www.wikidata.de-de.nina.az
Cumulopuntia rossiana ist eine Pflanzenart in der Gattung Cumulopuntia aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton rossiana ehrt den deutschen Gartner und Besitzer einer Kakteengartnerei Georg Ross 1887 1963 aus Bad Krozingen 1 Cumulopuntia rossianaCumulopuntia rossianaSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie OpuntioideaeTribus AustrocylindropuntieaeGattung CumulopuntiaArt Cumulopuntia rossianaWissenschaftlicher NameCumulopuntia rossiana Heinrich amp Backeb F Ritter Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenCumulopuntia rossiana bildet kompakte kleine Polster Die sehr kurz eiformigen graugrunen Triebabschnitte sind bis zu 2 Zentimeter lang Auf ihnen befinden sich scharf umgrenzte polygonale Hocker Die zehn bis 15 Areolen befinden sich mehrheitlich auf dem oberen Teil der Triebabschnitte Sie sind schmal langlich weiss und nur aus ihrem oberen Ende entspringen ein bis drei Dornen Gelegentlich sind bis zu sechs Dornen vorhanden oder sie fehlen vollstandig Die weisslichen bis braunlichen Dornen sind ungleich kraftig pfriemlich manchmal abgeflacht basal abwarts gebogen und bis zu 1 5 Zentimeter lang Die gelben orangefarbenen braunlich roten oder roten Bluten erreichen Langen von bis zu 4 Zentimeter Das verkehrt konische Perikarpell ist entlang des Randes mit Areolen besetzt aus denen Glochiden und gelegentlich einige kleine Dornen entspringen Die fassformigen Fruchte sind breiter als lang und mit langen Glochiden besetzt Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenCumulopuntia rossiana ist in den bolivianischen Departamentos Chuquisaca Tarija und Potosi sowie der argentinischen Provinz Jujuy in Hohenlagen von 3000 bis 4000 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Tephrocactus pentlandii var rossianus erfolgte 1953 durch Walter Heinrich und Curt Backeberg 2 Friedrich Ritter stellte die Art 1980 in die Gattung Cumulopuntia 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Opuntia pentlandii var rossiana Heinrich amp Backeb G D Rowley 1958 Opuntia hypogaea f rossiana Heinrich amp Backeb Krainz 1967 Opuntia rossiana Heinrich amp Backeb D R Hunt 1997 und Austrocylindropuntia rossiana Heinrich amp Backeb G D Rowley 2006 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Least Concern LC d h als nicht gefahrdet gefuhrt Die Entwicklung der Populationen wird als stabil angesehen 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 164 165 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 205 C Backeberg Notes du Jardin Botanique des Cedres In Cactus Nummer 38 Paris 1953 S 250 online Friedrich Ritter Kakteen in Sudamerika Ergebnisse meiner 20jahrigen Feldforschungen Band 2 Argentinien Bolivien Friedrich Ritter Selbstverlag Spangenberg 1980 S 486 488 Cumulopuntia rossiana in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 1 Eingestellt von Ortega Baes P amp Lowry M 2013 Abgerufen am 12 Juni 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cumulopuntia rossiana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Foto Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cumulopuntia rossiana amp oldid 237151470