www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kaiserkegel oder die Kaiser Kegelschnecke Conus imperialis ist eine Schnecke aus der Familie der Kegelschnecken Gattung Conus die im Indopazifik verbreitet ist Sie ernahrt sich grossenteils von Feuerborstenwurmern Kaiserkegel Gehause von Conus imperialis Systematik Teilordnung Neuschnecken Neogastropoda Uberfamilie Conoidea Familie Kegelschnecken Conidae Gattung Conus Untergattung Stephanoconus Art Kaiserkegel Wissenschaftlicher Name Conus imperialis Linnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Entwicklungszyklus 4 Ernahrung 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenConus imperialis tragt ein mittelgrosses bis grosses festes bis schweres Schneckenhaus das bei ausgewachsenen Schnecken 4 bis 11 cm Lange erreicht Der Korperumgang ist kegelformig der Umriss grossenteils gerade an der linken Seite konvex nahe der Basis mehr oder weniger konvex Die gewinkelte Schulter ist mit Tuberkeln besetzt so in besonders auffalliger Weise die ersten Umgange des Teleoconchs Das Gewinde ist meist niedrig sein Umriss leicht konkav bis leicht s formig Der Protoconch und oft auch die ersten Umgange des Teleoconchs ragen haufig aus dem ansonsten flachen Gewinde hervor Die ersten Umgange des Teleoconchs sind auffallig mit Tuberkeln besetzt Die Nahtrampen des Teleoconchs sind flach bis konkav An den spaten Nahtrampen verlaufen 4 bis 10 zunehmende spiralig verlaufende Streifen Der Korperumgang ist an der Basis mit schwachen bis hinfalligen spiraligen Rippen uberzogen Die Grundfarbe des Gehauses ist weiss bis blaulich grau Das Farbmuster auf dem Korperumgang ist im Indischen Ozean ausserordentlich variabel Insbesondere bei Schalen aus dem Pazifischen Ozean ist der Korperumgang mit 2 braunen oder olivfarbenen meist deutlichen Banden uberzogen die in ihrer Breite variieren und gelegentlich in axial verlaufende Streifen und Flecken aufgeteilt sind Das dem Apex abgewandte Band ist bisweilen in zwei geteilt Von der Basis bis zur Schulter erstrecken sich spiralige in ihrer Anzahl und Anordnung variierende Reihen abwechselnd schwarzlich brauner und weisser Striche Wechselnd zahlreiche spiralige Reihen feiner bis winziger brauner Punkte teilweise unregelmassig abwechselnd mit weissen Zeichnungen erstrecken sich ebenfalls uber den gesamten Korperumgang Die Basis die Siphonalfasciole und der basale Teil der Spindel sind dunkel blaulich grau gelegentlich unterlegt mit braun Im Gewinde sind die fruhen Umgange des Teleoconchs einfarbig weiss bis blaulich grau die spaten Nahtrampen mit orangefarbenen bis annahernd schwarzen radialen Streifen und Flecken wobei auch hier die Elemente des Musters stark variieren Die Gehausemundung ist weiss bis violett an der Basis dunkelviolett bis braun selten so auch bis zur Schulter entlang des ausseren Randes Das dunne durchscheinende glatte Periostracum ist oliv bis orange Das Tier ist in verschiedenen roten Schattierungen gefarbt mit stark variierenden Musterungen Die Fusssohle ist rosafarben geleckt mit rot oder braun und vorn dunkelrot Das Rostrum die Fuhler und der Sipho sind violett mit rotlich braunen Streifen und Flecken sowie weissen Punkten Das Rostrum und die Fuhler konnen aber auch dunkelrosa sein Die mit einer Giftdruse verbundenen kraftigen Radula Zahne haben nahe der Spitze einen Widerhaken und auf der Gegenseite einen zweiten grossen Widerhaken Sie sind in komplexer Weise gesagt mit einer doppelten oder dreifachen Reihe von Zahnchen die in einem internen Widerhaken etwas hinter dem zweiten Widerhaken enden An der Basis sitzt ein vorragender Sporn Verbreitung und Lebensraum BearbeitenConus imperialis ist im gesamten Indopazifik verbreitet so vor Aldabra Madagaskar Maskarenen Mauritius und Australien Northern Territory Queensland Western Australia fehlt aber im Roten Meer Er lebt in der Gezeitenzone bis in Meerestiefen von etwa 75 m an den Philippinen bis 240 m in Korallenriffen auf Untergrunden mit grobem Sand Korallenkalk mit oder ohne Algenbewuchs und Sandtaschen von Korallenriffen oder toten Korallen Entwicklungszyklus BearbeitenWie alle Kegelschnecken ist Conus imperialis getrenntgeschlechtlich und das Mannchen begattet das Weibchen mit seinem Penis Das Weibchen legt in flachem Wasser etwa 18 bis 20 mm lange und 12 bis 13 mm breite Kapseln In einer Kapsel befinden sich etwa 2000 bis 6000 Eier in Hawaii mit einem Durchmesser von 225 µm woraus geschlossen wird dass die Veliger Larven mindestens 21 Tage lang frei schwimmen bevor sie niedersinken und zu kriechenden Schnecken metamorphosieren In Palau sind die Eier 265 µm gross woraus auf eine pelagische Larvenzeit von 18 Tagen geschlossen wird Ernahrung BearbeitenDie Beute von Conus imperialis besteht grossenteils aus Feuerborstenwurmern Amphinomidae und nur zu einem geringeren Teil aus anderen Vielborstern unter anderen aus der Familie Eunicidae die er mit seinen giftigen Radulazahnen sticht Literatur BearbeitenGeorge Washington Tryon Manual of Conchology structural and systematic with illustrations of the species vol VI Academy of Natural Sciences Philadelphia 1884 C onus imperialis Linn S 9 Jerry G Walls Cone Shells A Synopsis of the Living Conidae TFH Publications Neptune New Jersey 1979 S 571 Dieter Rockel Werner Korn Alan J Kohn Manual of the Living Conidae Vol 1 Indo Pacific Region Verlag Christa Hemmen Wiesbaden 1995 Die Texte zu den einzelnen Kegelschneckenarten des Indopazifiks sind mit Genehmigung der Autoren auf The Conus Biodiversity Website veroffentlicht siehe Weblinks Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Conus imperialis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Conus Biodiversity Website Conus imperialis Linnaeus 1758 Underwater Kwajalein Conus imperialis Linnaeus 1758 Conus imperialis frisst Eurythoe complanata Video Adobe Flash Player Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kaiserkegel amp oldid 185582088