www.wikidata.de-de.nina.az
Brachychaeteuma bagnalli ist eine Art der zu den Doppelfussern gehorenden Samenfusser und von West bis Mitteleuropa verbreitet In Deutschland ist die seltene Art nur aus Hohlen bekannt Brachychaeteuma bagnalliSystematikKlasse Doppelfusser Diplopoda Ordnung Samenfusser Chordeumatida Unterordnung CraspedosomatideaFamilie BrachychaeteumatidaeGattung BrachychaeteumaArt Brachychaeteuma bagnalliWissenschaftlicher NameBrachychaeteuma bagnalliVerhoeff 1911 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Taxonomie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Korperlange betragt 5 8 mm der Korper ist weisslich gefarbt An den 30 Korpersegmenten befinden sich kleine Seitenflugel Paranota Durch die Haut sieht man manchmal den Darminhalt und die inneren Organe durchschimmern dies kann als dunkler Bereich Richtung Korperende oder dunkles Band in der Korpermitte wahrgenommen werden Am Kopf befinden sich je Seite 3 nur schwach pigmentierte Ommatidien Die Borsten auf der Korperoberflache sind kurzer als ein halber Korperring Ahnliche Arten Bearbeiten Von der sehr ahnlichen Art Brachychaeteuma bradeae lasst sich B bagnalli nur durch eine Untersuchung der mannlichen Gonopoden unterscheiden 1 Die ebenfalls in West und Mitteleuropa lebende Art Brachychaeteuma melanops weist sechs gut pigmentierte Ommatidien pro Kopfseite auf ist aber sicherer uber die mannlichen Gonopoden zu bestimmen Gerade bei juvenilen Tieren ware eine Verwechslung mit den kleinen weisslichen mit Seitenflugeln ausgestatteten Bandfussern Macrosternodesmus palicola und Ophiodesmus albonanus denkbar Diese weisen zumindest adult 10 Korperringe weniger auf und erreichen geringere Korperlangen Propolydesmus germanicus ist eine weitere hell gefarbte Bandfusser Art erreicht ahnliche Langen wie die Brachychaeteuma Arten weist aber wie alle Bandfusser keine Augen auf wahrend B bagnalli Ommatidien besitzt Verbreitung und Lebensraum BearbeitenBekannt ist die Art von Irland Grossbritannien aus Frankreich Belgien Luxemburg und Deutschland Hier erreicht die Art die Ostgrenze ihrer Verbreitung 2 1 3 In Deutschland kommt die Art nur in einigen Hohlen in Nordrhein Westfalen 4 Fundstellen im Westsauerlander Oberland im zentralen bis sudlichen NRW zwischen Hagen Wuppertal und Breckerfeld und Thuringen 1 Fundstelle zwischen der Rhon und dem Thuringer Wald in Sudwestthuringen bei Meiningen vor 3 Aus dem 21 Jahrhundert gibt es keine deutschen Nachweise der Art Auf den Britischen Inseln und in Nordfrankreich lebt die Art auch oberirdisch Auf den Britischen Inseln wo die Art tendenziell westlicher verbreitet ist als B bradeae lebt B bagnalli haufig synanthrop in Garten und findet sich hier in der Laubstreu und in den oberen Bodenschichten Auch bei Brussel wurden solche synanthropen Vorkommen nachgewiesen An der Maas in Belgien wurde die Art in Gebieten mit Kalkstein gefunden und bei Lyon in Frankreich legt ein Fund aus gefiltertem Brunnenwasser unterirdische Vorkommen nahe Der Myriapodologe Richard Desmond Kime beschrieb Vorkommen der Art auch tiefer in den Hohlen wo die Art gut an das Hohlenleben angepasst ist In Deutschland gilt die Art als extrem selten R 4 Lebensweise BearbeitenDie meisten Funde der ganzjahrigen Art stammen aus dem Winter und Fruhling aber auch im Sommer wurden Exemplare gefunden Auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt konnten Exemplare unter Steinen und Totholz gefunden werden Taxonomie BearbeitenIn der Gattung Brachychaeteuma gibt es neun Arten von denen drei auch in Mitteleuropa vorkommen Zu B bagnalli gibt es keine Synonyme 5 Da B bagnalli und die Schwesterart B bradeae beide sehr variable Gonopoden aufweisen die als einziges Unterscheidungsmerkmal dienen ist noch nicht abschliessend geklart ob es sich nicht um eine einzige sehr variable Art handelt Literatur BearbeitenHarald Hauser Karin Voigtlander Doppelfusser Diplopoda Deutschlands 1 Auflage DJN Deutscher Jugendbund fur Naturbeobachtung Gottingen 2019 ISBN 978 3 923376 26 X Weblinks BearbeitenBrachychaeteuma bagnalli In Bodentier Senckenberg World of Biodiversity Abgerufen am 2 Oktober 2021 Brachychaeteuma bagnalli In British Myriapod and Isopod Group Abgerufen am 2 Oktober 2021 Einzelnachweise Bearbeiten a b Harald Hauser Karin Voigtlander Doppelfusser Diplopoda Deutschlands 1 Auflage DJN Deutscher Jugendbund fur Naturbeobachtung Gottingen 2019 ISBN 978 3 923376 26 X Brachychaeteuma bagnalli Verhoeff 1911 in GBIF Secretariat 2021 GBIF Backbone Taxonomy Checklist dataset doi 10 15468 39omei abgerufen via GBIF org am 2 Oktober 2021 a b Edaphobase Data Warehouse on Soil Biodiversity Senckenberg World of Biodiversity abgerufen am 2 Oktober 2021 H S Reip J Spelda K Voigtlander P Decker N Lindner Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfusser Myriapoda Diplopoda Deutschlands In BfN Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 4 Wirbellose Tiere Teil 2 Naturschutz und Biologische Vielfalt Band 70 Nr 4 2016 S 301 324 Brachychaeteuma bagnalli auf millibase org A global species catalog of the myriapod class Diplopoda abgerufen am 2 Oktober 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brachychaeteuma bagnalli amp oldid 223921464