www.wikidata.de-de.nina.az
Der Braunrucken Leierschwanz Menura alberti ist ein ca 90 Zentimeter grosser Vertreter aus der Familie der Leierschwanze Menuridae Das Gewicht der Einzeltiere betragt 930 Gramm Die Ruckenhohe betragt 35 Zentimeter und die Flugelspannweite ca 50 Zentimeter Braunrucken LeierschwanzBraunrucken LeierschwanzSystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie MenuridaeGattung Leierschwanze Menura Art Braunrucken LeierschwanzWissenschaftlicher NameMenura albertiBonaparte 1850 Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Fortpflanzung 5 Entdeckung 6 Gefahrdung 7 Literatur 8 WeblinksAussehen BearbeitenDiese Vogel haben ein rotlich braunes bis dunkelbraunes Ruckengefieder der Bauch und die Kehle sind hellbraun die Brust ist mit schwarz der Hals ist dunkelbraun Der Kopf und der Schwanz sind dunkelgrau bis schwarz Die langen kraftigen Beine sind schwarz Der Schwanz beim Mannchen besteht aus 12 zerschlissenen Federn mit 2 drahtigen Mittelfeldern und 2 breiten leicht geschwungenen Aussenfedern die langer sind als beim Weibchen Der kurze Schnabel ist schwarz Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDiese Art kommt in den dichtbewachsenen Gebieten der Berge ab einer Hohe von 300 Meter u N N von Sudost Queensland und Nordost Neusudwales vor Lebensweise Bearbeiten source source source source Scharrender Braunrucken LeierschwanzEr ernahrt sich von kleineren wirbellosen Tieren wie Wurmern Krebsen Spinnen und Insekten die er mit seinen scharfen Krallen aus dem Boden scharrt Dabei durchwuhlen sie enorme Erdmassen und lockern dadurch den Waldboden auf Diese Tiere sind keine guten Flieger in der Luft vollbringen sie nur Gleit oder Sinkfluge Zum Schlafen ziehen sie sich auf Baume zuruck Durch ihre Farbung sind sie gut getarnt Die Mannchen sind standorttreu und besetzen ein Revier mit einer Grosse von 2 5 3 5 Hektar Die Territorien der Weibchen liegen in dem des Mannchens oder uberlagern sich mit diesem Das Weibchen gibt nur bei Gefahr Laute von sich Die Lebenserwartung betragt ca 15 Jahre Fortpflanzung BearbeitenDie Balz vollfuhren sie auf Plattformen aus Zweigen oder anderen Kletterpflanzen Durch ihre Bewegungen versetzten sie die Plattform in Schwingungen Der Gesang ist eine Abfolge von kurzen lauten Tonen die von leichteren weichen Tonen eingeleitet und danach wiederholt wird Sie imitieren die Gesange anderer Vogel Tiere und Gerausche z B Hunde Pferde oder Motoren Der Schwanz wird dabei gefachert und uber den Rucken nach vorn geworfen so dass das Mannchen fast darunter verschwindet Diese Art der Vorstellung dauert meist ca 30 Minuten mitunter bis zu einer Stunde oder langer Die Mannchen gehen keine langere Beziehung mit dem Weibchen ein und beteiligen sich nicht an der Aufzucht Die Brut findet im Winter statt Das Nest ist ein grosser Haufen aus Asten mit einem seitlichen Eingang es wird vom Weibchen allein angelegt Das Gelege umfasst meist nur 1 ovales hellgraues bis lila braunes Ei mit schwarzbraunen oder schiefergrauen Flecken Das Gewicht des Eis betragt ca 62 Gramm Die Brutdauer betragt in etwa 50 Tage Nach ca 47 Tagen verlasst das Junge das Nest zum ersten Mal Das Junge wird bis zu 138 Mal am Tag mit kleineren Portionen von Wirbellosen von den Eltern versorgt Das Junge geht erst mit Erreichen der Geschlechtsreife im Alter von 8 oder 9 Monaten seiner eigenen Wege Entdeckung BearbeitenDiese Vogelart wurde erst im Jahre 1847 entdeckt Gefahrdung BearbeitenDiese Art gilt mit einem Bestand von ca 10 000 Exemplaren als Near Threatened potentiell gefahrdet Die Grunde hierfur sind die Umwandlung ihres Lebensraumes in menschliche Siedlungen landwirtschaftliche Flachen der Holzeinschlag und Feuer Auch fallen sie meist eingefuhrten Saugern leicht zum Opfer Zum Schutz der Art wurde im Jahre 2003 das Whian State Conservation Area in Queensland eingerichtet Des Weiteren sind Studien zur Auswirkung von Buschfeuern auf die Populationsdichte und entwicklung der Art am Laufen Literatur BearbeitenDIE BLV Enzyklopadie Vogel der Welt Seiten 453 457 BLV Buchverlag GmbH amp Co KG Munchen 2004 ISBN 3 405 16682 9 Enzyklopadie der Tierwelt Seiten 169 170 Vogel Orbis Verlag GmbH Munchen 2003 ISBN 3 572 01378 X Wilhelm Eigener Enzyklopadie der Tiere Band 2 Weltbild Verlag 1999 ISBN 3 89350 361 7 S 355 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Braunrucken Leierschwanz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Menura alberti in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2020 1 Eingestellt von BirdLife International 2016 Abgerufen am 11 April 2020 Braunrucken Leierschwanz Menura alberti auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Dunkelspelzer Menura alberti Braunrucken Leierschwanz Menura alberti bei Avibase Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Braunrucken Leierschwanz amp oldid 235557825