www.wikidata.de-de.nina.az
Myoshin Friedrich Fenzl 4 November 1932 in Kienberg 8 Dezember 2014 in Salzburg 1 war ein osterreichischer Shin Buddhist und europaischer Buddhismus Pionier Friedrich Fenzl Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFenzl wurde als Sohn einer deutschbohmischen Beamtenfamilie geboren Schon fruh begegnete er der streng katholischen Einstellung der Familie mit Zweifel und Widerstand Ein sehr reges Interesse fur den Fernen Osten und insbesondere Japan fuhrte ihn nach kriegsbedingter Ubersiedlung der Familie nach Salzburg in die dortige Studienbibliothek wo ihn der Buddhistische Katechismus sehr faszinierte und auf den Buddhismus aufmerksam machte Als er nach einer Lebenskrise 1955 mit dem Berliner Buddhisten Harry Pieper zusammentraf und zum bekennenden Buddhisten wurde begann sein Weg als einer der ersten europaischen Shin Buddhisten Schon 1962 wurde er zum Auslandssekretar der Buddhistischen Gemeinschaft Jodo Shin Europa und Herausgeber ihrer kleinen Zeitschrift Mahayana 1968 erhielt er vom Nishi Hongan ji dem Haupttempel der Jōdo Shinshu Schule Honganji ha in Kyōto ein Stipendium an der Ryukoku Universitat um dort Buddhismus zu studieren und musste dazu seinen Posten als Universitatsbeamter aufgeben Neben dem Studium der Lehren der Jōdo Shinshu und der Geschichte des japanischen Buddhismus arbeitete er auch noch an Projekten wie der deutschen Ubersetzung von Shinrans Tannishō mit Auf seinen Reisen durch Japan und bei seinen Besuchen in Shin Tempeln lernte er das religiose und Alltagsleben kennen und wurde in Ikebana und der japanischen Teezeremonie ausgebildet 1970 kehrte Fenzl nach Europa zuruck um angeregt von Kōshō Ōtani den Shin Buddhismus zu lehren Er entfaltete in Salzburg eine regelmassige Vortragstatigkeit und lud dazu auch andere buddhistische Vortragende ein Er wirkte beim Aufbau einer Osterreichischen Buddhistischen Union mit und wurde 1976 zum Vizeprasidenten der Europaischen Buddhistischen Union und in den Vorstand des Buddhistischen Zentrums Scheibbs gewahlt 1977 grundete er die Buddhistische Gemeinschaft Salzburg die als traditionsubergreifende Vereinigung von Buddhisten im Raum Salzburg und Oberbayern fungiert Sie bietet Aktivitaten wie Meditationsabende Vortrage Diskussionen interreligiose Begegnungen Einfuhrungen in den Buddhismus fur Schulklassen Feste und Ausfluge an 2 Fenzl publizierte zahlreiche Artikel in buddhistischen Zeitschriften insbesondere des deutschsprachigen Raums aber auch in japanischen und taiwanesischen Publikationen Seit der Grundung der Osterreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft OBR 1983 und der offiziellen Anerkennung des Buddhismus als Religionsgemeinschaft in Osterreich hat Fenzl darin Funktionen bekleidet und Fernsehsendungen Die Lehre des Buddha gestaltet Sein besonderes Augenmerk galt sozialethischen Fragen und der buddhistischen Erziehung Seine Tatigkeit umfasste die buddhistische Krankenhaus und Gefangnisseelsorge Mitarbeit in der Hospizbewegung und Betreuung von Migranten und Mitburgen asiatischer Herkunft Seit den Neunzigerjahren war Fenzl im Interreligiosen Dialog aktiv engagiert 2002 wurde er zum Ehrenprasidenten der Buddhistischen Gemeinschaft Salzburg ernannt 2006 wurde ihm fur seine Verdienste um die Forderung des Shin Buddhismus in Europa eine besondere Ehrung durch den Nishi Honganji zu Teil Literatur BearbeitenVolker Zotz Die Suche nach einem sozialen Buddhismus Friedrich Fenzl und Jodo Shinshu Kairos Edition Luxemburg 2007 ISBN 2 9599829 6 7 Siehe auch BearbeitenBuddhismus in OsterreichWeblinks BearbeitenHomepage von Jodoshinshu Osterreich mit Texten von Friedrich Fenzl Fenzl Biographie in Helmut Klar Zeitzeuge zur Geschichte des Buddhismus in Deutschland S 90 94Einzelnachweise Bearbeiten Todesanzeigen der Salzburger Nachrichten Paul Chalupny Eva Reinecker und Michael J Greger Tempelgrundungsfest 11 November Salzburger Landesinstitut fur Volkskunde 2016 Normdaten Person GND 133846830 lobid OGND AKS LCCN no2012039271 VIAF 72594546 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fenzl FriedrichALTERNATIVNAMEN Fenzl Myoshin FriedrichKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Interpret und Pionier des europaischen BuddhismusGEBURTSDATUM 4 November 1932GEBURTSORT Loucovice CS Kienberg an der Moldau STERBEDATUM 8 Dezember 2014STERBEORT Salzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Fenzl amp oldid 206415187