www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cap Finisterre der Hamburg Sudamerikanischen Dampfschifffahrts Gesellschaft HSDG war bei ihrer Indienststellung der erste Schnelldampfer der Hamburger Reederei und ihr grosstes und schnellstes Schiff Sie war bei Blohm amp Voss fur die HSDG gebaut worden Cap Finisterre SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenJapan Japanandere Schiffsnamen Taiyo MaruSchiffstyp PassagierschiffHeimathafen HamburgTokioEigner Hamburg SudToyo Kisen K K Nippon Yusen K K Bauwerft Blohm amp Voss HamburgBaunummer 208Stapellauf 8 August 1911Indienststellung 21 November 1911Verbleib 8 Mai 1942 versenktSchiffsmasse und BesatzungLange 180 14 m Lua 170 7 m Lpp Breite 19 9 mVermessung 14 503 BRT Besatzung 300 MannMaschinenanlageMaschine 2 Vierfach ExpansionsmaschinenMaschinen leistung 10 600 PS 7 796 kW Hochst geschwindigkeit 16 5 kn 31 km h Propeller 2TransportkapazitatenTragfahigkeit 8 000 tdwZugelassene Passagierzahl 297 I Klasse222 II Klasse870 III KlasseBei Ausbruch des Ersten Weltkriegs befand sich die Cap Finisterre in Hamburg 1919 wurde sie uber Grossbritannien an die USA ausgeliefert wo sie von April bis November 1919 zur Ruckfuhrung amerikanischer Truppen in die USA eingesetzt wurde 1920 wurde sie Japan als Kriegsbeute zugeteilt wo das Schiff unter dem neuen Namen Taiyo Maru bis zur Versenkung durch das US U Boot Grenadier am 8 Mai 1942 im Einsatz blieb Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Einsatzgeschichte 1 1 Unter anderen Flaggen 1 1 1 Erneute Verwendung des Namens 2 Literatur 3 Weblinks 4 FussnotenBau und Einsatzgeschichte BearbeitenDer Konkurrenzdruck im lukrativen Passagierdienst nach Sudamerika fuhrte im Marz 1910 zur Auftragsvergabe der Hamburg Sud an Blohm amp Voss fur ein besonders hochwertiges Passagierschiff Es sollte grosser und schneller sein als alle bislang auf dieser Route eingesetzten Schiffe 1 Am 8 August 1911 2 lief der neue Schnelldampfer als Cap Finisterre benannte nach dem westlichsten Punkt Spaniens Kap Finisterre vom Stapel Das 14 500 BRT grosse Schiff hatte Platz fur 297 Fahrgaste I Klasse 222 Fahrgaste in der II Klasse und 870 in der III Klasse 2 Die erste Klasse war besonders luxurios hatte einen zwei Decks hohen Speisesaal mit 315 Platzen in dem alle Passagiere der Klasse gleichzeitig speisen konnten und daruber noch einen Rauchsalon mit einer Glaskuppel 1 Neben anderen Sonderraumen und einem Fahrstuhl stand erstmals auf einem Schiff ein Freibad auf dem Bootsdeck den Passagieren zur Verfugung 1 Der hohe Speisesaal und das Schwimmbad hoch im Schiff mit seinen 75 t Wasser stellten hohe Anforderungen an die Festigkeit des Schiffskorpers Zur Dampfung der Schiffsbewegungen verfugte das Schiff uber Frahm sche Schlingertanks 1 Am 21 November 1911 verliess die Cap Finisterre Cuxhaven Richtung La Plata Am 26 begann in Lissabon die Querung des Atlantiks mit 1350 Fahrgasten und schon am 9 Dezember 1911 wurde Buenos Aires nach einer Reise in Rekordzeit erreicht nbsp Die BlucherUm den deutschen Anteil des Sudamerikaverkehrs noch weiter zu starken erfolgte 1912 ein Umbau der Luxuskabinen der bislang auf dem Nordatlantik eingesetzten Blucher der Hapag 12 334 BRT 16 kn die im bestehenden Gemeinschaftsdienst der beiden Hamburger Reedereien neben der Cap Finisterre zum Rio de la Plata eingesetzt werden sollte 3 Am 26 Juni 1912 wurde die Blucher 4 erstmals in diesen Dienst eingestellt Aber die internationale Konkurrenz uberliess den Deutschen nicht das Feld Schon 1912 wurde mit der Arlanza der Royal Mail Line ein etwas grosseres Schiff eingesetzt und die franzosische Compagnie de Navigation Sud Atlantique brachte schnellere Schiffe 1912 mit der ehemals deutschen Burdigala und dann mit den mit Regierungsunterstutzung gebauten 20 kn Schiffen Lutetia und Gallia zum Einsatz 5 Daher wurden die geplanten beiden weiteren Schnelldampfer der Hamburg Sud keine Schwesterschiffe der Cap Finisterre sondern grossere Schiffe mit drei Schornsteinen wobei die Hamburg Sud bei 17 kn Dienstgeschwindigkeit blieb Cap Trafalgar 18 710 BRT Marz 1914 Jungfernreise Cap Polonio 20 576 BRT Februar 1915 Hilfskreuzer VinetaDie Indienststellung der Cap Trafalgar fuhrte allerdings zu einer Veranderung des Erscheinungsbildes der Hamburg Sud Flotte Mit ihr wurde fur alle Schiffe der Reederei ein weisser Schornstein mit einer roten Kappe eingefuhrt Bis dahin hatten nur die Cap Dampfer gelbe Schornsteine gehabt und der Rest schwarze Schornsteine 5 Den Ersten Weltkrieg uberstand die Cap Finisterre ohne besondere Vorkommnisse Da sie sich bei Kriegsbeginn in Hamburg befand wurde sie dort aufgelegt 2 und fand keine Verwendung Unter anderen Flaggen Bearbeiten nbsp Die Cap FinisterreAm 4 April 1919 wurde die wieder fahrbereit gemachte Cap Finisterre nach Grossbritannien ausgeliefert 6 und dort am 11 April den USA zur Verfugung gestellt 2 die sie in Dienst nahmen Auf vier Reisen zwischen Brest und New York transportierte sie Truppen zuruck in die USA und brachte auch neue Besatzungstruppen nach Europa Nach ihrer vierten Reise im August kam sie in die New Yorker Marinewerft wo Unterhaltungsarbeiten durchgefuhrt wurden Am 25 November 1919 2 wurde sie zusammen mit den beiden grossen ex NDL Passagierschiffen Prinz Friedrich Wilhelm und Zeppelin ausser Dienst gestellt und wieder nach Grossbritannien uberfuhrt wo die Orient Steam Navigation Company London 2 die Cap Finisterre einsetzen sollte 1920 wurde das Schiff jedoch Japan als Kriegsbeute uberlassen So wurde sie das grosste japanische Handelsschiff 7 Umbenannt in Taiyo Maru der Toyo Kisen Kabushiki Kaisha Yokohama uberlassen die das Schiff auf ihrer Linie von Hongkong uber Shanghai Kobe Yokohama Honolulu und San Francisco nach Los Angeles einsetzte 1926 wurde die Taiyo Maru auch zur Westkuste Sudamerikas eingesetzt Da die Linien 1926 der Nippon Yusen Kaisha ubertragen wurden wurde das Schiff auch dieser Gesellschaft ubergeben die es am 4 Mai 1929 dann ankaufte Eingesetzt wurde es weiterhin im Trans Pazifik Dienst nach San Francisco Von Oktober 1939 wurde das Schiff zeitweise zwischen Japan und Shanghai eingesetzt nbsp Die Taiyo MaruAm 22 Oktober 1941 verliess die Taiyo Maru Yokohama nach Hawaii mit den letzten Auslandern die Japan verliessen Unter den Besatzungsmitgliedern befanden sich drei getarnte japanische Marineoffiziere zwei Fregattenkapitane und der Kommandant eines Kleinst U Boots Das Schiff lief auf einer nordlichen Route wie sie spater auch vom japanischen Angriffsverband gegen Pearl Harbor genutzt wurde 2 Vom 1 bis zum 5 November 1941 verblieb das Schiff in Honolulu Oʻahu und kehrte dann mit den getarnten Offizieren und 477 rucksiedelnden Japanern nach Japan zuruck Es traf am 17 November wieder in Yokohama ein und die Offiziere konnten die Besatzungen der gegen Pearl Harbor einzusetzenden Kleinst U Boote noch mit der aktuellen Lage vertraut machen Im Mai 1942 wurde die Taiyo Maru der Japanischen Armee als Transporter zugeteilt Am 5 Mai verliess sie Hiroshima mit 34 Soldaten und 1010 zivilen Passagieren Unter diesen waren Verwaltungspersonal Arzte Lehrer und Techniker die fur die Nutzung des eroberten Raums in Sudost Asien benotigt wurden insbesondere fur die Olforderung und verarbeitung auf Sumatra und Borneo die Reparatur einer Aluminium Hutte auf Java und den Bau einer Zementfabrik in Davao Dazu kamen noch 2450 ts Material wie Munition Handgranaten Leuchtgeschosse und 150 ts Calciumcarbid Am 7 Mai 1942 begann die Reise nach Singapur im Konvoi No 109 mit einem weiteren Passagierschiff Yoshino Maru die ehemalige Kleist des NDL und drei Frachtern die von dem bewaffneten Frachtdampfer Peking Maru gesichert wurden Die Taiyo Maru fuhrte die in einer Reihe laufenden Schiffe an Obwohl sie noch 14 kn laufen konnte war sie einem langsamen 9 kn Geleitzug zugeteilt worden der bei schwerer See nicht einmal diese Geschwindigkeit halten konnte Am fruhen Abend des 8 Mai 1942 wurde die Taiyo Maru durch zwei Torpedos des amerikanischen U Boots Grenadier 2 in einem vorderen Laderaum und am Heck getroffen Das Calciumcarbid geriet in Brand und explodierte dazu Teile der Handgranatenladung und der Leuchtmunition Der vordere Teil des Schiffes brandte lichterloh Unter den Passagieren brach Panik aus als etliche der 18 Rettungsboote auch schwer beschadigt waren Etwa eine Stunde nach den Treffern sank das Schiff auf 30 45 0 N 127 40 0 O 30 75 127 66666666667 Koordinaten 30 45 0 N 127 40 0 O Der Kapitan und 156 Mann der 263 kopfigen Besatzung konnten nicht gerettet werden Von den 1044 Passagieren konnten 656 nicht gerettet werden und auch vier der 53 Militarpersonen an Bord starben Das Begleitschiff des Geleitzugs versuchte das U Boot anzugreifen und rettete 15 Mann Der herbeigerufene Zerstorer Minekaze und ein weiteres Geleitboot konnten trotz der widrigen Wetterbedingungen bis Mitternacht 480 Uberlebende retten weitere wurden durch Fischerboote gerettet 543 Mann uberlebten den Angriff 817 gingen mit der Taiyo Maru 170 km sudwestlich von Me Shima Prafektur Nagasaki Kyushu verloren Erneute Verwendung des Namens Bearbeiten Am 16 Mai 1956 erhielt die Hamburg Sud wieder eine Cap Finisterre von der Hamburger Howaldtswerken 8 Sie war das letzte Schiff der zweiten Baureihe von Cap Motorschiffen mit Ladekuhlraum fur Fruchte Fleisch und anderes Kuhlgut und wurden im Schnelldienst uber Rio de Janeiro und Santos bis zum La Plata eingesetzt Ihre Schwesterschiffe Cap Roca Cap Verde und Cap Ortegal fuhrten ebenfalls Namen von Cap Dampfern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg Das weiss gestrichene 154 m lange 8980 BRT grosse Schiff bot Platz fur zwolf Passagiere und wurde von einem 8 Zyl Borsig MAN Zweitaktdiesel von 7 200 PS angetrieben der eine Dienstgeschwindigkeit von 17 kn ermoglichte Im Marz 1972 wurde die zweite Cap Finisterre als letztes Schiff der Serie nach Griechenland verkauft und 1985 dort abgebrochen nbsp Treibhaus der Cap Finisterre nbsp Speisesaal der 1 Klasse nbsp Ballsaal nbsp Schwimmbassin nbsp Fries zum Kamin im Rauchsalon des Bildhauers Otto Stichling nbsp Wintergarden an Bord nbsp Brunnen im Wintergarten vom Bildhauer Otto StichlingLiteratur BearbeitenArnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Band 3 Sprunghaftes Wachstum 1900 bis 1914 Ernst Kabel Verlag Hamburg 1988 ISBN 3 8225 0039 9 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 20 Arnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Band 4 Vernichtung und Wiedergeburt 1914 bis 1930 Ernst Kabel Verlag Hamburg 1989 ISBN 3 8225 0047 X Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 21 Arnold Kludas Die Schiffe der Hamburg Sud 1871 1951 Verlag Gerhard Stalling Oldenburg Hamburg 1976 ISBN 3 7979 1875 5 Hans Georg Prager Blohm amp Voss Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1977 ISBN 3 7822 0127 2 Claus Rothe Deutsche Ozean Passagierschiffe 1896 bis 1918 Steiger Verlag 1986 ISBN 3 921564 80 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cap Finisterre ship 1911 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schiffsliste HSDG englisch USS Cap Finisterre ID 4051 1919 1919 Einsatz der Taiyo Maru englisch Fussnoten Bearbeiten a b c d Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Band III S 49ff a b c d e f g h Kludas Die Schiffe der Hamburg Sud 1871 1951 S 75 Kludas Passagierschiffahrt Bd III S 102 Artikel mit zwei Postkarten a b Kludas Passagierschiffahrt Band III S 54 Kludas Passagierschiffahrt Bd IV S 45 Rothe S 130 Bild der Cap Verde 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cap Finisterre Schiff 1911 amp oldid 238336986