www.wikidata.de-de.nina.az
Cephalocereus totolapensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Cephalocereus aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton totolapensis verweist auf das Vorkommen der Art beim Totolapan am Isthmus von Tehuantepec im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca 1 Cephalocereus totolapensisSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus PachycereeaeGattung CephalocereusArt Cephalocereus totolapensisWissenschaftlicher NameCephalocereus totolapensis Bravo amp T MacDoug Buxb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenCephalocereus totolapensis wachst mit aufrechten nicht verzweigten grunen Trieben und erreicht bei einem Durchmesser von 12 bis 15 Zentimetern Wuchshohen von 3 bis 8 Metern Es sind bis 28 stumpfkantige Rippen vorhanden Die 3 bis 6 weissen Mitteldornen haben eine dunklere Spitze und sind 5 bis 13 Millimeter lang Die 10 bis 13 weissen Randdornen sind ebenfalls 5 bis 13 Millimeter lang Das an der Triebspitze ausgebildete Pseudocephalium besteht aus langen feinen gelblichen seidigen Haaren von bis zu 2 5 Zentimeter Lange die haufig ballartig in Buscheln stehen sowie einigen borstenartigen bis 3 Zentimeter langen Dornen Es wird jahrlich durchwachsen und bildet so eine Folge von Ringen Die rohren bis trichterformigen Bluten sind rosafarben mit einem gelblichen Hauch und haben eine Lange von bis 3 5 Zentimetern Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind mit kleinen Schuppen und langen weissen Haaren besetzt Die kugelformigen Fruchte sind mit Schuppen weisser Wolle und kleinen Dornen besetzt Sie erreichen Durchmesser von 2 5 bis 3 Zentimetern Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenCephalocereus totolapensis ist im Sudosten des mexikanischen Bundesstaates Oaxaca verbreitet Die Erstbeschreibung als Neodawsonia totolapensis wurde 1959 durch Helia Bravo Hollis und Thomas Baillie MacDougall veroffentlicht 2 Franz Buxbaum stellte die Art 1965 in die Gattung Cephalocereus 3 Cephalocereus totolapensis ist moglicherweise ein Synonym zu Cephalocereus apicicephalium In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Vulnerable VU d h als gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 101 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 241 Anales del Instituto de Biologia de la Universidad nacional de Mexico Band 29 1959 S 74 F Buxbaum Die Tribus Pachycereae F Buxb und ihre Entwicklungswege Fortsetzung IV In Kakteen und andere Sukkulenten Band 16 Nummer 3 1965 S 45 online Cephalocereus totolapensis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Terrazas T 2009 Abgerufen am 20 Januar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cephalocereus totolapensis amp oldid 236562930