www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ostafrikanische Eierschlange Dasypeltis medici gehort zu den Afrikanischen Eierschlangen Gattung Dasypeltis aus der Familie der Nattern Colubridae in der Unterfamilie der Land und Baumnattern Colubrinae Ostafrikanische EierschlangeOstafrikanische Eierschlange Dasypeltis medici SystematikUnterordnung Schlangen Serpentes Uberfamilie ColubroideaFamilie Nattern Colubridae Unterfamilie Eigentliche Nattern Colubrinae Gattung Afrikanische Eierschlangen Dasypeltis Art Ostafrikanische EierschlangeWissenschaftlicher NameDasypeltis medici Bianconi 1859 Der Artname medici ehrt Michele Medici 1782 1859 einen Physiologen an der Universitat Bologna der einer der Lehrer des Erstbeschreibers Bianconi war 1 Inhaltsverzeichnis 1 Systematik 2 Merkmale 3 Verbreitung 4 Lebensweise 5 Einzelnachweise 6 WeblinksSystematik BearbeitenEs werden zwei Unterarten unterschieden 2 Dasypeltis medici medici Bianconi 1859 Dasypeltis medici lamuensis Gans 1957 Ostliche Ostafrikanische Eierschlange Merkmale BearbeitenDie Ostafrikanische Eierschlange ist aglyph besitzt also keine Giftzahne 3 Die Mannchen erreichen eine Kopf Rumpf Lange von 60 Zentimetern wahrend die Weibchen mit bis zu 76 Zentimetern deutlich grosser werden Sie hat 71 109 Schuppen auf der Schwanzunterseite Scutum subcaudale Die Oberseite ist hellbeige bis rotbraun gefarbt Dasypeltis medici medici tragt entlang des Ruckens ein dunkles Band das durch helle Flecken unterbrochen wird Hinter dem Kopf befinden sich um die funf nach hinten offene V formige Markierungen Dasypeltis medici lamuensis ist dagegen zeichnungslos 4 Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Ostafrikanischen Eierschlange ist hauptsachlich Ostafrika und reicht vom Suden Kenias uber Tansania und von Teilen Mosambiks bis in den Norden Sudafrikas Die Unterart Dasypeltis medici lamuensis lebt dabei im nordlichen Teil des Verbreitungsgebiets wahrend Dasypeltis medici medici im sudlichen Teil vorkommt 2 Die Schlangen leben in immergrunen Waldern 4 Lebensweise BearbeitenDie Ostafrikanische Eierschlange ist nachtaktiv 5 In den Kronen der Baume sowie auf dem Boden sucht sie nach Vogelnestern Wie alle Eierschlangen der Gattung Dasypeltis ernahrt sie sich ausschliesslich von Eiern Die Eier werden im Ganzen verschlungen und durch speziell ausgeformte Fortsatze Hypapophysen der Brustwirbel zerbrochen Die Eierschalen werden spater ausgewurgt Selbst im Terrarium wurde noch nie beobachtet dass die Schlangen den Inhalt bereits zerbrochener Vogeleier aufnehmen Da die Afrikanischen Eierschlangen kein Gift produzieren und nur wenige Zahne besitzen um sich gegen Brutvogel zur Wehr zu setzen wird angenommen dass sie durch Mimikry eine abschreckende Wirkung erreichen Dabei konnen sie jedoch keine Signalfarben einsetzen wie die meisten anderen ungiftigen Schlangen die Giftschlangen nachahmen da ihre Farbung als Tarnfarbe der Umgebung angepasst ist Bei der Unterart Dasypeltis medici medici sind es rotliche Farbtone die eine Anpassung an die laterithaltigen roten Boden der Kusten Ostafrikas darstellen Die Unterart Dasypeltis medici lamuensis ist einfarbig Wahrend bei der weit verbreiteten Gewohnlichen Eierschlange je nach dem speziellen Verbreitungsgebiet verschiedene giftige Vipernarten in Frage kommen die durch die Eierschlange in Zeichnung Farbe und Form nachgeahmt werden gibt es fur die Ostafrikanische Eierschlange keine ganz ahnlich gefarbten Giftschlangen Ihr Droh und Warnverhalten ist jedoch dem der Giftschlangen sehr ahnlich so dass dadurch eine Abschreckung der Vogel erzielt werden kann 3 Die Weibchen legen 6 12 5 ovale Eier die 24 8 mm gross sind 4 Erst nach einer Brutdauer von mehreren Monaten schlupfen die Jungtiere und erreichen dann eine Lange von rund 23 cm 5 Einzelnachweise Bearbeiten Bo Beolens Michael Watkins Michael Grayson The Eponym Dictionary of Reptiles 2011 a b Dasypeltis medici In The Reptile Database a b Carl Gans Mimicry in Procryptically Colored Snakes of the Genus Dasypeltis In Evolution Band 15 Nr 1 1961 a b c William R Branch Field Guide to Snakes and Other Reptiles of Southern Africa 1998 a b c Zoopark Erfurt Ostafrikanische Eierschlange Dasypeltis medici Weblinks BearbeitenBilder und Videos uber Eierschlangen im wissenschaftlichen Blog Snakes are Long vom 30 Juni 2012 abgerufen am 20 Marz 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ostafrikanische Eierschlange amp oldid 230138483