www.wikidata.de-de.nina.az
Propolydesmus germanicus ist eine wenig erforschte Art der zu den Doppelfussern gehorenden Bandfusser und ist in West und Mitteleuropa verbreitet Propolydesmus germanicusSystematikUnterstamm Tausendfusser Myriapoda Klasse Doppelfusser Diplopoda Ordnung Bandfusser Polydesmida Familie PolydesmidaeGattung PropolydesmusArt Propolydesmus germanicusWissenschaftlicher NamePropolydesmus germanicus Verhoeff 1896 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Taxonomie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Korperlange betragt 7 8 mm Damit gehort die Art zu den kleineren mitteleuropaischen Arten der Bandfusser Die Farbung des Korpers ist schneeweiss bis hell gelblich braun haufig ist ein dunkleres Langsband in der Korpermitte zu erkennen Der Korper besteht typisch fur Bandfusser aus 20 Korperringen die von Seitenflugeln Paranota geziert werden Die Ventralspange weist einen undeutlichen kleinen Zahn auf Wie alle heimischen Bandfusser besitzt die Art keine Augen Ahnliche Arten Bearbeiten Die ebenfalls hell gefarbten und im Boden lebenden Arten Macrosternodesmus palicola und Ophiodesmus albonanus unterscheiden sich unter anderem durch die Korpergrosse die bei diesen Arten maximal 5 mm betragt Eine ahnliche Grosse erreicht Brachydesmus superus 7 10 mm diese Art ist jedoch braunlich gefarbt und lebt nicht im Bodeninneren Die anderen heimischen Bandfusser messen im Adultstadium 10 24 mm und sind dunkler gefarbt Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art liegt in Europa insbesondere Mitteleuropa Hier ist die Art aus Frankreich Belgien den Niederlanden 1 der Schweiz Deutschland Tschechien und Ungarn bekannt Es handelt sich um eine eher westlich verbreitete Art der Doppelfusser deren ostliche Arealgrenze jedoch ostlich von Deutschland liegt Auch die nordliche Arealgrenze befindet sich in Deutschland Hier lebt die Art verstreut uber die Mittelgebirge und ist bekannt aus Baden Wurttemberg Hessen Nordrhein Westfalen Sachsen Anhalt und Rheinland Pfalz In Ostdeutschland gilt die Art als selten insgesamt gilt die Art in Deutschland als extrem selten und vom Aussterben bedroht 2 Die Art zeigt eine deutliche Bindung an kalkhaltige schwere Boden und offene sonnige Habitate Sehr haufig sind dies Acker und Rasenflachen Steinbruche oder Wiesen P germanicus ist ein Tiefenbesiedler Lebensweise BearbeitenAufgrund der Lebensweise im Bodeninneren wird die Art nur selten gefunden Die meisten Funde gelangen im Fruhling Taxonomie BearbeitenEin Synonym der Art lautet Polydesmus germanicus Verhoeff 1896 3 Die Gattung Propolydemus enthalt noch eine Reihe weiterer Arten die von Makaronesien bis Mitteleuropa verbreitet sind 4 dazu zahlt auch die ebenfalls in Deutschland verbreitete Art Propolydesmus testaceus Literatur BearbeitenHarald Hauser Karin Voigtlander Doppelfusser Diplopoda Deutschlands 1 Auflage DJN Deutscher Jugendbund fur Naturbeobachtung Gottingen 2019 ISBN 978 3 923376 26 X Weblinks BearbeitenPropolydesmus germanicus In Bodentier Senckenberg World of Biodiversity Abgerufen am 31 Juli 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Propolydesmus germanicus Verhoeff 1896 in GBIF Secretariat 2021 GBIF Backbone Taxonomy Checklist dataset doi org abgerufen via GBIF org am 31 Juli 2021 H S Reip J Spelda K Voigtlander P Decker N Lindner Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfusser Myriapoda Diplopoda Deutschlands In BfN Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 4 Wirbellose Tiere Teil 2 Naturschutz und Biologische Vielfalt Band 70 Nr 4 2016 S 301 324 Propolydemus germanicus auf millibase org A global species catalog of the myriapod class Diplopoda abgerufen am 31 Juli 2021 Henrik Enghoff Sergei Golovatch The millipede genusPropolydesmusVerhoeff 1895 redefined with a revision of the genus in the Canary Islands Diplopoda Polydesmida Polydesmidae In Graellsia Band 59 Nr 1 2011 S 79 86 doi 10 3989 graellsia 2003 v59 i1 225 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Propolydesmus germanicus amp oldid 220763378