www.wikidata.de-de.nina.az
Caspar Joseph Giani 31 Juli 1830 in Mainz 1 Januar 1895 in Aachen war ein deutscher Kaufmann Caspar Giani 1858 Das im 2 Weltkrieg zerstorte und dann durch einen Neubau ersetzte Haus Hochstrasse 16 heute Theaterstrasse 50 in Aachen 1912 Familiengrab auf dem Aachener Westfriedhof Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Kindheit und Ausbildung in Mainz 1 2 Kaufmann in Aachen 1 3 Nachwirken 2 Literatur 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKindheit und Ausbildung in Mainz Bearbeiten Er wuchs als viertes von 15 Kindern in einer Mainzer Kaufmannsfamilie auf Sein Vater Andreas Cajetan Giani war 1813 aus Trontano bei Domodossola uber Karlsruhe nach Mainz eingewandert hatte dort einen Spezereihandel begrundet und 1827 die Mainzer Burgertochter Elisabeth Krohe geheiratet Im vaterlichen Betrieb machte Caspar zunachst eine kaufmannische Ausbildung und lernte dort 1849 den Volontar Leonard Monheim aus Aachen kennen Durch ihn wurde er in die Familie Merckelbach eingefuhrt die auf dem Kastell Wittem zwischen Aachen und Maastricht wohnte 1858 heiratete er Leonard Monheims Schwagerin Katharina Merckelbach mit der er sieben Kinder bekam Nach dem Tod seines Vaters 1859 arbeitete er zunachst noch mit seiner Mutter und seinen Geschwistern im Mainzer Geschaft Kaufmann in Aachen Bearbeiten 1866 wurde er von seinem Schwager Monheim als Teilhaber in dessen Drogen Materialwaren Detailgeschaft in der Jakobsstrasse 8 aufgenommen Daraufhin zog er mit seiner Familie nach Aachen und bezog das Haus Nr 16 an der in Fortsetzung der Theaterstrasse in den 1820er bis 1830er Jahren entstandenen Hochstrasse heute Theaterstrasse 50 1 Das gemeinsame Geschaft wurde innerhalb von zwei Jahren um eine Colonial und Sudfruchtehandlung Gewurzmuhle und Senf und Chocoladefabrik erweitert und bildete so den Anfang der spateren Trumpf Schokoladenfabrik Bis 1877 kamen weitere Einrichtungen zur maschinellen Herstellung von Schokolade einschliesslich Gewurzmuhlerei Zuckerschneiderei sowie Herstellung von Staubraffinade hinzu 2 1878 kam es zur geschaftlichen Trennung von Leonard Monheim der sich auf die industrielle Fertigung von Schokolade in der Jakobstrasse 8 10 konzentrierte Caspar Giani grundete dagegen in den Raumen der Hochstrasse 16 ein eigenes Feinkosthandelsgeschaft en gros et en detail baute es zum fuhrenden Grosshandelsgeschaft fur Kolonialwaren und Sudfruchte aus und erganzte es durch eine Kaffeerosterei An der Lutticher Strasse Ecke Moreller Weg oberhalb der Stadt liess er im gleichen Jahr nach Planen des Architekten Hermann Joseph Hurth Abb dort im neugotischen Stil eine reprasentative Villa die Villa Giani bauen Durch geschickte Heiratspolitik gelang es der Familie in den 1880er und 1890er Jahren Verbindungen zu anderen Unternehmerfamilien der Rheinprovinz aufzubauen Die alteste Tochter Elise heiratete 1883 den Kolner Fabrikanten Wilhelm Wolfs Die zweite Tochter Josefine heiratete den 1892 Breyeller Kaufmann Gustav Dammer ihr altester Sohn Karl Dammer wurde spater Generalmusikdirektor in Berlin Die dritte Tochter Marie heiratete 1886 den Elberfelder Fabrikanten Otto Burchartz ihr altester Sohn Max Burchartz wurde spater ein bekannter Grafiker Die vierte Tochter Anna heiratete 1895 den Trierer Burgermeister Josef Oster Der alteste Sohn Leonhard heiratete 1890 Johanna Faymonville Tochter eines Aachener Brauereibesitzers Der jungste Sohn Joseph heiratete 1897 Ella Neuman eine Tochter des Fabrikanten Friedrich Neuman der Inhaber der Firma F A Neuman in Eschweiler war Caspar Giani starb am 1 Januar 1895 und wurde in der noch bestehenden Familiengrabstatte auf dem Aachener Westfriedhof am Hauptweg zum Campo Santo neben seiner kurz zuvor verstorbenen Frau bestattet Nachwirken Bearbeiten Nach Caspar Gianis Tod 1895 trat zunachst sein Sohn Leo die Nachfolge an Die Villa Giani wurde von den Erben an die Aachener Sanatoriumsgesellschaft verkauft und seitdem als Krankenhaus Franziskushospital genutzt 1909 gab Leo die Firma an seinen jungeren Bruder Josef Giani ab um sich ganz der Politik und der Sozialfursorge zu widmen Josef liess das noch aus den 1840er Jahren stammende Geschaftshaus Hochstrasse 16 durch einen im Jugendstil erbauten Neubau ersetzen Mit der Verbreitung des Automobils erweiterte er das Unternehmen in den 20er Jahren durch einen Mineralolhandel und erwarb in der Aachener Mozartstrasse ein Wohnhaus fur seine 9 kopfige Familie Im Zweiten Weltkrieg wurde Josefs Familie nach Oberstdorf evakuiert Das Geschaftshaus in der nun in Hindenburgstrasse umbenannten ehemaligen Hochstrasse wurde beschadigt und spater durch einen Neubau ersetzt Josef Giani starb 1949 und fand seine letzte Ruhestatte in einer neuen Familiengrabstatte auf dem Westfriedhof unweit der Grabstelle Caspar Giani Literatur BearbeitenCarl Giani Stammbaum der Familie Giani Manuskript Mainz 1904 Reinhard Dauber Aachener Villenarchitektur Die Villa als Bauaufgabe des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts Bongers Recklinghausen 1985 ISBN 3 7647 0371 7 Zugleich Aachen Techn Hochsch Habil Schr 1984 Joseph Gerhard Rey Die Familie Schervier und deren Sippen Veroffentlichungen des bischoflichen Diozesanarchivs Aachen 1 ZDB ID 846757 2 Johannes Volk Verlag Aachen 1936 Einzelnachweise Bearbeiten Adressbuch fur Aachen und Burtscheid 1868 Adressbuch fur Aachen und Burtscheid 1877PersonendatenNAME Giani CasparALTERNATIVNAMEN Giani Caspar JosephKURZBESCHREIBUNG KaufmannGEBURTSDATUM 31 Juli 1830GEBURTSORT MainzSTERBEDATUM 1 Januar 1895STERBEORT Aachen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Caspar Giani amp oldid 235663035