www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors II Flavia Afrorum deutsch 2 Kohorte die Flavische der Nord Afrikaner war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und Ziegelstempel belegt Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenFlavia die Flavische Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian Titus und Domitian Afrorum der Nord Afrikaner Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der romischen Provinz Africa rekrutiert nach Ansicht von einigen Historikern fand diese Rekrutierung unter den Bewohnern des heutigen nordlichen Tunesiens statt 1 equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt in einer Inschrift AE 1992 1821 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Cohors equitata Die Sollstarke der Kohorte lag bei 600 Mann 480 Mann Infanterie und 120 Reiter bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in der Provinz Africa stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 127 bis 128 129 n Chr aufgefuhrt 2 3 Der erste Nachweis der Kohorte in der Provinz Africa beruht auf Militardiplomen die auf 127 datiert sind In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Africa aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Ein weiteres Diplom das auf 128 129 datiert ist belegt die Einheit in derselben Provinz Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in der Provinz Africa waren moglicherweise Si Aioun Tillibari Remada Im Jahr 197 war die Einheit mit Reparaturarbeiten an einem Tempel in Remada beschaftigt 1 Kleinkastell Henchir Medeina nach Ansicht des Archaologen David Mattingly konnte eine Abteilung von 100 Mann diesen Garnisonsort belegt haben 4 Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 1 Kommandeure Bearbeiten Aemilius Emeritus AE 1909 104 CIL 8 17953 Er war Decurio der Ala I Pannoniorum und wurde als Praepositus der Kohorte sowie des Numerus Collatus abgeordnet Lucius Pompeius Senior ein Prafekt M arcus Valerius L epi dus ein Prafekt um 196 197 AE 1975 870 Sonstige Bearbeiten Anicius Celer Andronicus ein Soldat AE 1992 1821 Cassius Iscoesius Valens ein Soldat AE 1992 1821 L ucius Salustius Urbanus ein Veteran 5 Octau us Victor ein SoldatSiehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in AfricaEinzelnachweise Bearbeiten a b c John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1841710464 S 462 463 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 99 101 PDF S 101 102 Militardiplome der Jahre 127 RMD 5 368 ZPE 152 244 und 128 129 RMD 5 373 David Mattingly Tripolitania Batsford London 2005 ISBN 0 203 48101 1 S 158 Yacine Rabah Hadji L epitaphe d un soldat de la Cohors II Flavia Afrorum in Badias Limes de Numidia In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 194 2015 S 294 296 hier S 295 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors II Flavia Afrorum amp oldid 209037762