natriumsalz der Dehydracetsaure 10 E266 eingesetzt Es ist in der EU nicht als Zusatzstoff in Lebensmitteln zugelassen Der Stoff wird jedoch unter der Bezeichnung Biogard in Mischung mit Benzylalkohol als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu DEHYDROACETIC ACID in der CosIng Datenbank der EU Kommission abgerufen am 25 September 2021 a b c d e f g Eintrag zu 3 Acetyl 6 methyl 2H pyran 2 4 3H dion in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 8 Januar 2020 JavaScript erforderlich Carl L Yaws The Yaws Handbook of Physical Properties for Hydrocarbons and Chemicals Physical Properties for More Than 54 000 Organic and Inorganic Chemical Compounds Coverage for C1 to C100 Organics and Ac to Zr Inorganics Gulf Professional Publishing 2015 ISBN 978 0 12 801146 1 S 190 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Eintrag zu 3 acetyl 6 methyl 2H pyran 2 4 3H dione im Classification and Labelling Inventory der Europaischen Chemikalienagentur ECHA abgerufen am 1 August 2016 Hersteller bzw Inverkehrbringer konnen die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern Chemwhat Dehydroessigsaure Abgerufen am 16 April 2020 Fisher Scientific Dehydroessigsaure 98 ACROS Organics Dehydroessigsaure 98 ACROS Organics Carbonyl Compounds Abgerufen am 16 April 2020 Ludwig Haitinger Ueber die Dehydracetsaure In Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Band 18 Nr 1 Januar 1885 S 452 453 doi 10 1002 cber 18850180198 zobodat at PDF Richard Wegler Chemie der Pflanzenschutz und Schadlingsbekampfungsmittel Geschichte Okologie Forschung Tropenkrankheiten Textilschutz Insektizid Resistenz Materialschutz Band 3 Springer Verlag 1976 ISBN 978 3 642 66415 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Erich Luck Chemische Lebensmittelkonservierung Springer Berlin Heidelberg 1986 ISBN 978 3 642 96925 6 Dehydracetsaure S 159 162 doi 10 1007 978 3 642 96924 9 25 Externe Identifikatoren von bzw Datenbank Links zu Natrium 1 3 4 dihydro 6 methyl 2 4 dioxo 2H pyran 3 yliden ethanolat CAS Nummer 4418 26 2 EG Nummer 224 580 1 ECHA InfoCard 100 022 347 GESTIS Stoffdatenbank 494528 PubChem 44135708 ChemSpider 21172046 Wikidata Q7553316 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dehydracetsaure amp oldid 218953584