www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Asturum et Callaecorum civium Romanorum deutsch 1 Kohorte der Asturer und Callaecer der romischen Burger war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Unsicherheiten 5 1 Mauretania Tingitana und Illyricum 5 2 Germania 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAsturum et Callaecorum der Asturer und Callaecer Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus den Volkern der Asturer und Callaecer auf dem Gebiet des heutigen Asturien und Galicien rekrutiert civium Romanorum 1 der romischen Burger bzw mit romischem Burgerrecht Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in einigen Militardiplomen nicht aber in den Inschriften vor Da es keine Hinweise auf die Namenszusatze milliaria 1000 Mann und equitata teilberitten gibt ist davon auszugehen dass es sich um eine reine Infanterie Kohorte Cohors peditata handelt Die Sollstarke der Einheit lag bei 480 Mann bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann Geschichte BearbeitenDer erste Nachweis der Einheit in der Provinz Mauretania Tingitana beruht auf einer Inschrift die in Volubilis gefunden wurde und die auf 57 n Chr datiert ist ILM 00058 1 Moglicherweise hielt sich eine Vexillation der Kohorte um 60 vorubergehend in der Provinz Illyricum auf siehe Abschnitt Unsicherheiten 2 In Militardiplomen die auf 109 114 117 122 124 131 153 156 157 159 161 und 162 203 datiert sind wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Mauretania aufgefuhrt die in Mauretania Tingitana unter verschiedenen Statthaltern stationiert waren 2 3 4 5 A 1 Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Mauretania Tingitana waren moglicherweise Ain Schkour Mehrere Inschriften weisen auf die Anwesenheit von Teilen der Kohorte in Ain Schkour hin John Spaul geht davon aus dass die Einheit in Ain Schkour stationiert war 2 Volubilis Der Grabstein des Prafekten Nammius Maternus wurde in Volubilis gefunden Angehorige der Kohorte Bearbeiten nbsp Grabstein des Nammius Maternus AE 1916 91 Folgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 2 Kommandeure Bearbeiten Die Kommandeure standen alle im Range eines Prafekten Aemi lius Caius Vibius Salutaris CIL 3 6065 Flavius 3 oder C Iul 2 Neon CIL 8 21820 Gaius Iulius Longinus AE 1955 208 Lucius Domitius Dentonianus CIL 2 4211 Nammius Maternus AE 1916 91 CIL 16 167 Publius Valerius Priscus CIL 6 3654 Sonstige Bearbeiten Ogrigenus ein Soldat CIL 13 7037 Runcanius Victor ein Optio AE 1991 1077 Unsicherheiten BearbeitenMauretania Tingitana und Illyricum Bearbeiten Die Kohorte ist in Mauretania Tingitana durch Militardiplome von 109 bis 162 durchgehend belegt und es sind aus diesem Zeitraum auch keine Inschriften oder Militardiplome bekannt die auf eine Stationierung der Einheit ausserhalb von Mauretania Tingitana hinweisen wurden Fur den Zeitraum von 54 57 bis 60 gilt dies aber nicht folgt man den Inschriften und Militardiplomen so ware die Kohorte in relativ kurzer Zeit in zwei bzw drei Provinzen stationiert gewesen Die zeitliche Abfolge der Inschriften und Militardiplome und damit der Provinzen in denen die Kohorte stationiert war stellt sich wie folgt dar 54 68 Noricum CIL 16 6 Es ist unsicher ob die Einheit uberhaupt auf dem Diplom aufgefuhrt ist 2 57 Volubilis Mauretania Tingitana ILM 00058 60 Illyricum CIL 16 4 Margaret M Roxan geht davon aus dass zu diesem Zeitpunkt zwei verschiedene Kohorten mit dem Namen Cohors I Asturum et Callaecorum existiert haben 1 Cohors I Asturum et Callaecorum die in Illyricum stationiert war Cohors I Asturum et Callaecorum cR die in Mauretania Tingitana stationiert war John Spaul bevorzugt die These dass es sich um eine einzige Kohorte gehandelt habe Er geht davon aus dass die Einheit dauerhaft in Mauretania Tingitana stationiert war und dass sich eine Vexillation der Kohorte um 60 vorubergehend in Illyricum aufhielt 2 Germania Bearbeiten Der erste Nachweis der Kohorte ist der Grabstein des Ogrigenus der nach 9 Jahren Dienst starb CIL 13 7037 Der Grabstein wurde in Zahlbach gefunden und wird in die julisch claudische Zeit datiert 1 Margaret M Roxan gibt verschiedene Alternativen an die in der Literatur fur die Abfolge der Stationierungen der Kohorte diskutiert wurden 1 John Spaul gibt an dass Juan Manuel Roldan Hervas die These von der Existenz zweier unterschiedlicher Kohorten bevorzugt die eine sei in Germania und Illyricum stationiert gewesen die andere in Mauretania Tingitana 2 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in MauretaniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Asturum et Callaecorum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Die Datierung der Militardiplome folgt den Angaben in der Epigraphik Datenbank Clauss Slaby EDCS Die Angaben bei John Spaul zur Datierung der Militardiplome weichen davon teilweise ab Beispiele dafur sind das Militardiplom CIL 16 165 fur das EDCS und Jorg Scheuerbrandt als Datierung den Zeitraum 114 117 angeben wahrend John Spaul 116 angibt oder das Militardiplom RMD 03 186 AE 1985 992 fur das EDCS und Jorg Scheuerbrandt als Datierung den Zeitraum 162 203 angeben wahrend John Spaul 162 170 angibt Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Margaret M Roxan The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 1 PDF 23 5 MB discovery ucl ac uk 1973 S 396 407 393 404 abgerufen am 15 Februar 2017 englisch a b c d e f g h John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4 S 79 80 a b Margaret M Roxan The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 2 PDF 9 8 MB discovery ucl ac uk 1973 S 149 151 728 730 abgerufen am 15 Februar 2017 englisch Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 176 PDF S 178 Tabelle 18 Militardiplome der Jahre 54 68 CIL 16 6 60 CIL 16 4 109 CIL 16 162 RMD 02 84 AE 1979 553 114 117 CIL 16 165 122 CIL 16 73 CIL 16 169 124 CIL 16 171 131 RMD 03 157 AE 1985 991 153 RMD 05 409 RMD 05 410 AE 2005 1726 ZPE 197 243 156 157 CIL 16 181 CIL 16 182 159 RMD 01 53 AE 1960 103 161 RMD 02 107 AE 1984 529 und 162 203 RMD 03 186 AE 1985 992 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Asturum et Callaecorum amp oldid 208076442