www.wikidata.de-de.nina.az
Cumulopuntia sphaerica ist eine Pflanzenart in der Gattung Cumulopuntia aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton sphaerica stammt aus dem Griechischen bedeutet kugelformig und verweist auf die Form der Triebabschnitte 1 Trivialnamen sind Choclo Corotilla Gatito Perrito und Puskaye Cumulopuntia sphaerica Cumulopuntia sphaerica Systematik Ordnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie Opuntioideae Tribus Austrocylindropuntieae Gattung Cumulopuntia Art Cumulopuntia sphaerica Wissenschaftlicher Name Cumulopuntia sphaerica C F Forst E F Anderson Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenCumulopuntia sphaerica bildet bruchige niederliegend kriechende bis halbaufrechte massig verzweigte Halbstraucher Die kugelformigen kaum oder nicht gehockerten Triebabschnitte sind 2 5 bis 6 Zentimeter lang Die 25 bis 80 oder mehr Areolen sind uber den Triebabschnitt verteilt Sie weisen Durchmesser von 3 bis 6 Millimeter auf sind vorstehend und eng zusammenstehend Aus den meisten Areolen entspringen zwei bis 15 variable kraftige abstehende gerade oder gelegentlich gebogene ungleiche rotliche Dornen die im Alter heller werden Sie sind bis zu 4 Zentimeter lang und manchmal zu wenigen kurzen Borsten reduziert Die gelben bis orangefarbenen Bluten erreichen Langen von bis zu 4 Zentimeter Das breite und flache Perikarpell ist am Rand und dessen Nahe bedornt Die kugelformigen Fruchte tragen einige Dornen Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenCumulopuntia sphaerica ist in den peruanischen Regionen Lima Ica Ayacucho und Arequipa von Meereshohe bis in 3500 Metern Hohe verbreitet Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis nach Sud und Zentral Chile Die Erstbeschreibung als Opuntia sphaerica erfolgte 1816 durch Carl Friedrich Forster 2 Edward Frederick Anderson stellte die Art 1999 in die Gattung Cumulopuntia 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Tephrocactus sphaericus C F Forst Backeb 1936 Austrocylindropuntia sphaerica C F Forst G D Rowley 2006 und Sphaeropuntia sphaerica C F Forst Guiggi 2012 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt Die Art wird als invasiv eingeschatzt und die Populationen werden sich vergrossern 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 165 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 225 C F Forster Neue Cacteen In Hamburger Garten und Blumenzeitung Band 17 1861 S 167 online Edward F Anderson Some nomenclatural changes in the Cactaceae subfamily Opuntioideae In Cactus and Succulent Journal Band 71 Nummer 6 Cactus and Succulent Society of America 1999 S 324 Cumulopuntia sphaerica in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 1 Eingestellt von Faundez L Caceres F Saldivia P amp Ostalaza C 2013 Abgerufen am 12 Juni 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cumulopuntia sphaerica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cumulopuntia sphaerica amp oldid 237175872