www.wikidata.de-de.nina.az
Der Chinesische Schatullenfarn Cibotium barometz ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cibotium in der Ordnung der Baumfarne Cyatheales Chinesischer SchatullenfarnChinesischer Schatullenfarn Cibotium barometz SystematikAbteilung Gefasspflanzen Tracheophyta Klasse Echte Farne Polypodiopsida Ordnung Baumfarne Cyatheales Familie CibotiaceaeGattung CibotiumArt Chinesischer SchatullenfarnWissenschaftlicher NameCibotium barometz L J Sm Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Namenserklarung 5 Verwendung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Abb 1 Illustration aus The Century dictionary and cyclopedia 1897 S 140Cibotium barometz wachst baumformig mit holzigem dickem Rhizom das von langen braunen Haaren bedeckt ist Die Blatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Die relativ dicken und oft uber 1 Meter langen Blattstiele sind an ihrer Basis im Querschnitt dreieckig und dicht mit angedruckten 10 bis 15 Millimeter langen Haaren besetzt Die 1 5 bis 3 Meter lange Blattspreite ist doppelt gefiedert Die Fiedern erster Ordnung sind 40 bis 80 Zentimeter lang und 15 bis 30 Zentimeter breit Die Fiederblattchen sind zugespitzt und am Rand schwach gekerbt bis gesagt Die Sori sitzen am Rand der Segmente der Fiederchen Die Sporen sind blass gelblich Die Chromosomenzahl betragt 2n 136 1 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet umfasst das nordostliche Indien Myanmar Thailand Vietnam den westlichen Teil der Malaiischen Halbinsel Java bis Sumatra die Ryukyu Inseln den zentralen Teil von Insel Taiwan das zentrale Tibet und die chinesischen Provinzen Chongqing Fujian Guangdong Guangxi Guizhou Hainan Hunan Jiangxi Sichuan Yunnan sowie Zhejiang vor Er wachst in China an offenen Standorten in Waldern an Waldrandern und in Talern in feucht warmer Umgebung in Hohenlagen von meist 200 bis 600 unter 100 bis 1600 Metern Haufig wachst er mit Alsophila spinulosa Diplopterygium chinense oder Dicranopteris pedata zusammen Er ist ein Indikator fur bodensaure Standorte 2 nbsp Abb 2 Behaartes RhizomTaxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung unter dem Namen Basionym Polypodium barometz erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum 2 Seite 1092 Die Neukombination zu Cibotium barometz L J Sm wurde 1842 durch John Smith in London Journal of Botany Volume 1 Seite 437 veroffentlicht 3 Weitere Synonyme fur Cibotium barometz L J Sm sind Aspidium barometz L Willdenow Balantium glaucescens Kunze Link Cibotium assamicum Hooker Cibotium djambianum Hasskarl Cibotium glaucescens Kunze und Dicksonia barometz L Link 2 Namenserklarung BearbeitenDas Rhizom ist verholzt und sehr dick und mit langen weichen goldgelben Haaren bedeckt 2 Das erinnert im Aussehen an ein Lammchen Pflanzliches Lamm Barometz oder an einen Hund vgl Abb 1 Daher auch das Artepitheton barometz von tatarisch baranetz fur Lammchen Chinesisch heisst diese Art 金毛狗蕨 jinmao goujue Goldhaarhundsfarn oder auch 金毛狗脊 jinmao gouji Goldhaarhundsrucken oder Huanggoutou 2 Verwendung BearbeitenCibotium barometz wird in der traditionellen chinesischen Medizin unter der Bezeichnung as Gouji rhizoma cibotii verwendet 2 Die Spreuschuppen der jungen Blatter dienen auch als blutstillendes Mittel Literatur BearbeitenOtto Warburg Die Pflanzenwelt Band 1 Seite 255 Leipzig Bibliographisches Institut 1923 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Chinesischer Schatullenfarn Cibotium barometz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Cibotium barometz bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 1 Marz 2019 a b c d e Zhang Xianchun Harufumi Nishida Cibotiaceae Cibotium barometz S 132 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 2 3 Lycopodiaceae through Polypodiaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 20 Juli 2013 ISBN 978 1 935641 11 7 Cibotium barometz bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Chinesischer Schatullenfarn amp oldid 211770945