www.wikidata.de-de.nina.az
Campephilus dalquesti ist eine fossile Spechtart aus der Gattung der Langhaubenspechte Campephilus Sie ist aus dem Oberen Pliozan von Texas bekannt und war mit dem Konigsspecht Campephilus guatemalensis verwandt Das fossile Material umfasst die distale Halfte eines linken Tarsometatarsus die 1969 von Walter W Dalquest gesammelt wurde nach dem die Art auch benannt wurde Campephilus dalquestiZeitliches AuftretenPiacenziumFundorteBeck Ranch Scurry County TexasSystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Spechtvogel Piciformes Familie Spechte Picidae Gattung Langhaubenspechte Campephilus Art Campephilus dalquestiWissenschaftlicher NameCampephilus dalquestiBrodkorb 1971 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Palaoumwelt 3 Literatur 4 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer Schaft des Tarsometatarsus ist leicht subterminal komprimiert Das aussere distale Foramen ist klein aber in normaler Position niedrig am Schaft Das innere distale Foramen ist sehr klein und viel niedriger als das aussere Foramen Die Facette vor dem Metatarsus I ist breit und tief was auf einen grossen Hallux hinweist Die Basis der inneren Gelenkrolle ist glatt abgeflacht Die mittlere Gelenkrolle ist breit und betragt 74 der kleinsten Breite des Schafts Die Rotationsfurche der mittleren Gelenkrolle ist breit und flach wobei der innere Rand uber die Seite der Gelenkrolle hinausragt Die aussere Gelenkrolle hat eine Vertiefung an der Basis ihrer Aussenseite Die Trochlea accessoria ist etwas weniger als 90 von der vorderen Oberflache des Schafts nach hinten gedreht Die Knochenlange ist ahnlich lang wie beim rezenten Konigsspecht und dem Rothalsspecht was auf eine ahnliche Korpergrosse hinweisen konnte Die Lange des erhaltenen Teils des Tarsometatarsus betragt 24 7 mm und die Lange des gesamten Knochens 34 8 mm Die geringste Breite des Schafts betragt 3 1 mm Die Breite der mittleren Gelenkrolle betragt 2 3 mm Die Tiefe durch die Trochlea accessoria betragt 5 5 mm Die geringste Tiefe des Schafts betragt 2 7 mm Palaoumwelt BearbeitenIm Pliozan war das Klima auf dem Gebiet der heutigen Great Plains subtropisch wo Niederschlagsmengen von 4 bis 8 mm pro Tag vorherrschten Das Wetter war weniger von der Jahreszeit abhangig Im Winter gab es keinen Frost 1 Daher hatte Campephilus dalquesti Korperdimensionen von Spechten die eher an ein tropisches oder subtropisches Klima angepasst sind Literatur BearbeitenPierce Brodkorb The Paleospecies of Woodpeckers In Quarterly Journal of the Florida Academy of Sciences Band 33 Nr 2 1971 ISSN 0015 3850 S 132 136 JSTOR 24314904 Einzelnachweise Bearbeiten J Christopher Haney Woody s last laugh how the extinct ivory billed woodpecker fools us into making 53 thinking errors Alresford 2021 ISBN 978 1 80341 005 0 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Campephilus dalquesti amp oldid 222638723