www.wikidata.de-de.nina.az
Christoph Joest von Ketteler zu Harkotten ofter auch Christoph Jobst oder Christophorus Jodocus 1661 5 Januar 1735 war ein Domherr am Wormser Dom dessen Wappenepitaph sich dort erhalten hat Wappenepitaph im Wormser DomNahaufnahme der Epitaphinschrift Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Literatur 4 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenEr entstammte dem westfalischen Adelsgeschlecht von Ketteler Linie Harkotten und war der Sohn von Caspar Heidenreich von Ketteler zu Harkotten und seiner Gattin Anna von Schade zu Salwey Sein Grossvater Goswin von Ketteler 1570 1646 war Domherr in Munster Leben BearbeitenChristoph Joest von Ketteler schlug die geistliche Laufbahn ein studierte ab 1679 an der Universitat Paderborn und wurde 1683 Domkapitular in Worms 1 Ab 1715 bis zu seinem Tod amtierte von Ketteler auch als Dekan des Ritterstiftes Wimpfen Als solcher stand er mit seinem Zeitgenossen dem Historiker Johann Friedrich Schannat in Verbindung und versorgte ihn mit Informationen bzw Urkunden uber die Stiftsgeschichte 2 Dort liess er 1725 u a ein Ziborium mit Widmungsinschrift fertigen 3 1733 verschaffte er seinem Grossneffen Clemens August von Ketteler 1720 1800 spater Dompropst in Munster ebenfalls eine Domherrenstelle in Worms Er war der Enkel seines Bruders Goswin Caspar 1719 und dessen Gemahlin Anna Dorothea von Korff Schmising 4 5 Sein Bruder Johann Heidenreich 1669 1722 war Ritter des Deutschen Ordens Christoph Joest von Ketteler zu Harkotten verstarb 1735 als Senior des Wormser Domkapitels und wurde im dortigen Dom beigesetzt wo er im sudlichen Querschiff ein sehr aufwandiges und kunstvolles Wappenepitaph erhielt Die Inschrift charakterisiert ihn als bescheiden und fromm Der Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1811 1877 ist ein direkter Nachkomme seines Bruders Goswin Caspar von Ketteler zu Harkotten Ur Ur Urenkel 6 Des Bischofs Schwester Maria Anna von Ketteler 1802 1884 ist wiederum die Grossmutter des seliggesprochenen Bekennerbischofs und Kardinals Clemens August Graf von Galen 1878 1946 7 Literatur BearbeitenJohann Friedrich Schannat Historia episcopatus Wormatiensis S 11 Digitalscan Einzelnachweise Bearbeiten Marcus Weidner Landadel in Munster 1600 1760 Stadtverfassung Standesbehauptung und Furstenhof Band 2 Aschendorff Verlag Munster 2000 ISBN 3 402 06641 6 S 648 Ausschnitt aus der Quelle Dr A von Lorent Wimpfen am Neckar Band 1 Werther Stuttgart 1870 30 Die Cornelienkirche S 325 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Fritz Arens Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar Band 4 Nr 2 Druckenmuller Verlag 1958 S 101 Ausschnitt aus der Quelle mit Zitat der Widmung Johannes Freiherr von Boeselager Die Osnabrucker Domherren des 18 Jahrhunderts Wenner Verlag Osnabruck 1990 ISBN 3 87898 327 1 S 271 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Klaus Scholz Das Bistum Munster Das Stift Alter Dom St Pauli in Munster Germania Sacra Band 33 Walter de Gruyter Berlin 1995 ISBN 3 11 014533 2 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Robert J Sasse Maria Anna Freiin von Kettler In rjsasse de 15 Januar 2015 archiviert vom Original am 24 Marz 2016 abgerufen am 17 Mai 2016 Robert J Sasse Max Friedrich von Ketteler In rjsasse de 15 Januar 2015 archiviert vom Original am 1 Juni 2016 abgerufen am 17 Mai 2016 PersonendatenNAME Ketteler Christoph Joest vonALTERNATIVNAMEN Ketteler Christophorus Jodocus vonKURZBESCHREIBUNG deutscher Adeliger und DomherrGEBURTSDATUM 1661STERBEDATUM 5 Januar 1735 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christoph Joest von Ketteler amp oldid 235433463