www.wikidata.de-de.nina.az
Das Buch mit sieben Siegeln ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgefuhrtes Oratorium des osterreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes Am 23 Februar 1937 schrieb Franz Schmidt die letzte Note seines Oratoriums in seinem Heim in Perchtoldsdorf und setzte das Datum darunter Jahre seit der ersten Skizze waren vergangen ehe er das Werk vollenden konnte das sein grosstes werden sollte Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Besetzung 3 Literatur 4 Siehe auch 5 WeblinksEntstehungsgeschichte BearbeitenIn den vier kleinen Praludien und Fugen fur die Orgel aus dem Jahre 1928 sind bereits einige Teile des Werkes vorgebildet so das Halleluja und die Schlussansprache des Herrn Wahrend zur Oper Notre Dame zwei Skizzenbucher und auch zu anderen Werken Skizzen gefunden wurden ist zu dem Oratorium nur ein Entwurf des zweiten Teiles auf zwei Notenblattern vorhanden Wenn sich die Entstehung auch nicht genau verfolgen lasst so hat doch Schmidt selber uber den Fortschritt der Arbeit an der Partitur genauestens Bericht gegeben sie wahrte zwei Jahre 1935 1937 Den Prolog hatte Franz Schmidt am 15 Oktober 1935 beendet Bei der Niederschrift des ersten Teils musste er vom 1 Januar 1936 bis 1 Juli 1936 die Arbeit unterbrechen Der bereits damals schwer Kranke stellte die Arbeit an der Komposition ein um seine Genesung abzuwarten Zur Jahreswende 1936 37 war die Partitur bis zum Ertonen der siebenten Posaune gediehen Nach der Vollendung am 23 Februar 1937 wartete das Werk nur etwas mehr als ein Jahr auf seine Urauffuhrung am 15 Juni 1938 unter Oswald Kabasta als Solisten wirkten Erika Rokyta Enid Szantho Anton Dermota Joseph von Manowarda sowie Franz Schutz an der Orgel die musikalisch anspruchsvolle Partie des Johannes sang Rudolf Gerlach Rusnak Den schwierigen Chorpart hatte der Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ubernommen Den ebenfalls nicht leichten Orchesterpart fuhrten die Wiener Symphoniker aus Aus Erzahlungen ist bekannt dass Schmidt schon langere Zeit an die Vertonung einiger Bibelstellen dachte die er zu einem Oratorium zusammenfassen wollte So soll er Briefe des Apostels Paulus dazu ausersehen haben ebenso habe er an die Vertonung des Hohenliedes gedacht Wer ihn auf die Offenbarung des Johannes aufmerksam machte ist musikwissenschaftlich ungeklart Sowohl Oswald Kabasta wie auch Raimund Weissensteiner werden in diesem Zusammenhang genannt Als sich Schmidt endgultig fur die Offenbarung entschieden hatte zog er neben seiner Hausbibel die die Ubersetzung nach Martin Luther enthielt auch andere Ubersetzungen zu Rate um daraus einen schonen und klaren Text zu gewinnen Wer die frei hinzugefugten Textstellen verfasst hat die nicht aus der Bibel stammen lasst sich nicht nachweisen Schmidt behauptet jedenfalls in seiner Vorrede zur Urauffuhrung dass er keine Anderung des biblischen Textes vorgenommen habe Wortlich sagt er hierzu Ich habe mich also mit Ausnahme der oben einbekannten Elision gemeint sind hierbei die von ihm vorgenommenen Striche in der Apokalypse genau an das Original gehalten Dass Schmidt jedoch am klingenden Wort viel lag geht daraus hervor dass selbst wahrend der Partiturniederschrift noch Anderungen an einzelnen Wortern vorgenommen wurden so zum Beispiel im Prolog wo anstelle von ein Stuhl stand da im Himmel ein Thron stand da im Himmel erscheint Auch am rein musikalischen Teil sieht man die Spuren von Verbesserungen die Schmidt so lange durchfuhrte bis ihm die endgultige Gestalt gelungen schien Besetzung BearbeitenDas Werk verlangt folgende Solisten und Orchesterbesetzung Gesangssolisten einen Heldentenor fur die Partie des Johannes einen tiefen Bass fur die Partie der Stimme des Herrn und je einen Sopran Alt Tenor und Bass fur die anderen SolopartienChor Soprane Alte Tenore und Basse in moglichst grosser BesetzungOrgelOrchester 2 Floten kleine Flote 2 Oboen Englischhorn 2 Klarinetten Bassklarinette wechselnd mit D Klarinette 2 Fagotte Kontrafagott 4 Horner 3 Trompeten 3 Posaunen Tuba Pauken Schlagwerk Streicher moglichst stark besetzt Literatur BearbeitenAlbert Arbeiter Einfuhrung in das Buch mit sieben Siegeln Selbstverlag Judenburg 1958 2 Auflage Bregenz Elisabeth Birnbaum Bibelrezeption im Jahr 1938 Franz Schmidts Buch mit sieben Siegeln in feinschwarz net 31 Juli 2020 Siehe auch BearbeitenBuch mit den sieben Siegeln Begriff aus der Offenbarung des Johannes Weblinks BearbeitenAuffuhrung durch den Monteverdichor Wurzburg am 20 Juli 2007 Memento vom 3 November 2011 im Internet Archive Wilhelm Sinkovicz Nikolaus Harnoncourt dirigiert das Buch mit 7 Siegeln Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive Normdaten Werk GND 300138393 lobid OGND AKS LCCN n97103335 VIAF 183583024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Buch mit sieben Siegeln amp oldid 236832412