www.wikidata.de-de.nina.az
Daniel Loss 25 Februar 1958 in Winterthur ist ein Schweizer Physiker und Professor fur theoretische Festkorperphysik an der Universitat Basel Daniel Loss 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen 4 Schriften Auswahl 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenLoss studierte von 1977 bis 1979 Medizin an der Universitat Zurich bevor er 1979 an derselben Universitat zur Physik wechselte und dort in Theoretischer Physik 1983 bei Norbert Straumann in Relativitatstheorie diplomierte und 1985 bei Armin Thellung in Statistischer Physik promoviert wurde 1 Anschliessend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nobelpreistragers Sir Anthony James Leggett und forschte an der University of Illinois in Urbana Illinois Darauf folgten Arbeiten am IBM Thomas J Watson Research Center bevor Loss 1993 als Assistant Professor und ab 1995 Associate Professor an die Simon Fraser University in Vancouver wechselte Seit 1996 ist er ordentlicher Professor fur Theoretische Physik an der Universitat Basel 1998 99 und 2008 bis 2010 stand er der Physik Fakultat vor Werk BearbeitenLoss arbeitet uber theoretische Festkorperphysik Halbleiter Nanostrukturen und Spintronik und gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Quantencomputers 2 Ausserdem befasste er sich unter anderem mit magnetischen Molekulen Nanomagnetismus Zum Beispiel Erzeugung und Charakterisierung von Quantenverschrankung mit Quantenpunkten Luttinger Flussigkeiten oder Coulomb Streuung in zweidimensionalen Elektrongasen Spintronik in zweidimensionalen Elektrongasen Spin Hall Effekt in ungeordneten Systemen Spin Stromen in magnetischen Isolatoren und Halbleitern Spin Orbit Effekten in Transport und Rauschen Spin Koharenz und Tunneln in Nanomagnetismus Ubertragung von Quantenverschrankung von Elektronenspins auf Photonen und dem Majorana Fermion in der Festkorperphysik 1997 schlug er zusammen mit David DiVincenzo vom Thomas J Watson Research Center von IBM den Loss DiVincenzo Quantencomputer vor 3 der Elektronenspins in Quantenpunkten als Qubits benutzt An Realisierungen dieses Typs und Spin Qubits arbeitete unter anderem Leo Kouwenhoven und viele andere experimentelle Gruppen weltweit Loss untersucht weiter unterschiedliche damit zusammenhangende Phanomene wie Spin Relaxation und Dekoharenz in Quantenpunkten aufgrund von Spin Orbit und Hyperfein Wechselwirkungen Ausserdem untersucht er Quanteninformatik auch mit molekularen Magneten Loss hat mehr als 260 Fachpublikationen veroffentlicht und gehort zu den meistzitierten Physikern weltweit Loss ist Direktor des 2005 gegrundeten Center for Quantum Computing and Quantum Coherence QC2 in Basel und ferner seit 2006 Ko Direktor des Swiss National Center of Competence and Research NCCR in Nanoscale Science an der Universitat Basel Auszeichnungen BearbeitenFellow der American Physical Society 4 Humboldt Forschungspreis 2005 Marcel Benoist Preis 2010 Blaise Pascal Medaille 2014 Mitglied der European Academy of Sciences Mitglied der Leopoldina 2014 5 Konig Faisal Preis 2017 Schriften Auswahl BearbeitenAusser den in den Fussnoten zitierten Arbeiten mit D DiVincenzo G Grinstein Suppression of tunneling by interference in half integer spin particles Phys Rev Lett Band 69 1992 S 3232 mit A Imamog D Awschalom D DiVincenzo u a Quantum information processing using quantum dot spins and cavity QED Phys Rev Lett Band 83 1999 4204 mit DiVincenzo Coupled quantum dots as quantum gates Phys Rev B Band 59 1999 S 2070 mit P Recher E V Sukhorukov Quantum dot as spin filter and spin memory Phys Rev Lett Band 85 2000 S 1962 mit Michael Neuenberger Quantum computing in molecular magnets Nature Band 410 2001 S 789 Arxiv mit P Recher E V Sukhorukov Andreev tunneling Coulomb blockade and resonant transport of nonlocal spin entangled electrons Physical Review B Band 63 2001 S 165314 mit A V Khaetskii L Glazman Electron spin decoherence in quantum dots due to interaction with nuclei Phys Rev Lett Band 88 2002 S 186802 mit J Schliemann J C Egues Nonballistic spin field effect transistor Phys Rev Lett Band 90 2003 S 146801 mit V N Golovach A Khaetskii Phonon induced decay of the electron spin in quantum dots Phys Rev Lett Band 93 2004 S 016601 mit W A Coish Hyperfine interaction in a quantum dot Non Markovian electron spin dynamics Physical Review B Band 70 2004 S 195340 mit Hans Andreas Engel Fermionic Bell State Analyzer for Spin Qubits Science Band 309 2005 S 586 mit Mathias Duckheim Electric dipole induced spin resonance in disordered semiconductors Nature Physics Band 2 2006 S 195 199 mit B Trauzettel Denis V Bulaev Guido Burkard Spin qubits in graphene quantum dots Nature Physics Band 3 2007 S 192 mit Matthias Duckheim Semiconductor spintronics Snapshots of spins separating Nature Physics Band 4 2008 S 836 837 mit Bjorn Trauzettel Nanotubes Carbon surprises again Nature Physics Band 5 2009 317 318 mit Jan Fischer Dealing with decoherence Science Band 324 2009 S 1277 mit D Awschalom N Samarth Hrsg Semiconductor spintronics and quantum computation Springer 2013 mit Benjamin J Brown u a Quantum memories at finite temperatures Rev Mod Phys Band 88 2016 S 45005 ArxivWeblinks BearbeitenHomepage Universitat BaselEinzelnachweise Bearbeiten Daniel Loss im Mathematics Genealogy Project englisch Vorlage MathGenealogyProject Wartung id verwendet Marcel Benoist Preis 2010 Abgerufen am 1 Februar 2011 D Loss and D P DiVincenzo Quantum computation with quantum dots Phys Rev A 57 p120 1998 on arXiv org in Jan 1997 APS Fellow Archive Abgerufen am 25 Januar 2020 Mitgliedseintrag von Prof Dr Daniel Loss mit Bild und CV bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 7 Juni 2016 Normdaten Person GND 1116534312 lobid OGND AKS LCCN n2002010320 VIAF 27349498 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Loss DanielKURZBESCHREIBUNG Schweizer PhysikerGEBURTSDATUM 25 Februar 1958GEBURTSORT Winterthur Schweiz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Daniel Loss amp oldid 231569611